Sie sind nicht angemeldet.

21

Freitag, 8. Januar 2021, 15:44

wo bekomme ich Ringplatinen her, am besten zehnpolig, wenn es geht.
https://www.digitalzentrale.de/
Viele Grüße

Beiträge: 68

Wohnort: Haarlem, Niederlande

Beruf: im Ruhestand

  • Nachricht senden

22

Freitag, 8. Januar 2021, 16:28

Eigenbau 20,5 mtr Gelenkdrehscheibe

Für mein DRG Eisenbahn Kupferzell baue ich ein 20,5 mtr Gelenkdrehscheibe selbst.
Alle benötigte Teilen sind im eigen Werkstatt gemacht mit dreh und CNC fräse arbeiten.



Übersicht . Foto CdJ


Laufradlagerung der Achtrad-Drehscheibe. Foto CdJ


Drehbrückengelenk. Foto CdJ

Ein Gelenkdrehscheibe bauen mit details ist viel Arbeid.


Die klassische Bedienung ist mit Relais ausgeführt. Foto CdJ.


Das Schaltbrett. Foto CdJ.

Die Arbeit ist für 80 % fertig.
Grüße, Cor de Jong - Niederlande

Epoche IIb DRG Eisenbahn "Kupferzell" ist mein Anlage im Bau.
Betrieb Normalspur und 750mm Schmalspur finescale.

23

Freitag, 8. Januar 2021, 16:30

Hallo Uwe,
Danke für die schnelle Antwort, passt genau..
Gruß Johann

24

Freitag, 8. Januar 2021, 18:58

Hallo Johann,

da würde mich interessieren wofür Du 10 Kontakte an der Bühne bräuchtest?
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

25

Samstag, 9. Januar 2021, 09:28

Hallo Michael,

hier mal warum ich 10 Kontakte benötige.

Gleis 2
Servo 3
Ampel 3
Licht Bühnenhaus 1
Licht Scheinwerfer 1

Licht Bühnenhaus und Scheinwerfer könnte man gleichzeitig schalten, da würde ich dann nur 9 Kontakte benötigen.
Viele Grüße

26

Samstag, 9. Januar 2021, 10:28

10 Kontakte ...?

Moin Uwe,

bau in die Bühne einen Sounddecoder (mit Servoausgängen) ein und du brauchst nur noch zwei Kontakte - so habe ich es gemacht! Geht wunderbar... Antrieb erfolgt bei mir mit einem Schrittmotor und der Steuerung GCA145 von Peter Giling.

Meint der Hatze

27

Samstag, 9. Januar 2021, 11:02

Hallo Uwe,

Hatze hats ja schon geschrieben, im Digitalzeitalter würde ich es keinesfalls anders machen - oder fährst Du analog?
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

28

Samstag, 9. Januar 2021, 11:15

Mindestens 4 benötigt man nach meiner Erfahrung aus H0 und nun Spur 1.

2 (Digitalstrom) um einen Decoder zu versorgen der den Motor der Drehscheibe steuert, etwaige Servos für Verriegelung oder mechanische Sperrsignale, Lichtsignale oder Beleuchtung des Bühnenhauses ... man kann auch mehrere Decoder in die Bühne einbauen, Spur 1er haben ja Platz.
2 weitere Leitungen für die Gleisspannung.

Klar, kann man das auch zusammenführen. Das bedeutet, dass bei einem Kurzschluss in einem anderen Stromkreis auch die Drehscheibe ihre Drehung abrupt beendet. Je nach Decoder ist dann nicht klar, wo sich die Drehscheibe gerade befindet? (vermutlich irgendwo zwischen Gleis a und b)
Ich mag automatischen Betrieb, also Gleisanwahl der Drehscheibe und die Drehscheibe fährt dann zum gewünschten Gleis und verriegelt dort automatisch.

Wer natürlich "manuell" steuert und dann manuell verriegelt der hat das Problem nicht.

Will man über PC Programm automatisch fahren, braucht man 4 Leitungen für die Gleise der Bühne. Siehe Anleitungen zu WinDigipet, TrainController ... usw.
Auch hier: Man kann mit 2 Leitungen auch Automatik-Betrieb machen, empfohlen werden aber für einen sicheren Betrieb 3 Melde Abschnitte auf der Bühne.

