You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Spur 1 Gemeinschaftsforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

41

Monday, January 12th 2009, 9:21pm

RE: Br 24

Der Hall-Sensor sitzt in der Motor-Getriebe-Einheit der dritten Kuppelachse der 64. Für den Wechsel muss das Oberteil der Lok (Kessel, Führerstand etc.) abgenommen werden.

Posts: 2,543

Location: Erfurt

Occupation: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Send private message

42

Monday, January 12th 2009, 9:28pm

RE: Br 24

Hallo Schienenbus, Danke,
genau so sieht es auf der Explosionszeichnung aus.
Jetzt weitere Fragen, dann könnte ja auch der Magnet z.B. seitlich im Zahnrad sein ? Oder gibt es eine extra Magnetscheibe ?
Braucht die 24er dann nur den reinen Sensor ?
Für die 24er Besitzer natürlich interessante Fragen. Da muß dann wohl oder Übel einer der 24er Besitzer das Getriebe öffnen und genau nachsehen, was zur Nachrüstung fehlt :(

Ist ja auch noch die Frage, ob die abgespeckten MFX - Decoder überhaupt den Hallsensor- Eingang unterstützen?
MfG. Berthold

This post has been edited 2 times, last edit by "bbenning" (Jan 12th 2009, 9:35pm)


43

Monday, January 12th 2009, 9:44pm

RE: Br 24

Leider habe ich vom oben geöffneten Getriebe der 64 keine Fotos gemacht. An Details des Innenlebens kann ich mich auch nicht mehr exakt erinnern, da ich die Reparatur bereits im Sommer durchgeführt habe.

Wenn Sie den Getriebedeckel der 24 von unten öffnen, werden Sie neben dem Zahnrad eine magnetische Scheibe vorfinden. Ob von oben die Möglichkeit besteht einen Hall-Sensor (wie in der 64) in das Getriebe der 24 einzubauen, kann ich Ihnen nicht sagen, da ich beim Deoder-Tausch die Motor-Getriebe-Einheit der 24 nicht weiter zerlegt habe.

44

Monday, January 12th 2009, 9:55pm

Bitte entschuldigt meine blöde Frage, aber das lässt mich jetzt nicht mehr locker...

[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/663,24unten4C27EC.jpg][/url]

Müsste man den Hall-Sensor jetzt sehen können oder sitzt er oberhalb der Achse.?
Ok, wenn Her Dederich sagt es ist keiner drin, glaub´ ich das auch.
Aber hat M. da den Rundmagnet auf die Achse gesetzt oder ist das nur irgendein Distanzring als Platzhalter?
Und wenn die Konstruktion von Hübner ist (und weitestgehend von der 64 übernommen,
ist dann der Platz bzw. die Befestigung des Hallsensors vorhanden/vorbereitet? ;( ?(

Wer kann helfen???

Gruß
Gunnar

Heinz

Board-Chef

  • »Heinz« is a verified user

Posts: 874

Location: Duisburg

Occupation: Energieanlagenelektroniker

  • Send private message

45

Tuesday, January 13th 2009, 6:49am

hallo butschby

das ist kein rundmagnet für den hallsensor
erstens sitzt der an der schlechtesten stelle, wo soll da der sensor hin
er darf nur einen kleinen abstand zum magneten haben
müsste also mit in der abdeckung eingebaut werden
komplizierter ginge es nicht

für einen märklin rundmagneten ist das teil auch etwas zu dick
der rundmagnet mit den 4 eingebauten magneten ist in etwa 4mm dick

und noch eins, der hallsensor muß nicht auf die antriebsachse sitzen, es reicht eine mitangetriebene achse bzw kuppelachse

vielleicht gehört das ja auch zum zahnrad?

gruss heinz

Klaus Oberdellmann

Unregistered

46

Tuesday, January 13th 2009, 9:04am

Hallo Spur-1-Freunde,
warum mit Gewalt den Rundmagnet auf die Getriebachse oder sogar ins Getriebe ? Wie Heinz schon sagte der Rundmagnet kann auf jeder Antriebsachse sitzen. Unter dem folgenden Link findet ihr eine Beschreibung für den Einbau eines Rundmagneten in eine Märklin P8. So kann man sicherlich auch bei der BR 24 vorgehen.

http://www.spur-1-team-mosel.de/Arbeitsg…en_radsenso.HTM

Meines Erachtens ist das größere Problem: Wo wird der Hallsensor angeschlossen ?
Wie bringe ich anschliesend dem mfx-Dekoder dazu die Impulse zu verarbeiten ( CV 57 und 58 )

