You are not logged in.

Indusi

Unregistered

1

Sunday, January 8th 2012, 1:42pm

Holzbau mit welchem Holz?

Hallo,

für meine Heimanlage möchte ich gerne einen Lokschuppen (2-ständig) in Holzbauweise bauen. Maße ca. 150 x 50 cm.
Variante 1: Komplett aus Holz mit anschließender Lasur
Variante 2: Fachwerkbauweise mit ausmauern der Felder

Welches Holz habt Ihr/Sie verwendet? Die Vielzahl ist groß. Wer hat mit welchem Holz zwecks Verarbeitung, Stabilität, Kleben und Lasieren gute Erfahrungen gemacht?

Habe mal eine kleine Auflistung gemacht:

Kiefer
Linde
Nussbaum
Balsa
Buche

Wie habt Ihr/Sie die Fenster ausgeführt? Fertige aus Kunststoff oder Eigenbau?

Danke.

This post has been edited 1 times, last edit by "Indusi" (Jan 8th 2012, 1:42pm)


Posts: 73

Location: Bayern / Regensburg

Occupation: Kraftfahrer / Modellbauer / CNC - Fräser

  • Send private message

2

Sunday, January 8th 2012, 3:12pm

Welches Holz ?

Hallo!
Ich nehme immer Kiefer/Fichte Leisten, lassen sich sehr schön kleben und lasieren !
Fenster und Türen habe ich bis jetzt in Handarbeit aus Holz gemacht, hoffe aber daß nächste Woche endlich die bestellte CNC-Fräse kommt !
Gruß,
Alex (www.almigebaeudebau.beep.de )
almi has attached the following images:
  • P011111_17.48.jpg
  • P181211_17.36.jpg

3

Sunday, January 8th 2012, 4:14pm

RE: Holzbau mit welchem Holz?

Hallo Indusi.

Wen ich helfe kann.
Einfach eine Nachricht.
Bin auch eine Lokschuppen an bauen.
Steht hier auf Forum.

[ der Bau von eine Lokschuppen. ].

Mit freundliche grussen Ernst.


Mail: [ mbsnederl@mbsnederland.nl ].

Home-page: [ http://www.mbsnederland.nl ].

4

Sunday, January 8th 2012, 5:19pm

RE: Holzbau mit welchem Holz?

Hallo Indusi,

mein wichtigster Materiallieferant ist immer der 1. Neujahrsspaziergang. Hunderte von Holzleisten in verschiedenen Qualitäten und Abmessungen, meistens Kiefer oder Fichte, liegen auf der Straße. Mit meiner Proxxontischkreissäge, wird alles auf Maß gebracht... :)
Wenn man sichtbare Holzteile nachbilden will, muß man natürlich auf die Maserung achten, sie sollte nicht zu stark zu sehen sein. Viel Spaß beim Bauen.
Gruß G-F7

  • »Rüdiger Peckmann« is a verified user

Posts: 196

Location: Seelze / Hannover

Occupation: jetzt nicht mehr

  • Send private message

5

Sunday, January 8th 2012, 6:33pm

RE: Holzbau mit welchem Holz?

Hallo Indusi

ich verwendejetzt schon seit langem Lindenholz. Das hat eine feine Maserung und läßt sich hervorragend beizen aber auch farbig behandeln. Beizen immer vor dem Kleben mit Holzleim. Mit Wasser angefeuchtet und in eine Form gebracht kann man auch schöne Rundbögen erzielen.

Ich kaufe das hier in Hannover :

http://www.architekturbedarf.de/Shop/Mod…inde/linde.html

Zur Zeit plane ich, wieder die Fenster in Holz herzustellen, mit 1 und 2 mm Leisten. Gegenüber meinen anderen Fenstern aus einer Laser-Sinteranlage habe ich bei den Fenstern aus Holz auch die Möglichkeit, mal einen Fensterrahmen einzeln anzufertigen und damit ein geöffnetes Fenster darzustellen - sieht lebendiger aus.
Bei Industrie- bzw. Sprossenfenstern ist sicherlich eine gelaserte oder gefräste Ausführung gleichmäßiger.

Viel Spaß beim Bauen
Gruß Rüdiger

(Fahre in EP 3 und 4 und baue Häuser auch in II)
Spur 1 Hannover e.V.

This post has been edited 1 times, last edit by "Rüdiger Peckmann" (Jan 8th 2012, 6:34pm)


geri

Gerald

  • »geri« is a verified user

Posts: 1,695

Location: Niederrhein

Occupation: Finanz-Magier + (Freizeit-)Triebfahrzeugführer

  • Send private message

6

Sunday, January 8th 2012, 6:40pm

Hallo Indusi,

im Grunde kannst Du alle deine Hölzer verwenden, je nach Belieben oder Vorrat.
Lediglich wenn die Umgebung grössere Luftfeuchtigkeit enthält (Garten, Waschküche, ...) oder diese schnell stark schwankt, solltest Du auf Harthölzer (Nuss, Buche, etc.) zurückgreifen.

Fichte/Tanne bietet den Vorteil gegenüber Kiefer, dass die Maserung nicht so aufdringlich ist und sich mit entspr. Beizen jeder Farbton (Holzart) herstellen lässt. Diese drei Holzarten sind die günstigsten.
Liebe Grüsse,
gerald ehrlich

7

Monday, January 9th 2012, 7:39am

Holz und mehr

Hallo,

ich arbeite gerne mit Birkensperrholz für die Unterkonstruktion. Im Sichtbereich nehme ich neben den oben erwähnten Raketenstöcken auch Buche und Eiche (vor allem, wenn etwas gefräst werden muß). Für Dielenböden oder Bretterverschläge lassen sich gut die 5mm breiten (= 16 cm) Rührstäbchen aus Holz verwenden, wie man sie zB in der Bucht billig im Tausenderpack kaufen kann.

Zur Verarbeitung nutze ich meist eine Fräsmaschine sowie eine kleine Modell-Tischkreissäge mit 5 cm Kreissägeblatt. Zum präzisen Ablängen kleiner Leistchen hat sich auch eine ältere modifizierte Kniehebelpresse bestens bewährt, bei der ich eine Teppichmesserklinge am Stempel befestigt habe und die als Schneidtisch ein Hartholzbrettchen trägt. Damit lassen sich saubere Schnitte sehr schnell und ohne ausfransen herstellen.

Gruß
Matthias
https://mat-spur1.jimdofree.com/

Wonach du sehnlich ausgeschaut - es wurde dir beschieden
Du triumphierst und jubelst laut: „Jetzt hab’ ich endlich Frieden!“
Ach, Freundchen, rede nicht so wild, bezähme deine Zunge!
Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge

Wilhelm Busch

This post has been edited 1 times, last edit by "mat-spur1" (Jan 9th 2012, 1:16pm)


  • »Rüdiger Peckmann« is a verified user

Posts: 196

Location: Seelze / Hannover

Occupation: jetzt nicht mehr

  • Send private message

8

Monday, January 9th 2012, 7:48am

RE: Holzbau mit welchem Holz?

Moin zusammen

hier noch zwei Bilder von "meinen" Fenstern.

Und fertig gelaserte Fenster sind auch hier zu beziehen

http://www.zapf-modell.de/shop/index.php?cPath=3_30
Rüdiger Peckmann has attached the following images:
  • IMG_8689.jpg
  • IMG_8715.jpg
Gruß Rüdiger

(Fahre in EP 3 und 4 und baue Häuser auch in II)
Spur 1 Hannover e.V.

This post has been edited 1 times, last edit by "Rüdiger Peckmann" (Jan 9th 2012, 7:51am)


Indusi

Unregistered

9

Monday, January 9th 2012, 10:40am

Hallo zusammen,

vielen Dank Euch allen für die tollen Tipps und hilfreichen Links. Gerne werde ich bei weiteren Fragen auf Euch zurückgreifen. Jetzt werde ich mir noch einen kleinen Bauplan zeichnen, da momentan noch alles im Kopf herumschwirrt. Vielleicht öffne ich noch einen Extra-Thread um Euch die Baufortschritte zu zeigen.

geri

Gerald

  • »geri« is a verified user

Posts: 1,695

Location: Niederrhein

Occupation: Finanz-Magier + (Freizeit-)Triebfahrzeugführer

  • Send private message

10

Monday, January 9th 2012, 1:11pm

Na das wollen wir doch hoffen, dass Du das machst. ;)
Liebe Grüsse,
gerald ehrlich

Indusi

Unregistered

11

Monday, January 9th 2012, 4:20pm

Na logo, werde ich machen. Mir ist auch grad ein Idee gekommen. Eigentlich ein riesen Aufwand, aber mal schaun, obs klappt. Wäre mal was anderes. Mehr dazu später. :D

Posts: 2,543

Location: Erfurt

Occupation: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Send private message

12

Monday, January 9th 2012, 4:38pm

RE: Holzbau mit welchem Holz?

Hallo Rüdiger Peckmann,
ganz toller Modellbau,
darf man fragen, wie das Mauerwerk entstanden ist, ist das eingeritzt ?
MfG. Berthold

  • »Rüdiger Peckmann« is a verified user

Posts: 196

Location: Seelze / Hannover

Occupation: jetzt nicht mehr

  • Send private message

13

Tuesday, January 10th 2012, 7:52am

RE: Holzbau mit welchem Holz?

Moin

danke für das Lob zu meinen Häusern.

am Anfang meiner Spur 1 Modellbautätigkeit habe ich das Mauerwerk mit einem
Geo-Dreieck und einer Anreißnadel in einer glatte Gipsplatte geritzt. Von der Platte habe ich einen Silikonabdruck erstellt und konnte dann immer schön weitere Gipsplatte gießen. Ich habe auch schon in den Silikonformen mit vorherigem Auftrag eines Trennmittels Resinabgüsse erstellt. Diese sind an dem Lokschuppen der Arge Spur1 Hannover zu sehen.
Heute gehe ich einen anderen Weg. Ich habe mir von einem Bekannten eine Schablone erstellen lassen, da wurden in einer 10 mm Hartpapierplatte über eine CNC Fräse eine ganz Menge Löcher eingebracht. Mit entsprechenden Anschlagschienen kann ich jetzt in 3 bzw. 5 mm Hartschaumplatten die Fugen einprägen. Dieses geschieht zur Zeit mit einem Feinstrich-Kugelschreiber. Mit einem Messer oder Skalpell würde ich die Oberfläche einreißen.
Mit den Hartschaumplatten bin ich flexibler was runde Fensterstürze betrifft. Auch die poröse Oberfläche macht sich gut für eine Darstellung der Steine.
Hier noch ein Bild mit der Fabrikfassade aus Hartschaum (ist in 1:22:5)
Da werde ich mal in den nächsten Tagen ein neues Thema aufmachen.
Rüdiger Peckmann has attached the following image:
  • Fabrik_65.jpg
Gruß Rüdiger

(Fahre in EP 3 und 4 und baue Häuser auch in II)
Spur 1 Hannover e.V.

  • »Treibrad« is a verified user

Posts: 153

Location: Aachen

Occupation: Techniker

  • Send private message

14

Tuesday, January 10th 2012, 8:43am

Hallo Herr Peckmann,

Die Gebäude sehen klasse aus.
Besonders die Fabrik in 1:22,5 sieht sehr realistisch aus. Hat sie ein Vorbild? Oder ist sie nach Fantasie mit guter Beobachtungsgabe entstanden?
Ich hoffe in dem neuen Beitrag ist mehr über verwendetes Material und Arbeitswerkzeug und Metode zu erfahren. Ich möchte noch eine Fabrikanlage im Halbrelief an meiner Spur eins Anlage bauen, ca 2,5m lang, da kann ich Tips noch brauchen!

Grüße aus Aachen
Norbert
Allzeit HP 1!

This post has been edited 1 times, last edit by "Treibrad" (Jan 10th 2012, 8:44am)