Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Spur 1 Gemeinschaftsforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Dienstag, 3. August 2010, 10:38

Hallo Peter,
danke für diese aussagekräftige Bilder, wo man die viele Details betrachten kann. Leider kommen hierdurch ebenso deutlich die fehlerhafte Kuppelstangen ans Licht. Die Stellkeile der vordere Kuppelachse befinden sich an falscher Stelle. Dass KM1 besser kann, beweisen ältere Modelle wie z.B. die Baureihe 94 : dort sind die Stellkeile so wie es sich gehört . Hier wurde bei der Baureihe 57 offensichtlich gespart !

MfrG,
krokodil

22

Dienstag, 3. August 2010, 16:40

RE: Licht an der 57er

Hallo Michael,

das 4. Spitzenlicht ist die Tenderbrückenbeleuchtung und wird mit der Führerhausbeleuchtung geschaltet.
Es wirkt nur auf den ungeblitzten Aufnahmen von schräg unten so hell,
es war auf allen Bildern eingeschaltet und da kannste sehen daß´de nix siehst ;-)

Beim Thema Stellkeile der Kuppelstangenlager an der ersten Achse hatten wir halt beim Handmuster nicht aufgepasst und KM1 drauf hingewiesen :-(

So, muß mich jetzt dringen meiner 57 zuwenden ;-)

Gruß aus Reutlingen
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

23

Dienstag, 3. August 2010, 20:50

Hallo Michael,

welcher 57'er????


Grüße Thomas
Weise erdenken neue Gedanken, und Narren verbreiten sie

Heinrich Heine (1797-1856), deutscher Dichter und Publizist

--------------------------------------
Viele Grüße aus bayrisch Schwaben



24

Dienstag, 3. August 2010, 23:34

Hoi Thomas,

na der Zehnbeinigen,
meine zweibeinige ist erst fuffzig ;-)

Gruß
Michael
»Michael Staiger« hat folgende Bilder angehängt:
  • KM1 57 132.jpg
  • KM1 57 146.jpg
  • KM1 57 118.jpg
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

25

Samstag, 7. August 2010, 22:41

Tolles Video von der neuen BR 57

Hallo,

unter

http://www.modellbahnfreunde-halle.de/Sp…i_Aktuelles.htm

findet Ihr ein tolles Video von der ersten Fahrt einer KM1 BR 57.

26

Samstag, 7. August 2010, 23:12

RE: Tolles Video von der neuen BR 57

Hallo Georg,

das Video zeigt immerhin daß die 57 auch auf "dramatisch" verlegten Gleisen fahren kann.
Daß man auf einer Anlage dieser Größenordnung mit Meterradiusweichen arbeitet find´ ich etwas unverständlich.

Gruß aus Reutlingen
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

Beiträge: 2 553

Wohnort: Erfurt

Beruf: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 8. August 2010, 10:05

RE: Tolles Video von der neuen BR 57

Hallo Michael,
hier zeigt sich der Vorteil der alten NEM-Norm, auch "Geländefahrten" wie hinter der Brücke, sind möglich.
Die zum teil ersichtlich dünnen Trassenbrettchen könnten auch noch bei schwerem Material zu Durchhängern führen, müssten ev. mit Verstärkungen unterleimt werden.
MfG. Berthold

28

Sonntag, 8. August 2010, 10:06

Meterradius

Na ja - es wäre auch schlimm, wenn die 57 den Meterradius nicht befahren könnte. Wer kann denn schon den großen Radius einbauen. Der Gleiswendel hätte dann einen Durchmesser von 5 Meter.

OK - dramatisch finde ich den Übergang Brücke und Gefälle. Da hat man ja Angst um die schöne Lok. Aber ansonsten finde ich die Anlage schon gelungen. Ich finde es einfach toll, die neue 57 einmal lange in Aktion zu erleben.

29

Sonntag, 8. August 2010, 10:50

Schönes Video,

nur Musik zur Untermahlung von solchen Videos ist für mein Empfinden unpassend.

Gruß Herbert

30

Sonntag, 8. August 2010, 12:11

RE: Meterradius

Hallo Georg,

es ging mir nicht um die Streckenradien sondern um die Weichen, denn da könnte man m.E. mit schlankeren Abzweigwinkeln schönere Ergebnisse erzielen ohne nennenswerten Gleislängenverlust.
Bei dem im Video zu sehenden Knick nach der Brücke wird wohl sicherlich noch nachgearbeitet.
Die ganze Anlage ist ja noch im Rohbau und u. U. sind die Gleise ja noch nicht mal festgenagelt - da wird sich bestimmt vieles noch verbessern.
Bei den alten Märklin-Weichen ergeben sich m.E. einfach zu viele Gegenbögen die immer ein gewisses Betriebsrisiko darstellen.
Mit den neuen - ex Hübner - Weichen könnte man da viel schönere und laufruhigere Weichenstrassen erstellen.

Gruß aus Reutlingen
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

31

Sonntag, 8. August 2010, 13:04

Weichen

Hallo Michael,

mit der Betriebssicherheit der Weichen kenne ich mich nicht so aus. Aber sind die Weichen von ex-Hübner nicht länger als die Märklin-Weichen, so dass man Strecke z. B. im Schattenbahnhof einbüßt und das wiederum auf Kosten der Zuglänge geht?

32

Sonntag, 8. August 2010, 18:05

RE: Weichen

Hallo Georg,

die Märklinweichen mit Meterradius sind schon betriebssicher - mit Märklin-Fahrzeugen,
aber so´n Mehrkuppler wie die BR57 (BR94, 44, 50, 41 usw) da drüberzuquälen gibt dann m.E. unnötig erhöhten Verschleiß.
Die ex Hübnerweichen von Märklin brauchen natürlich ein paar cm mehr Platz aber um da dann eine Wagenlänge zu verlieren müssten´s schon einige Weichen hintereinander sein. Wobei sich da so manches an Länge durch eine entsprechende Gleisplangestaltung herrausholen lässt.

Gruß aus Reutlingen
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

33

Mittwoch, 11. August 2010, 11:30

Hallo,
wie ist das bei der BR57 mit dem "Betanken" der/des Rauchentwicklers gelöst, gibt es einen Tank, oder mehrere, wo wird betankt? Danke, Ralf (muß auf meine noch etwas warten).
Gibt es Schwachstellen, auf die man achten sollte?
Eisenbahn-Modellbau in 1

34

Mittwoch, 11. August 2010, 18:55

Hallo Ralf,

für Rauch UND Zylinderdampf wird der große Tank (dampft lt. KM1 40Min.) durch den Schornstein befüllt.
Die Pfeife kann man wegdrehen und das Destillat durch ein Loch im Kessel unter der Pfeife einfüllen.

"Schwachstellen" in betriebl. Hinsicht gibt´s wohl keine, optisch schon eher aber auch da in für mich aktzeptablem Rahmen.

Gruß aus Reutlingen
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

mh-annabell

unregistriert

35

Mittwoch, 11. August 2010, 23:15

Hallo Michael,

kannst Du vielleicht die optischen Schwachstellen benennen und mit Fotos
verdeutlichen?

Vielen Dank.

Michael

36

Donnerstag, 12. August 2010, 17:07

Hallo Michael,

Bilder hab´ ich ja weiter oben eingestellt, einige Dinge wurden in dieser Beitragskette schon angesprochen.
Ich finde die Führerhaus-Austattung etwas unterhalb des in dieser Preisklasse üblichen.
So gibt es zwar aussen einen Schmierpumpenantrieb aber innen fehlt die Schmierpumpe.
Das vorhandene Steuerungshandrad gab es bei diesen Preussen-Loks nicht sondern nur eine einfache Handkurbel mit Verriegelungsscheibe und das ganze stand auf einem eigenen Bock - war also nicht am Kessel befestigt.
An den Manometern vermisse ich ein bisschen die Zeiger,
die Füherhauwände gehören innen oberhalb der Brüstung grau lackiert und das Dach innen hellgrau oder weiß.
Die drei "Probierhahnen" - hat nix mit Bier zu tun - waren bei der DB eigentlich meistens schon durch ein Wasserstandsglas ersetzt worden,
aber es fehlt auf alle Fälle die schräge Abflußrinne unter den Hahnen.
Da werd´ ich mich mal dransetzen und die Ausstattung etwas vervollständigen.
Sehr schön find´ ich den Echtholz-Fußboden und besonders die gut gestaltete Tenderbrückenbeleuchtung.

"Aussenrum" ist mir noch nichts gravierendes aufgefallen, nur die auf der falschen Seite sitzenden Stellkeile der Kuppelstangenlager der ersten Achse wären da zu nennen - aber damit kommen meine Lokschlosser schon klar, da sie das Problem von der Kiss-P8 her schon gewohnt sind ;-)

Gruß aus Reutlingen
Michael
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

  • »Regelspur« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 130

Wohnort: BW

Beruf: Kfz.-Sachverständiger

  • Nachricht senden

37

Freitag, 13. August 2010, 15:42

Hallo Michael,

Original von Michael Staiger

Zitat

Ich finde die Führerhaus-Austattung etwas unterhalb des in dieser Preisklasse üblichen.


finde ich auch.

Wenn man einem Modell den Zusatz „Premium-Edition“ gibt, dann hat man als Käufer andere Erwartungen. Da sollte schon alles stimmen, was umsetzbar ist. Die von dir aufgezeigten Mängel wären bei richtiger Recherche durchaus machbar gewesen.

Hier gibt es ein schönes Bild vom Stehkessel im Führerhaus.

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re…084#msg-2997084

Und hier eine Zeichnung von der Stehkesselrückwand.



Zitat

"Aussenrum" ist mir noch nichts gravierendes aufgefallen, nur die auf der falschen Seite sitzenden Stellkeile der Kuppelstangenlager der ersten Achse wären da zu nennen - aber damit kommen meine Lokschlosser schon klar, da sie das Problem von der Kiss-P8 her schon gewohnt sind ;-)


Michael, verwechselst du da nicht die Kiss P8 Kuppelstangenlager der ersten Achse mit denen der Kiss BR94.5? Ich meine, bei der 94.5 waren sie falsch.

Mir kommen die Radreifen der 57-ger Räder außen, gegenüber denen der BR94.5 von KM-1 etwas hoch vor. Die Radreifen der BR94.5 wirken feiner/flacher.

Vielleicht kann mal jemand der beide Loks hat, dass lichte Maß zwischen Radnabe und Unterreif messen. Bei korrekter Umrechnung der Vorbildmaße sollte es bei der BR94.5 ca. 11,4 mm betragen und bei der BR57 ca. 12,15 mm.

Das gesamte lichte Maß des 57-ger Rades sollte ca. 1,5 mm größer sein.

Gruß Alfred

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Regelspur« (13. August 2010, 21:08)


38

Freitag, 13. August 2010, 16:47

Hi, die Radreifen der 94er von KM1 waren extrem auf "abgefahren" getrimmt worden, um die Bremsbacken sauber unterzubringen. Mir hat das sehr gefallen, aber auch Einige waren dabei, die sich darüber aufgeregt haben. Also wie man's macht . . . .

Gruss Uwe

39

Freitag, 13. August 2010, 16:55

Hallo Alfred,

das mit den Stellkeilen ist schon so wie ich schrieb, bei der Kiss-94 sind die korrekt alle hinten (s. Bild).
Die Räder der 94 sind schon 38mm "abgefahren", so daß die Radreifen deutlich dünner sind (Grenzmaß üblicherweise bei -60mm).

Diese Dinge waren hier ja vorJahren schon Thema als diese Loks ausgeliefert wurden.

Bei der 57 sind die Räder VIELLEICHT 1mm kleiner als 1:32, konnte da aber u.a. wg. der Bremsklötze nicht genau messen. Die Radreifendicke + Felge entsprechen mit 3,2 etwa dem Neuzustand von 100mm.

Beim Rädervermessen fänd ich es besser, von der Achsmitte aus zu Messen, denn die Speichenlänge ergibt sich ja aus Naben- und Felgen-Dicke.
Das lichte Maß in der Felge ist etwa 34,7 (BR94) zu 34,8 (BR 57), das seh´ ich allerdings als eher philosphische Betrachtung, was nun besser ist um auf den für NEM bei beiden Loks eigentlich zu engen Achstand hinzukommen.
Kiss hat die Radreifen dünner gemacht während KM1 die Radreifen im Neuzustand (= stabiler) beließ und die Speichen kürzte.

Danke für den Scan, hab´ mir mal erlaubt, ihn "umzudrehen".
Wobei man bei dieser Führerstandsansicht natürlich beachten muß daß die den Zustand von 1911 zeigt und es sich bis in die 60er Jahre so manches - oft recht individuell - änderte.

Gruß aus Reutlingen
Michael
»Michael Staiger« hat folgende Bilder angehängt:
  • 57 Führerstand.jpg
  • KISS 94_1538 Triebw..jpg
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Michael Staiger« (13. August 2010, 17:03)


  • »Regelspur« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 130

Wohnort: BW

Beruf: Kfz.-Sachverständiger

  • Nachricht senden

40

Freitag, 13. August 2010, 21:08

Hallo Michael,

Original von Michael Staiger

Zitat

Beim Rädervermessen fänd ich es besser, von der Achsmitte aus zu Messen, denn die Speichenlänge ergibt sich ja aus Naben- und Felgen-Dicke.
Das lichte Maß in der Felge ist etwa 34,7 (BR94) zu 34,8 (BR 57)


ich habe extra nach diesem Maß gefragt, weil ich annehme man hat hier die Ur-Modelle der Radsterne der 94.5 als Ur-Modelle mit einer kleinen Änderung (über dem Kurbelzapfen) für die BR57 verwendet. Das würde dann auch mit den Radreifen passen.

Zitat

das mit den Stellkeilen ist schon so wie ich schrieb, bei der Kiss-94 sind die korrekt alle hinten (s. Bild).
Diese Dinge waren hier ja vor Jahren schon Thema als diese Loks ausgeliefert wurden.


O.K., ich habe es wahrscheinlich mit der BR 93 von Wunder verwechselt.

Zitat

Danke für den Scan, hab´ mir mal erlaubt, ihn "umzudrehen".


Keine Ursache, ich habe zu danken, denn jetzt kann ich die Zeichnung besser lesen.

Zitat

Wobei man bei dieser Führerstandsansicht natürlich beachten muß daß die den Zustand von 1911 zeigt und es sich bis in die 60er Jahre so manches - oft recht individuell - änderte.


Bei dieser langen Einsatzzeit ist es wahrscheinlich das sich das Erscheinungsbild einer Lok ändert. Aber sieh dir mal den Führerstand bei meinem Link zu Drehscheibe Online an, da hat sich nicht viel geändert. O.K., der Dreiwegehahn war bei den Länderbahn-Lokomotiven noch nicht vorhanden und die Bundesbahn Maschinen bekamen einen zweiten Wasserstand.

Gruß Alfred