Hallo Leute,
@Oliver:
tut mir leid, wenn ich Dir da widerspreche, aber die Shift-Sounds sind sowohl im Ablauf, als auch bei den User-/Zufalls-Sounds mit der Shift-Taste aktivierbar. Habe das selber schon bei anderen Projekten genutzt.
(siehe auch hier ein Beispiel: [url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/5830,shiftsoundsVXZNA.jpg]

[/url]
Bild oben rechts grünes Häkchen)
Für den VT11.5 könnten natürlich fast alle Sounds für beide Soundslots genutzt werden. Lediglich den Vorschmier-Loop würde ich einmal als Loop mit der Originalwiederholung und einmal als „Einmal-Loop“ abspeichern, wobei ich die beiden Soundfiles tauschen würde.
Das heißt, default-mäßig würde ich den „Schnellstart“ beim Starten des Modells verwenden und über eine F-taste (als Shift-Taste programmiert) würde ich dann den „Kaltstart“ vor dem Soundeinschalten aktivieren.
Diesen sollte man dann beim ersten „Notaus-Fall“ wieder deaktivieren. Damit sich die Startzeiten im „Wiederholungsfall“ etwas verkürzen. (Motor ist ja dann auch warm

)
Leider hab ich keinen VT 11.5, sonst hätte ich mir schon mal so einen „Ersatzdecoder“ programmiert.
Übrigens, an die ESU-Sounds kommt man mit einem Trick schon dran. Aber ich gebe zu, es ist halt seeehr aufwändig und nur dann interessant wenn es gar nicht mehr anders geht.
Vor allem die Sounds im Ablauf wieder auseinanderzudröseln hat seine Tücken. Aber bei den Usersounds seh ich mit dem entsprechenden Equipment kein unlösbares Problem drin. Ein Originaldecoder aus dem würde VT genügen.
@Andreas:
Für Deinen Ersatzdecoder:
da die „Frau Hundert“ doch den gleichen Motor wie der VT11.5 verbaut hatte(hat) wäre es da nicht möglich, den Sounddecoder mit dem hier schon so oft gelobten V100-Sound etwas aufzufrischen? Gut die Lüfter und die anderen Nebengeräusche klingen natürlich anders als bei der V100. Aber die kann man ja dann vom ESU-Projekt übernehmen.
@alle:
Hat der VT11.5-Decoder eigentlich auch den Sound des MWM-Motors für den Generator aufgespielt?
Gruß basti