Damit wäre ich bei 6 Leitungen = 6 Ringen.

Ich selbst habe eine Drehscheibe von Lokführer Lukas. Dieser bietet ein "Bedienkästchen" an, so eine Art Steuerkasten mit Display. Der braucht 4 Leitungen.
Ok, ist eine Sonderlocke und für obige Betrachtungen irrelevant. Jedenfalls schaden tun die 10 Ringe wie hier im Thread angeboten (kannte ich noch nicht, danke für die Info!), sicherlich nicht.


Viele Grüße,

Kalle

29

Samstag, 9. Januar 2021, 11:38

Hallo,

meine Drehscheibe ist je nach Anforderung analog oder digital steuerbar.
Das ist mir wichtig, damit während eines Modultreffens kein fremdes Digitalsignal meine DS stört.
Schließlich habe ich für jeden Gleisabgang eine Adresse vergeben und die stehen am fremden Digitalsystem nicht immer zur Verfügung.

Mit einem im Modul eingebauten Steuerteil, ist die DS analog steuerbar.
Wobei in dem Fall der Servo für die Verriegelung automatisch vor beginn der Drehung den Riegel entriegelt und nach der Drehung wieder verriegelt.
Dafür werden 3 Kabel für den Servo benötigt.

Ebenso die Ampel, die wird auch über das analoge Steuerteil automatisch angesprochen.
Dazu die anderen 3 Kabel, 2x LED und minus.

Des Licht und der Scheinwerfer(Foto) zur Positionsbestimmung der Abfahrten wird auch über das Steuerteil geschalten.
Dafür pro LED ein Kabel.


So und sonst steuere ich meine Drehscheibe mit der z21 und meinem Handy oder/und Tablet über die Z21 App.
Deshalb ist an dem Steuerteil der DS, gleichzeitig eine Digitalzentrale anschließbar.

Somit ist es möglich die Drehscheibe gleichzeitig wie es grad gefällt, analog oder digital zu steuern.

Für meine Anforderung an eine Drehscheibensteuerung, ist dies die Ideallösung.

Damit man die Inneneinrichtung im Bühnenhaus gut sehen kann, braucht es natürlich auch da Licht.


»maxxuwe« hat folgendes Bild angehängt:
  • 2020-07-05_16-44-43Fx800.jpg
Viele Grüße

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »maxxuwe« (9. Januar 2021, 11:59)


30

Mittwoch, 13. Januar 2021, 23:32

Hallo Drehscheibenbauer,

Rainer Matthias hat mir noch über 100 Bilder der Drehscheibe von Buchholz zukommen lassen, hab damit eben meinen Beitrag erweitert und werde in nä. Zeit noch weitere einstellen.
Falls es Fragen oder Wünsche gibt, einfach nur Bescheid geben.
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

31

Donnerstag, 4. Februar 2021, 06:57

Ring aus Winkeleisen

Hallo Michael,

Du schreibst: "Der Schutzwinkel verhindert daß man den Riegel während der Fahrt ausfahren und Schäden anrichten kann.". Dir ist bestimmt bekannt, dass Riegel und Drehscheibensignal bei laufender Bühne nicht umgeschaltet werden können. Umgekehrt können die Fahrantriebe der Bühnen nur bei entriegelter Drehscheibe in Betrieb genommen werden. Die Seilwinden lssenen sich nur bei verriegelter Bühne betätigen.
Der Ring aus Winkeleisen dient vornehmlich als Auflager für die Enden der Bühnenschienen um die Auffahrstöße auf die Randauflager zu übertragen. Man sieht auch auf dem Foto, dass die Schienenenden bis auf den Winkel reichen. Die Winkel haben laut Regelzeichnung die Abmessungen 100x100x12. Bei dem fotografierten Winkel mit Zollstock handel es sich um die größeren Winkel für die Verriegelung.
Um ein Schleifen der Schienen auf dem Winkelring zu verhindern gibt es auch anhebbare Schienenenden (Abb. 4).

Gruß
Jürgen

32

Donnerstag, 4. Februar 2021, 10:52

Guten Morgen Jürgen,

ich kannte die Drehscheiben von Reutlingen (16m, Steifrahmen), Tübingen (20m Steifrahmen), Horb (23 Gelenk), Rottweil (23m Gelenk), Tuttlingen (23 Gelenk) "persönlich". Bei allen diesen Drehscheiben wären die Riegel ohne weiteres während der Fahrt ausfahrbar gewesen. Ein am Riegel vorhandener Endschalter stellte zwar die Stromzufuhr zum Motor ab, die Drehscheibe rollte aber weiter besonders unter Last, denn die Bremse musste per Fußpedal bedient werden. Hatte in den etwa 15 Jahren Betriebszeit, die ich noch mit den Drehscheiben erlebte 2 mal beschädigte oder gebrochene Riegel zu reparieren bzw. zu ersetzen.
Mir ist bewusst daß es die Schutzwinkel mit nach innen ragenden Schenkeln zur Auflage der Drehscheibenschienen gab, die Heilbronner Drehscheibe hat auch noch die hochklappbaren Schienenenden, aber das war keinesfalls "Standard". Bei einer Gelenkdrehscheibe finden am Übergang sowieso kaum vertikale Bewegungen statt die ein "Auflegen" der Drehscheibenschienen auf den Schutzwinkel ergeben hätten.
An der Tübinger Steifrahmen-Drehscheibe war das jedoch so gemacht da diese von 19 auf 20m verlängert wurde. Diese Verlängerungen hatten an den Gleisanschlüssen Auflagewinkel auf denen die Schienenträger der Verlängerungen beim Überfahren der Loks auflagen. Diese Auflagewinkel hatten beiderseits der Zufahrtgleise Rampen um im Falle einer Ungleichbelastung der Bühne die Verlängerungen dennoch einigermassen stossfrei auf die Auflagewinkel auflaufen konnten. Das ergab dann jedoch eine erhebliche Bremswirkung weshalb diese Winkel auch geschmiert werden mussten. Die Drehscheibe war höhenmäßig so eingestellt daß die Verlängerungen bei gleichmäßiger Belastung über den Auflagewinkel "schwebten".
Man muß sich im klaren sein daß eine Drehscheibe beim Vorbild ständigen Änderungen des Zustands unterworfen waren. So gaben die Schwellen des Schienenkranzes an den Überfahrstellen mehr und mehr nach, auch die Betonwand, auf der die Enden der Gleisanschlüsse (meist auch mit Schwellen unterlegt) gaben nach d. h. die Höhenmaße veränderten sich. Dann verschoben sich oft die Schienen der Zufahrtsgleise in Richtung Drehscheibe so daß sich die Schienenenden berührten. Eine Drehscheibe war ständig zu beobachten und nachzubessern.
Gruß aus Lichtenstein (Württ.)
Michael

Beiträge: 91

Wohnort: Jork Altes Land

Beruf: Berufsfeuerwehrmann der Stadt Hamburg

  • Nachricht senden

33

Freitag, 5. Februar 2021, 16:52

Hallo Drehscheibenbauer

Bei meiner Drehscheibe die ich im Bau habe und die digital gesteuert wird, komme ich mit zwei Polen aus.
Der Strom kommt vom Kehrschleifenmodul direkt an die Fahrschienen der Bühne. Dazu wurde ein zweipoliger
Kontaktring aus einer doppelseitig kaschierten Leiterplatte gebaut. In die Bühne habe ich dann 8 Goldkontakte ( Prüfspitzen ),
je 4 Stck. für jeden Pol um auch genügend Strom für eine dampfende Dampflok zu haben.
Gesteuert wird die Bühne dann über zwei Decoder die direkt an die Fahrschienen angeschlossen und über diese angesteuert werden.
Einen Decoder von Uhlenbrock mit Soundmodul für das Drehscheibengeräusch ( diesen Sound habe ich nur bei Uhlenbrock gefunden ) und den Antriebsmotor.
Einen ESU Lokpilot 5 für die Beleuchtung des Bühnenhauses und des Sperrsignals, sowie ein Servo für die Verriegelung und
zwei Servos zum drehen des Sperr. u. Wartesignals.
Für mich hat es so einen hohen Betriebsspaß. Digital angesteuert, aber von Hand ( analog ) die Gleise anfahren und verriegeln.
Demnächst dann mehr vom Bau der Drehscheibe.


Gruß
Rainer M.

»mr2920« hat folgende Bilder angehängt:
  • k-DSCF4045.JPG
  • k-DSCF4064.JPG
  • k-DSCF4066.JPG
Modelleisenbahn seit dem 4. Lebensjahr ......

RC Hubschrauber Modellflug im Scale-Bereich seit 33 Jahren .

34

Montag, 8. März 2021, 14:50

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, welche Motortypen zum zuverlässigen Antrieb der Drehbühne verwendet werden können?

Welche Bezugsquelle gibt es?



Vielen Dank für Eure Antworten.

Viele Grüße
Elmar Keß
Team Frankenmodell

  • »Lokführer-Lukas« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 443

Wohnort: 95632 Wunsiedel / Fichtelgebirge

Beruf: Modelle für Modellbahnen

  • Nachricht senden

35

Montag, 8. März 2021, 15:44

Dazu wurde ein zweipoliger
Kontaktring aus einer doppelseitig kaschierten Leiterplatte gebaut. In die Bühne habe ich dann 8 Goldkontakte ( Prüfspitzen ),
Sehr geehrter Herr M
wenn Sie schon eine Drehscheibe von mir haben dann könnten Sie auch den Schleifring von mir haben. Gibt es fertig, liegt im Regal, erspart Ihnen Zeit & Arbeit.
Nur als Vorschlag.

Das Alu-Rohr in der Mitte
gibt es übrigens als Drehteil von mir mit dünnerer Mitte, das klemmt es nicht am Königsstuhl. (10.-).

Freundliche Grüsse und weiter frohes Bauen!

Helmut Schürr
www.Lokfuehrer-Lukas.de

36

Montag, 8. März 2021, 17:24

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, welche Motortypen zum zuverlässigen Antrieb der Drehbühne verwendet werden können?

Welche Bezugsquelle gibt es?



Vielen Dank für Eure Antworten.

Viele Grüße
Elmar Keß
Team Frankenmodell
Hallo Elmar,

ich verwende einen Schrittmotor.
https://www.digitalzentrale.de/


Hier bekommst Du auch das Getriebe mit, aber vielleicht liefert Herr Lange auch nur den Motor.
Viele Grüße

Beiträge: 91

Wohnort: Jork Altes Land

Beruf: Berufsfeuerwehrmann der Stadt Hamburg

  • Nachricht senden

37

Donnerstag, 1. Februar 2024, 15:36

23m Drehscheibe

Hallo Drehscheibenbauer und die die es vielleicht noch werden wollen

Ich habe ja schon länger meine Drehscheibe im Bau und dieser ist jetzt fast abgeschlossen.
Jetzt geht es an die Alterung der Drehscheibe.
Dazu wurde als erstes die Betonoptik der Grube versucht nachzustellen. Was mit verschiedenen Revell Aqua Grautönen
in Tupftechnik und anschließend mit einem sogenannten Filter mit einer dünnen grauen Lasur überzogen wurde.
Die Betonfugen und Risse wurden mit einem dünner Filzstift als schwarze Linien gezogen und schon mal mit etwas
Streumaterial, Grasbewuchs dargestellt.

Am Königsstuhl muss jetzt noch Dreck und Schmodder dargestellt werden.

Der Grubenrand folgt dann als nächstes.

Mit herzlichen Gruß von der Elbe
Rainer MATTHIAS
»mr2920« hat folgende Bilder angehängt:
  • k-IMG_20240131_141928.jpg
  • k-IMG_20240131_141952.jpg
  • k-IMG_20240131_142206.jpg
  • k-IMG_20240131_142342.jpg
  • k-IMG_20240201_140905.jpg
  • k-IMG_20240201_141015.jpg
  • k-IMG_20240201_141203.jpg
Modelleisenbahn seit dem 4. Lebensjahr ......

RC Hubschrauber Modellflug im Scale-Bereich seit 33 Jahren .

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher