You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Spur 1 Gemeinschaftsforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Friday, June 12th 2009, 9:27am

Anbauteile für Puffer von Krüger Modellbau bei ASOA eingetroffen

Liebe Modellbaufreunde,

ein oft übersehenes und bisher kaum in der richtigen Form dargestelltes Kleinteil sind diese Bügel, die sich sowohl bei Waggons als auch bei Lokomotiven an der Aussenseite der Puffer fanden.

Über den Zweck gibt es die verschiedensten Aussagen: Halter für die vereinfachte Schlußscheibe, Aufstiegshilfe, Griff, Halter für Montagegerüste - all das wurde mir schon mit überzeugenden Agumenten erklärt.

Im Jahr 1924 entbrannte eine heftige Diskussion über die günstigste Ausbildung der Stoßvorrichtungen. Die alten Länderbahnpuffer reichten einfach nicht mehr aus, um die Kräfte des rauen Bahnbetriebes zu absorbieren.
Der Bahnbedarf Siegen hatte bereits einige Jahre zuvor mit seinem Vorschlag für Schwerlastpuffer Erfolg.
http://asoa.de/images/krueger/puffer-siegen-1924.jpg
Diese Puffer verfügten serienmäßig über das seitliche Anbauteil.
Bald wurde aus den zwei Nieten deren vier, wie dieses Bild des Restes eines Werkbahnwagens der Zeche Zollverein zeigt:
http://asoa.de/images/krueger/puffer-alt.jpg

Der Krüger-Teilesatz besteht aus 10 dieser Anbauteile und lässt sich aus einem Neusilberblech einfach falten.
Das Blech kann gut brüniert werden.
Hier ist das Teil lediglich an einem Hübner-Puffer angeklebt. Zu Demonstrationszwecken, habe ich vorerst auf die Brünierung verzichtet.
http://asoa.de/images/krueger/2498122-kr…ufferansatz.jpg

Die eigentliche Charakteristik des nach unten offenen Vs ist früher nicht verwirklich worden. Die Abwicklung auf dem Atzblech kostete etliche Entwicklungsarbeit. Daher hat es auch einige Zeit gedauert, bis das heute vorliegende Ergebnis realisiert werden konnte.

Viele Grüße aus München

Klaus Holl