You are not logged in.

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,468

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

1

Thursday, November 9th 2023, 3:08pm

Zu viele Funktionen?

Hallo Einser,

im neuen Heft zur Faszination Spur1 werden die scheinbar überbordende Zunahme von Digitalfunktionen angesprochen und die Meinung vertreten dass nur meist allenfalls neun genutzt würden. Möchte dazu mal meine Gedanken weitergeben aber zunächst mal nachschauen was wir denn für Funktionen haben:
eigentlich bei allen ist F0 oder Light zum einschalten der Spitzenlichter (in Fahrtrichtung)
schon bei F1 geht nicht immer der Sound an sondern Rauch oder Panto rauf, dann folgen meist Pfeife, Hupe und Glocke, Zylinderdampf, Rangierbeleuchtung, Rangiergang, Schlussleuchte(n) ein oder aus, Lichtmaschine (meist aus), Kohlenschaufeln, Luftpumpe, Speise- (Wasser-) Pumpe, Bremsenquietschen (meist aus) und viel Gequatsche das durchaus nett sein kann.
Selber führe ich die vielen Möglichkeiten bei Decodern für die es Programmer gibt auf 12 Funktionstasten zusammen, da ich die bei den Funkys im direkten Zugriff habe ohne Schaltebenen wechseln zu müssen.
F1 Sound ein, Motorenlüfter nur in Fahrt, abschalten 20 Sek nach dem Anhalten, Führerpultbeleuchtung
F2 Pfeife, Hupe
F3 Pfeife, Hupe ( Kurzpfiff oder andere Tonlage) oder Panto 1
F4 Glocke oder Panto 2
F5 "schwere Last" mit verlängerter Beschleunigung und angestrengtem Sound, Anfahrlicht 20 Sek. ein
F6 "leichte Last" Fahrsound ausschleichend, (Motor-) Leerlaufgeräusch, getaktetes Zylinderzischen (nennt sich bei ESU auch "Stopfbüchse")
F7 Kurvenquietschen
F8 Lautstärkeregelung
F9 Gegendruckbremse mit gegenläufigem Umsteuern und verstärktem, beschleunigtem Zylinderdampf-Sound, bei E-Lok Bremslüfter
F10 Triebwerksbeleuchtung, Maschinenraumbeleuchtung
F11 Führerstandsbeleuchtung nur bei Stillstand, einschalten 10 Sek nach dem Anhalten, ausschalten 10 Sek nach Fahrtbeginn
F12 vereinfachter Zugschluss, mit der Fahrtrichtung wechselnd

Kohleschaufeln mit Feuerbüchsbeleuchtung nur Zufallsgeräusch, im Stand sehr selten, in Fahrt häufiger
Bremse lösen/anlegen, nur bei Anfahrt/Halt
Speise (Wasser) Pumpe nur Zufallsgeräusch, nur während der Fahrt!
Luftpumpe/Kompressor nur Zufallsgeräusch und nach dem Anhalten, im Stand sehr selten und langsam, in Fahrt häufiger
Sicherheitsventile nur Zufallsgeräusch, während der Fahrt selten
Injektor nur Zufallsgeräusch im Stand selten, in Fahrt nur wenn keine Speisepumpe
Bläser nur Zufallsgeräusch bei längerem Stand, dann aber 20 Sek., bei Fahrt sofort aus

natürlich kann noch manches weitere auf eine Funktionstaste gelegt werden, so z. B. dass nur bei eingeschaltetem Sound die Pantos hochgefahren werden können und bei Sound aus die Pantos runterfahren, Bei Pantos mit einem Schleifstück könnten beide mit Zeitversatz über eine Funktion bewegt werden.
Auf die frei gewordenen Funktionstasten oberhalb F12 lege ich dann Einzelgeräusche die man mal so nebenbei betätigen möchte oder belasse die die dort schon drauf sind.
Es kann m. E. nicht zu viel Funktionen geben, man muss sie nur sinnvoll, passend zu den Betriebsabläufen, auf möglichst wenige Funktionstasten zusammenfassen (können). Geht natürlich nur mit Programmer!
Gruß aus
Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Staiger" (Nov 10th 2023, 10:48am)


2

Thursday, November 9th 2023, 7:40pm

Danke für die hilfreiche Übersicht.

Gruß aus Bonn

Jürgen Bumke

Posts: 47

Location: Olching

Occupation: Privatier

  • Send private message

3

Friday, November 10th 2023, 10:15am

Zu viele Funktionen

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine erleuchtende Analyse.

Die Modelle haben soviele (Sound-) Funktionen, daß man den Überblick verliert, geschweige denn sie regelmässig einsetzt -zumindest bei mir ist es so.

Allenfalls bei Nicht-Modellbahn-affinen Besuchern :P kann man damit eine kurze Schau abziehen.

Deine Analyse ist bei mir nun schon in der Umsetzung. Vielen Dank.

