Hallo allerseits,
laut Info auf der Homepage von KM1 ist aktuell das langersehnte Handmuster des 90tonners auf dem Weg nach Lauingen.
Endlich bekommt "der Kleine" einen großen Bruder.
Bin schon seeehr gespannt.
Mit besten Grüßen vom basti
Hallo allerseits,
laut Info auf der Homepage von KM1 ist aktuell das langersehnte Handmuster des 90tonners auf dem Weg nach Lauingen.
Endlich bekommt "der Kleine" einen großen Bruder.
Bin schon seeehr gespannt.
Mit besten Grüßen vom basti
Guten Morgen Bastian,
das sind ja tolle Neuigkeiten!
Ohne dich unter Druck setzen zu wollen, freue ich mich schon voller Erwartung auf deine erweiterte Bedienungsanleitung zum Ardelt 90t Dampfkran.
Auch wenn du dir mangels ausreichender "Portokasse" keinen zulegen solltest, wirst du doch hoffentlich die stolzen Besitzer hinsichtlich deiner Unterstützung mit einer weiteren Bedienungsanleitung nicht im Stich lassen…
Auch bin ich gespannt, ob deine Anregungen, Wünsche und Erfahrungswerte zum 57t Dampfkran beim großen Bruder berücksichtigt und umgesetzt werden konnten.
Ich zähle weiter auf dich…
Viele Grüße voller Vorfreude
Andreas
Hallo allerseits,
zur Klarstellung:
die Anfertigung einer umfassenden Bedienungsanleitung ist immer noch Aufgabe des Herstellers,
und nicht der Kunden.
Und dass eine solche dem Modell beiliegt,
ist mein Wunsch und Anregung.
Gruß basti
P.S.: mit dem Wunsch nach einem eigenen Fahrantrieb und den Signallampen am 57tonner sind alle meine Wünsche aufgebraucht.
Nun dürfen sich Andere mal was wünschen.
Hallo zusammen,
Ich erlaube mir ein wenig Konstruktive Kritik:
Auf den ersten Blick fällt das seitenverkehrt bedruckte Gegengewicht und die falsche Position der Knebel an den Spannketten ins Auge. Dort wo die jetzt angebracht sind wären sie sinnlos.
Etwas verwundert bin ich über die fehlende vordere Bordwand des Zwischenwagen. Da wurden doch der Kohlevorrat gelagert?
Die Auslegerstütze sieht mir auch recht dünn aus. Auch liegt der Ausleger für mein Gefühl zu hoch.
War diese Auslegerstütze nicht ein auf Rollen beweglicher Wagen um die Längenänderungenn in Kurven und beim einfedern der Puffer kompensieren zu können? Hier sieht das wie ein feststehendes Teil aus.
Leider ist nicht erkennbar ob die Puffer diesmal klappbar sind. Wenn nicht wird es mit dem Modellmäßigen ansetzen der Gegengewichte schwierig.
Ebenfällt mir noch auf das die Kippsicherungen der Gegengewichte wohl nicht passen. Sehen zu kurz aus. Könnte aber auch nur am Blickwinkel der Aufnahmen liegen.
Zu guter letzt hoffe ich das diesmal die inneren Abstützungen Funktionsfähig sind.
Mal sehen wie das Serienmodell wird...
Grüße,
Schwerlast und Strassenroller
Hallo S&S
wenn Du mit Deiner konstruktiven Kritik wirklich etwas erreichen möchtest, dann wird Dir das höchstens über fundierte Bildbelege gelingen
(spreche da aus eigener Erfahrung ).
Einige Deiner Punkte kann ich leider nicht nachvollziehen, auch wenn sie plausibel klingen.
Deshalb füge doch bitte Bilder- oder Zeichnungsbelege dazu, damit es wirklich jeder nachvollziehen kann.
Vielen Dank.
Gruß basti
Hallo allerseits,
hier zu sehen noch zwei Bilder vom Schutzwagen:
Die Gegengewichte sind hier schon in der richtigen Richtung montiert:
Die Bedruckung soll noch richtig gestellt werden.
Viele Grüße vom basti
Wie schön, der selbsternannte Künstler ist wieder mit Bildern zurück!
Geht doch,
meint Andreas
Wie schön, der selbsternannte Künstler ist wieder mit Bildern zurück!
Geht doch,
meint Andreas
Und was hat DAS jetzt bitte mit dem Thema hier zu tun???