Gruß Klaus

47

Tuesday, January 13th 2009, 10:36am

Hallo Gerhard
Das würde Heinz bestimmt hinbekommen, aber warum einen ESU einbauen?
Dann doch direkt auf ZIMO und rad Synchronen Dampfgenerator, wie bei der P8, BR50, BR78 und dem Glaskasten.
Hier mal das Video von der P8:
[vid]5bf1ee0398f1cdd2c9cc978ad1fd0f6b[/vid]

Das wäre doch dann ein Umbau der sich lohnen würde. Denn es sieht echt klasse aus, wenn die Dampf schwarden so 40cm über die Lok hinaus gepustet werden.
Gruß Thomas

Karsten

Unregistered

48

Tuesday, January 13th 2009, 10:51am

Hallo Thomas,
ich kann nicht anders: Warum einen Zimo einbauen? Sicherlich der Dampfgenerator ist schon Klasse, durfte ihn schon selber bewundern.

Das beste wäre eine Kombi von beiden.

Meine Meinung. Und ja ich weiss Esu ist doof und stinkt, aber er wird von den meisten Herstellern verwendet, also kann er so doof nicht sein.


Karsten

Heinz

Board-Chef

  • »Heinz« is a verified user

Posts: 874

Location: Duisburg

Occupation: Energieanlagenelektroniker

  • Send private message

49

Tuesday, January 13th 2009, 11:01am

hallo karsten

ganz einfach

zimo ist in bezug decoder am besten und nur an zimo kannst du den dampfgenerator anschalten der dampfgenerator kostet nur 25 euro
esu kann das nicht, dafür benötigst du einen anderen und der kostet
ca 80 euro, funktioniert aber nicht so gut da er nur so angesteuert wird
gibt es auch mit susi, aber esu hat ja auch kein susi
und noch eins der zimosounddecoder ist billiger als ein esu3.5

gruss heinz

Posts: 2,543

Location: Erfurt

Occupation: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Send private message

50

Tuesday, January 13th 2009, 11:26am

Hallo,
mir ist auch klar, dass man auf jeder Achse eine Magnetscheibe positionieren kann.
Es hätte ja bei der 24er sein können, dass schon alles + Magnet vorbereitet ist, einzig nur der Hallsensor fehlt. Der Hallsensor wäre dann zur Nachrüstung sehr preiswert (oft unter 1€) gewesen.

Die von Heinz beschriebene Umbaulösung mit Zimo scheint auch sehr interessant zu sein. Wie sieht es eigendlich mit dem Dampfsound bei Zimo aus, dort hat es doch in der Vergangenheit etwas gehapert, während die Motorsteuerung ja schon immer super war ?
MfG. Berthold

This post has been edited 3 times, last edit by "bbenning" (Jan 13th 2009, 1:56pm)


51

Tuesday, January 13th 2009, 12:02pm

radsynchroner Dampfgenerator

Hallo Thomas,

sieht super aus, der Dampfausstoß!

Kannst Du bitte Angaben zu dem eingebauten Dampfgenerator machen?
Lieferant? Typ? Kaufpreis?

Grüsse
Karl

Heinz

Board-Chef

  • »Heinz« is a verified user

Posts: 874

Location: Duisburg

Occupation: Energieanlagenelektroniker

  • Send private message

52

Tuesday, January 13th 2009, 12:06pm

so langsam funktioniert es mit dem dampf siehe videos,
die loks haben alle einen zimosounddecoder eingebaut

BR 23, 38, 50, 55 und 78, weitere wie 80, 81 78.10, 41 und S3/6 werden demnächst folgen

mit diesel und elektro haperts noch ein wenig
ist aber in arbeit

gruss heinz

Heinz

Board-Chef

  • »Heinz« is a verified user

Posts: 874

Location: Duisburg

Occupation: Energieanlagenelektroniker

  • Send private message

53

Tuesday, January 13th 2009, 12:12pm

hallo karl

die dampfgeneratoren kannst du mit keinem normalen decoder betreiben da ist keine elektronik eingebaut
http://www.rd-hobby.de/shopping/catalog.php?id=559

die heizung benötigt 0 bis 8 volt je nach geschwindigkeit , dafür ist das PWM signal beim zimodecoder einstellbar und der motor vom ventilator benötigt 5 volt getaktet je nach zylinderschläge

gruss heinz

54

Tuesday, January 13th 2009, 12:21pm

Hallo Heinz,

ich möchte meine Frage an Thomas trotzdem stehen lassen.
denn ich kann mir nicht vorstellen, dass hier ein normaler Seuthe-Dampfgenerator eingebaut ist.
Oder gibt es da Typen mit Ventilator?

