Dear visitor, welcome to Spur 1 Gemeinschaftsforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Super Ergebnisse für einen Drucker dieser Preisklasse! Da hast Du wirklich alles rausgeholt, Respekt!
Frage:
Wie lange druckt denn der Drucker, z.B. an dem Sgns Tragwagen?
Viele Grüße,
Kalle
Hallo Thorsten,
Deinen Smr 35 habe ich gerade vor mir liegen und nehme ihn morgen mit in meinen Verein.Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.Ich bin übrigens mehr als erstaunt über die moderaten Preise dessen, was Du bislang angeboten hast.
Wenn man bedenkt, was das für Arbeit ist......
Herzlicher Gruß
Wilfried
Hallo zusammen.
Besonders der Tieflader hat es mir angetan.
Er ist inzwischen bei mir wohlbehalten eingetrofen.
Mit was klebt man das Material am besten? Rudder oder Sekundenkleber-Gel?
Beim Schienentransporter war die Klebung am Rahmen aufgegangen. Natürlich kein Thema, doch mit gedrucktem Kunststoff habe ich noch keine Erfahrungen.
Zuerst war ich skeptisch, die Achsen in dem Resinachslager zu führen.
Aber ich habe ja die Nolte Kugellagerachsen im Programm. Da stehen die Achszapfen still. Das scheint mitr genau passend.
Jetzt bräuchte es "nur" noch eine Sammelbestellung für die Beschriftungen (Bitte Aufreiber - Wasser-Abziebilder erscheinen mir bei der Oberfläche nicht optimal)
Vielleicht nimmt sich jemand dieser Aufgabe an.
Viele Grüße
Klaus Holl
Hallo Torsten,
auch ich beschäftige mich schon länger mit diesem Thema, wenn auch in Spur2.
Ich drucke nicht mehr selbst. Es war einfach eine Frage der Oberflächengüte. Ich habe mir einen Partner in China gesucht der im SLA Verfahren druckt.
Letztes Projekt war der Schwerin. Es sollte ausgetestet werden was in diesem Verfahren möglich ist.Hier die Bilder!
![]()
Radlager Bild 1
![]()
Radlager Bild 2
![]()
Serienmodell und Prototyp
![]()
Serienmodell
![]()
natürlich gefedert
![]()
Aufbau, übrigens in einem Stück gedruckt!
Beste Grüße
Andreas
Hallo Thorsten,
sieht echt gut aus, was du da machst. Ich hatte ja gefragt, ob du Bilder hast.
Wie ich den obigen Kommentaren entnehme, scheinst du die Waggons auch zu veräußern. Sehe ich das richtig? Eilt bei mir nicht, denn ich muss erst einmal die Schienen liegen haben. Grundsätzlich besteht evtl. Interesse.
Viele Grüße
Michael Bollerott
Das ist natürlich stark, Modelle in so einer Größe drucken zu können. Da geht bei mir die Fantasie glatt durchHallo Torsten,
das spannende der Zusammenarbeit mit meinen chinesischen Partnern ist auch der Bauraum von 0,8m x 0,8m x 0,4m. man kann also durchaus Projekte bis 1,1m in einem Stück drucken!
![]()
V100 DB und V180 DR
Beides noch in Arbeit,aber Gehäuse in einem Stück gedruckt. Das sind bei der V180 mehr als 0,85m!
Beste Grüße
Andreas
Hi, bis jetzt hab ich damit (fast) keine Probleme, es kommt aber scheinbar auch auf den PLA Hersteller an. Beste Erfahrung bis jetzt mit Janbex, schlechte mit Anycubic und Eryone. Bei mit steht ein Eaos und ein Flatrack Container auf dem Fensterbrett, werden seit etwa 6 Monaten von der Sonne "verwöhnt" und von unten wärmt die Heizung ... alles unverändert. Ich denke über 60 Grad wird kaum jemand seine Wagen antun, egal aus welchen MaterialHallo Torsten,
ich drucke auch gerade einen Privatbahn-Triebwagen mit dem i3. Es wird überall von PLA Im Modellbau abgehalten, da sich das Material bei Wärme oder starker Sonneneinstrahlung verformen kann.
Den in PLA gedruckten Triebwagen habe ich nun noch einmal in PETG neu gedruckt, bevor ich mir die ganze Arbeit mit dem Lackieren mache.
Was hast Du für Erfahrungen mit dem PLA? Hat sich bei Dir schon einmal was verformt oder ist das nur Panikmache?
Gruß
Thorsten
Die Wagen gefallen mir wirklich gut. Wie ich erkennen kann, druckst du die Puffer auch mit. Gehe ich recht in der Annahme, dass diese nicht federn ausgeführt sind? Wenn dem so ist würde ich dir empfehlen, nur den Steckplatz für die Puffer einzuplanen und gefederte Puffer aus dem Zubehör zu verwenden. Der erhöht den Fahrkomfort noch einmal deutlich.
Und abschließend noch eine Frage zu den Achsen (falls es diese Frage schon mal gab, dann habe ich sie überlesen): laufen sie in Kugellagern und woher stammen die Achsen?
Gruß
Dieter
1 guests
Forum Software: Burning Board®, developed by WoltLab® GmbH
Forum online for 17 Years, 1 Month, 19 Days and 17 Hours