Hallo Basti,
Kannst du deine persönlichen Nachrichten etwas ausdünnen. Man kann dir leider keine persönlichen Mitteilungen mehr senden.
LG Uwe
Hallo zusammen,
Heute habe ich meinen Kran abgeholt.
Der Karton ist reichlich schwer und groß. In meinen Kofferraum ging er nicht. Zum Glück war die Rückbank noch frei.
Ich mache mir jetzt nur etwas Sorgen ob meine Vitrine das aushält...
Bilder kommen bestimmt bald von denen die das auch richtig können. Ich hab nur mal kurz reingespickt...
Was soll ich sagen?
Ein Traum....
Die Puffer sind schwenk- bzw. Klappbar, die innere Abstützung ist möglich, je nach gewählter Variante sind der Schutz- und Zwischenwagen unterschiedlich!
Den Tank gibt es also nur beim Nürnberger in IIIb.
Detail am Rande:
Auf dem Karton ist eine Variante als Zeichnung drauf die leider nicht angeboten wurde:
Na, wer findet es?
Grüße,
Schwerlast und Strassenroller
Prima! Aber wir kennen den Kran schon.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Meinst Du das runde Schild, auf dem der Mecki aufgemalt war???
Gruß basti
...
Der Karton ist reichlich schwer und groß. In meinen Kofferraum ging er nicht. Zum Glück war die Rückbank noch frei.
Ich mache mir jetzt nur etwas Sorgen ob meine Vitrine das aushält...
Dann stell ihn einfach ohne Karton rein
Bilder wären schon nicht schlecht, deine Sicht auf den Kran wäre sicherlich interessant!
Prima! Aber wir kennen den Kran schon.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Wozu dann hier noch Bilder einstellen,
wenn "alle" den Kran eh schon kennen???
Hallo Basti,
Ja, genau.
Leider wurde der "Mecki" nicht angeboten.
Grüße,
Schwerlast und Strassenroller
Da Bilder gewünscht wurden kann ich nur meine schlechten aus der Handy-knipse anbieten. Dazu noch mit reichlich gegenlicht. Nach der reichlich regennassen Fahrt schien genau dann die Sonne ..
Die Zwischenwagen:
Essener Kran Epoche II und IIIa:Bordwand Normal
Nürnberger Kran Epoche IIIb:
Bordwand gestuft. Ohne vordere Bordwand.
Nürnberger Kran Epoche IV:
Gestufte Bordwand mit Abdeckung. Mit vorderer Bordwand und Kohle.
Die Auslegerstützwagen:
Essener Kran Epoche II:
Leider kein extra Bild. Siehe oben.
Ohne Rutsche für den Haken.
Essener Kran Epoche IIIa:
(Sorry, der fehlte im Schaufenster. Daher der gleich augestattete Wagen vom Nürnberger Epoche IV Kran)
Mit Rutsche für den Haken
Nürnberger Kran Epoche IIIb:
Mit Rutsche, Wassertank und Staukästen
Nürnberger Kran Epoche IV:
Mit Rutsche für den Haken
Es freut mich sehr das entgegen der früheren Annahmen bei diesem Kran die Puffer beweglich umgesetzt wurden und auch die innere Abstützung funktionsfähig umgesetzt wurde.
War ja beim 57t Kran beides leider nicht.
Natürlich waren bei auch bei dieser Umsetzung Kompromisse erforderlich. Das ist bei einer Auflage von nur 100 Stück auch vollkommen OK. Daher sind die Varianten nicht zu 100% korrekt. Aber sehr nah dran.
Das wusste ich vorher und habe mir trotzdem einen gekauft. Es ist schlicht der beste momentan auf dem Markt erhältliche.
Die Abweichungen fallen wohl auch nur wenigen auf. Es ist wie bei vielem. Kann man so lassen. Kann man aber aber auch nach persönlichem gusto individuell ändern..
Wenn also hier und da von mir oder anderen in Zukunft über Abweichungen gegenüber dem Vorbild berichtet wird so stellt das keine Kritik, Bashing oder Meckern dar sondern soll lediglich die Möglichkeiten einer Individualisierung aufzeigen...
...aber dazu an anderer Stelle ( Eigenes Thema) mehr...
Beste Grüße,
Schwerlast und Strassenroller
...
Hab den 93 x 33 x 25 cm großen Karton heute früh mal auf die Waage gestellt: ca. 21 Kg
Kam mir gestern schwerer vor
Keine Gefahr für die Vitrine...
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!