Grüsse
Karl

Heinz

Board-Chef

  • »Heinz« is a verified user

Posts: 874

Location: Duisburg

Occupation: Energieanlagenelektroniker

  • Send private message

55

Tuesday, January 13th 2009, 12:54pm

hallo karl

thomas kann dir darüber keine auskunft geben

es sind leider meine loks und auch leider meine umbauten
die loks fahren übrigens jedes wochenende in zollern

es sind generatoren mit ventilator aber ohne elektronik die ist mit auf dem decoder

gruss heinz

56

Tuesday, January 13th 2009, 1:05pm

Hallo Heinz,

kannst Du denn dann bitte meine Fragen beantworten?
Welcher Lieferant (Hersteller)?
Welcher Typ?
Welcher Preis?
Wohlgemerkt des Dampfgenerators und nicht des Decoders!

Grüsse, Karl

This post has been edited 1 times, last edit by "Karl" (Jan 13th 2009, 1:06pm)


Heinz

Board-Chef

  • »Heinz« is a verified user

Posts: 874

Location: Duisburg

Occupation: Energieanlagenelektroniker

  • Send private message

57

Tuesday, January 13th 2009, 1:15pm

hallo karl

die seite habe ich doch schon im forum beim letzten schreiben
reingesetzt

http://www.rd-hobby.de/shopping/catalog.php?id=559

es ist der letzte auf der seite für 24,90 euro
USA Trains Rauchgenerator für GP30, SD70

gruss heinz

58

Tuesday, January 13th 2009, 2:07pm

Kann es sein, daß die Märklin 78er aus der Startpackung auch keinen Hallsensor hat, und deshalb so unmotiviert vor sich hin dampft?

Ich habe selbst noch wenig Erfahrungen mit den unterschiedlichen Klängen, bzw. habe das noch nicht vergleichen können, aber meine 78er hört sich in jeder Hinsicht sehr unrealistisch an.

Dann wäre ich an so einem Umbau auch sehr interessiert, zumal Heinz mir für meine 78er ausdrücklich den Zimo-Decoder empfohlen hat.

  • »Ulrich Geiger« is a verified user

Posts: 1,359

Location: ein Schwabe in Mittelhessen

Occupation: Dipl. Verw-Betriebswirt, Pensionär

  • Send private message

59

Tuesday, January 13th 2009, 6:13pm

RE: Lokführerlatein (BR 24)

Hallo Herr Bodenburg,
ja, wenn man das Fahrwerk beobachtet, fällt es schon auf, dass der Sound der BR 24 nicht radsynchron verläuft. Wenn man die Lok bzw. den Zug jedoch als "Gesamt-Einheit" beobachtet, fällt es - zumindest mir - im Prinzip nahezu nicht auf. Dennoch ist dies beim heutigen Stand der Technik ein "Rückschritt".
Diese Digitaltechnik der "Hausmarke M." werde ich daher - einschließlich der Nachrüstung mit einem Hallsensor - mittelfristig ersetzen lassen.
Schöne Grüße
Ulrich Geiger
Ulrich Geiger
Ein Schwabe in Mittelhessen
- Wir können alles außer Hochdeutsch -
Anrede: Ich möchte nicht automatisch geduzt werden, sondern nur von persönlich Bekannten. Ich antworte nicht auf Beiträge ohne Klar-Namen und möchte von diesen auch keine Antworten!
(Avatar: mein Himalya-Khumbu-Trekk zum Yeti und noch rd. 5 Tages-Etappen zum Mt. Everest Base Camp, der Kleine Nepali an meiner Seite ist Sherpa-Guide Kumar, im Hintergrund v. l.n. r. Mt. Everest, Lotus, Lotus Shar)

60

Tuesday, January 13th 2009, 9:37pm

Nur mal so nebenbei, habe hier ein Bild der aktuellen 24er mit genau diesen Windleitblechen:
Bild ist aus dem ModellEisenBahner Spezial 9/2008

Apropo, wie ist das denn mit dem Hallsensor?
Hat die 78er den evtl. auch nicht?
Ist wahrscheinlich sowieso nur bei Dampfloks interessant, oder?

This post has been edited 1 times, last edit by "Jörg" (Jan 13th 2009, 10:24pm)


1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests