You are not logged in.

1

Friday, November 10th 2023, 4:55pm

MTB MP6 mit k83 ansteuern...

Hallo zusammen - ich stehe hier voll auf der Seife:
als Neueinsteiger mit einfachstem Grundwissen (sorry) aber mit dem Wunsch meine Märklin Hand-Weichen 5977/76 mit einem MTB Servo zu modifizieren, komme ich nicht weiter. Ich möchte sie mit einem Keyboard 6040 und der Control Unit 6021 via k83 ansteuern, aber es will nicht klappen - wie und welchen und von wo bekommt der Servo seinen Dauerstrom....? Ich bekomme es nicht gebacken - oder geht das so überhaupt nicht...? Es gibt zwar auf Youtube ein Video darüber, aber so angeschlossen will es bei mir nicht laufen.

Vllt kann mich ja jemand aus dem Dunkel ins Licht bringen, damit es auch mir aufgeht :-)
Liebe Grüße an alle
Bernie

2

Friday, November 10th 2023, 5:53pm

bin zwar auch kein Elektronik Spezialist, aber ich meine, daß wenn man einen Dauerstrom schalten will, man dazu
statt des K 83, den Decoder K 84 benötigt. Natürlich sollte der Antrieb dann Endabschaltung haben
(der K 83 vermittelt nur einen Schalt-Impuls)
--viele Grüße, Dieter--

3

Friday, November 10th 2023, 6:11pm

Hallo Dieter - der Servo wird mit Dauerstrom versorgt und wird dann nur von dem Momentimpuls des k83 angesteuert. Analog ist das gar kein Problem - aber digital habe ich als Neueinsteiger noch leider keinen Plan.
Aber Danke dir für deine Antwort
Liebe Grüße
Bernie

  • »hbw10« is a verified user

Posts: 643

Location: Deutschland

Occupation: Toning.

  • Send private message

4

Friday, November 10th 2023, 6:55pm

Hallo Bernie;

der Anschluss ist doch ganz einfach.

V- und V+ ist die Dauerspannung für den Servo.

Pos. 1 und Pos. 2 wird an den Decoder angeschlossen,

Wichtig der Mittelanschluss vom Decoder (Masse oder -) mit dem Minus des Decoders verbinden!

Heribert

5

Friday, November 10th 2023, 7:46pm

Hallo Heribert,
ganz lieben Dank für deine Antwort - ich hoffe nun doch, der Fehler liegt nur bei mir und meinem Unvermögen...
OK: V- V+ ist die Dauerspannung für den MP6 - ist klar - aber von wo....? Braun/Gelb vom Transformer? Oder bekommt er eine seperate Spannung.....? eher nicht... Braun/gelb vom Control Unit....?......Ich weiß nicht....

Pos 1/2 auch klar - geht zum Dec. ....die Blauen...
Aber der Mittelanschluss vom Dec (gelb) muss jetzt genau wohin an dem MP6....?
Ich weiß ja, dass ich nix weiß.... :)

Gebt die Hoffnung mit mir bitte nicht auf....wenn ich das mald verstanden hab, läuft hoffentlich der Rest auch. Aller Anfang ist schwer...

LG Bernie

  • »hbw10« is a verified user

Posts: 643

Location: Deutschland

Occupation: Toning.

  • Send private message

6

Friday, November 10th 2023, 10:57pm

Hallo Bernie,

der Servo verarbeitet laut Beschreibung die Spannung von Gleich- und Wechselstrom 8 – 16 V,

also braun auf Minus und Gelb auf Plus vom Trafo, oder ein Stecker Netzteil 12 V, mit Plus und Minus.

Dann Braun oder Minus vom Netzteil Verbinden.

Heribert

7

Saturday, November 11th 2023, 9:44am

OK.....ganz lieben Dank für deine Hilfe -
Also:
- vom Transformer direkt braun/gelb zum MP6 auf V+/-
- vom Transformer braun/gelb zu CU 6021
- vom Cu 6021 rot/braun zum k83
- vom k83 grün/rot zum MP6 pos1/2
- und die gelbe vom k83 wird nun mit V- auf dem MP6 verbunden....?....also mit braun vom Transformer/V- am Mp6
stimmt das so?
LG vom Bernie

  • »hbw10« is a verified user

Posts: 643

Location: Deutschland

Occupation: Toning.

  • Send private message

8

Saturday, November 11th 2023, 11:09am

Ja, so sollte es gehen.

- vom Transformer direkt braun(-)/gelb(+) zum MP6 auf V+/-

9

Sunday, November 12th 2023, 3:42pm

Hallo Heribert - leider funktionierts so nicht.... ich habe dann sofort ein Fehlfunktion am Keyboard und alle 16 Schalter stehen auf rot und lassen sich nicht mehr schalten.
Der Servo bekommt klar Strom und zeigt sein "ON" Lichtlein, aber eine Funktion stellt sich nicht ein - wenn ich gelb von der Masse nehme, lässt sich das Keyboard wieder bedienen...
Denke die glebe Leitung vomk83 muss irgendwie wo anders hin.....
LG Bernie

10

Sunday, November 12th 2023, 4:19pm

Hallo Bernie,

ich kenne mich mit dem MP6 nicht aus.

Aber ganz klassisch ist bei Märklin braun schon immer Masse. Rot ist Fahrstrom und gelb ist Lichtstrom. Die blauen Kabel sind der geschaltete Lichtstrom zu den Weichen/Signalen. Die Farbe des Steckers bezeichnet dann die Stellung: Grün = HP1 bzw gerade und Rot = HP0 bzw. abzweigend (rund).

Masse (braun) muss immer überall verbunden werden.

Ich würde gelb mit V+ und braun mit V- verbinden. Der Rest müsste passen.


Dietmar

  • »hbw10« is a verified user

Posts: 643

Location: Deutschland

Occupation: Toning.

  • Send private message

11

Sunday, November 12th 2023, 6:45pm

Also noch mal:

- vom Transformer direkt braun(-)/gelb(+) zum MP6 auf V-/V+

Gelb ist falsch!!!

12

Monday, November 13th 2023, 6:52pm

Hallo Heribert,
sorry für meinen Schreibfehler - braun auf Masse, logo....
ich denke es liegt einfach an dem Digitalstrom der wohl von dem k83 kommt via gelbe Leitung. Analog verbunden schaltet der Servo brav und macht seinen Dienst - nur über den Digitalbus, den der k83 ja bekommt, wird nicht einfach nur die Masse gebrückt und es kommt zum Auslösen. da muss noch ein kleiner Trick mit bei sein.... Ich denke es liegt eindeutig an der gelben Weichenleitung die vom k83 kommt - wenn ich die auf Masse lege spinnt das ganze System....
zum verzweifeln - aber ich bleib dran.... :-)
ganz liebe Grüße und Danke für den Beistand
Bernie

  • »Martin Küth« is a verified user

Posts: 487

Location: Region Hannover/Schaumburg

Occupation: FM Elektroniker

  • Send private message

13

Tuesday, November 14th 2023, 11:49am

Hallo Bernie

habe mir mal die Bilder auf den Seiten von Weichen Walter angesehen, da ist zwar kein K83, aber andere Dekoder.

Der MP6 muß demnach so an den K83 angeschlossen werden
V- an braun
poz1 an blau grüner Stecker
poz2 an blau roter Stecker
V+ an gelb (vom Decoder!)

wenn das so nicht funktioniert, dann ist der K83 ungeeignet für Motorische Antriebe.

ich kenne den MP6 nicht . Habe mir vor einem Jahr mehrer MP5 die ich mit K84 (und änlichen Schaltdecodern) betreibe. Von dem MP6 habe ich damals Abstand genommen da der Hersteller mir nich garantieren konnte das es mit dem k83 (Impulsdecoder) funktioniert. Ich hatte auch nach einem Verwendungszweck für meine K83 aus H0 Zeiten gesucht.

schöne Grüße
Martin
Martin Küth has attached the following images:
  • MP6 MBT.jpg
  • MP6 an MAD 5 Decoder von iek.de.jpg
www. spur1-hannover.de

  • »hbw10« is a verified user

Posts: 643

Location: Deutschland

Occupation: Toning.

  • Send private message

14

Tuesday, November 14th 2023, 1:34pm

Oder so:



Heribert

15

Tuesday, November 14th 2023, 7:01pm

Lieber Heribert, lieber Martin - so hab ichs noch nicht probiert.....ich hab die Betriebsspannung für den MP6 bis jetzt immer vom Trafo geholt...das wird heut Abend noch getestet! :-)
Ganz liebe Grüße und herzlichen Dank euch beiden
...die Hoffnung stirbt zuletzt.... ;-)

LG Bernie

  • »hbw10« is a verified user

Posts: 643

Location: Deutschland

Occupation: Toning.

  • Send private message

16

Tuesday, November 14th 2023, 9:55pm

Genau.

Posts: 22

Location: Bodensee

Occupation: Weichenspezialist

  • Send private message

17

Friday, November 17th 2023, 8:20am

Hallo Bernie,
Der m83 hat mir auch schon Kopfzerbrechen bereitet,
der MP6 kommt mit dem Ausgangspegel des m83 nicht klar
weil die Polaritäten der Anschlüsse vertauscht sind.
Genaue Beschreibung und ein Erklärvideo gibts hier:
https://www.youtube.com/watch?v=vLZZvZ3-Jx8
Einen passenden Decoder für den MP6 haben wir auch im Programm:

Schaltdecoder
Gruß vom Bodensee

Weichen-Walter



www.weichen-walter.de

18

Saturday, November 18th 2023, 5:52pm

An alle hier im Forum: wenn jemand den MP6 mit dem k83 über ein 6040 Keyboard schalten wil, ich weiß nun wie es geht..... :-)
Die Hoffnung stirbt wirklich zuletzt und ich habe glaub alles ausprobiert....

Anzuschließen wie folgt vom Decoder zum MP6:

- Bahnstrom rot an V+
- Gelb an V-
- 2x Blau an Pos1/2
- und jetzt kommts: blau gelb jeweils mit 470Ohm Widerstand überbrückt (worum auch immer) und es klappt.

Ich Danke allen hier im Forum für die aktive Hilfe

Liebe Grüße aus Waiblingen
Bernie