Liebe Grüsse Lorenz

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,468

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

4

Friday, November 10th 2023, 10:38am

Hallo Lorenz,

danke für die freundlichen Worte,
mir geht es beim Einsatz der vielen Funktionen darum sie möglichst selbsttätig ablaufen zu lassen, so dass die Darstellung eines vorbildgetreuen Sounds nicht mit ständigem Knöpfe drücken verbunden ist sondern möglichst viel selbsttätig abläuft. Hab meinen Eingangsbeitrag versucht textlich noch etwas zu optimieren.
Gruß aus
Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Staiger" (Nov 10th 2023, 11:11am)


5

Friday, November 10th 2023, 1:03pm

Meine CV-Belegung

Hallo Michael,

danke für Deine Ideen.
Sie machen gerade bei Modulanlagen und Vorführungen mit Publikum Sinn.
Da sie doch deutlich von meinen Vorstellungen eines authentischen Fahrbetriebes abweichen, stelle ich mal am Beispiel einer 01.10 meine Einstellungen vor, die in
möglichst chronologischer Folge bedient werden können:

Funktionsbelegung Dampflokomotive BR 01.10 (mit ESU 5.0XL). Betrieb mit ESU ECOS Zentrale / DCC

F 0 Licht vorn / hinten
F 1 Sound an / aus
F 2 Lokpfeife, lang
F 3 Lokpfeife, kurz
F 4 Feuerbüchslicht / Ölbrenner (bei Kohlelok: Schaufeln)
F 5 Bahnsteigansage Epoche 3
F 6 Abfahrtspfiff
F 7 Zylinderdampf auf/zu
F 8 Sicherheitsventil (Ackermann)
F 9 Luftpumpe
F 10 Speisewasser – Fahrpumpe
F 11 Injektor
F 12 Triebwerks-Beleuchtung + Führerstands-Beleuchtung
F 13 Lautstärkeregelung („schwere Last“) bei ESU 5.0
F 14 Lz / Wendezugbeleuchtung (Tender weiß/rot)
F 15 Rauchgenerator ein/aus
F 16 Bläserfunktion im Stand
F 17 An-/Abkuppeln als Momentfunktion
F 18 Bremsen anlegen/lösen (Bremsprobe)
F 19 Rangierbeleuchtung (kein Rangiergang!)
F 20 Wasserfassen
F 21 Sanden
F 22 ff bei meiner Ecos nicht aktiviert (z.B. Kurvenquietschen, Abschlammen, Bremsgeräusch deaktivieren u.s.w.)

Wenn die Lok eine Glocke hat, können auf F 2 Kurz- und Langpfiff kombiniert und die Glocke auf F 3 gelegt werden.

Luftpumpe läuft nach dem Anhalten automatisch (Bremsluft nachfüllen).
KEINE weiteren Zufallsgeräusche (CV 61,62 = 0 !), denn ich bin der Lokführer und bestimme, was mit der Lok soundmäßig passiert.
Und: Während der Fahrt hört man als „Außenstehender“ nur das Sicherheitsventil.

Rangiergang: Ist unnötig (bei Dampflok gab es den nicht). Außerdem lassen sich die Lokomotiven heutzutage „butterweich“ auch im unteren Geschwindigkeitsbereich regeln.

„Rollphase“: Beim Zurückregeln von 1 (EINER!) Stufe: Sound in Leerlauf. Sonst kann ich nicht mit Schrittgeschwindigkeit ohne Sound z.B. auf die Drehscheibe oder an den Zug rollen.
Wenn es gewünscht wird, bei voller Geschwindigkeit langsamer zu werden und der Dampfsound trotzdem bleiben soll,
kann dies mit Herunterregeln um mehrere Fahrstufen und sofortigem Erhöhen um 1 Fahrstufe erreicht werden.

Dazu sind meine Triebfahrzeuge in den CV 67 bis 94 in Kombination mit CV 03 und 04 so eingestellt, dass sie mit einem leichten Zug genau die auf dem Ecos-Display angegebene Geschwindigkeit fährt
und Beschleunigungs- und Bremsweg vorbildgerecht lang sind (1:32 und Uhren-Maßstab 1:3). So benötigt die 01.10 Öl mit einem 4-Wagen Schnellzug gut 30 Meter, um 120 km/h zu erreichen.
Der Bremsweg ist dagegen weniger als 8 Meter.

Beste Grüße
Mit freundlichen Gr??en

Ronald Krug

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,468

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

6

Friday, November 10th 2023, 2:55pm

Servus Ronald,

wenn man natürlich Lokführer sein und alle Funktionen selber handhaben möchte, dann sollten die Funktionen so wie bei Dir in sinnvoller Anordnung aufgereiht werden. So wie ich sehe hast Du auch die Luftpumpe als Funktionstaste obwohl diese ja beim Vorbild selbsttätig einschaltet, wenn der Luftdruck abfällt Diese Vorgehensweise erfordert allerdings auch etwas Sachkunde in der Lokbedienung und - was mir nicht so gefällt - man muss häufig sein Bedienpult im Blick haben.


Hab halt lieber meine Züge im Blick ;-)
Übrigens ist mir noch eingefallen dass moderne Lokomotiven heutzutage beim Bremsen selbsttätig sanden, was man nun auch in den Soundablauf beim Anhalten noch vor dem Bremsenquietschen mit einfügen könnte?
Gruß aus
Michael

Posts: 44

Location: Franken

Occupation: Elektroniker für Betriebstechnik / DB Cargo AG

  • Send private message

7

Thursday, November 16th 2023, 4:44am

Übrigens ist mir noch eingefallen dass moderne Lokomotiven heutzutage beim Bremsen selbsttätig sanden
Dem muss ich widersprechen. Der Triebfahrzeugführer muss das aktiv selbst machen. Regensensoren haben die Loks noch nicht.

Posts: 143

Location: Halle/S.

Occupation: Lokführer

  • Send private message

8

Thursday, November 16th 2023, 12:20pm

Quoted

Der Triebfahrzeugführer muss das aktiv selbst machen
Einspruch euer Ehren :!: Es gibt durchaus Fahrzeug-Baureihen, die in gewissen Situationen SELBSTTÄTIG sanden (BR 442 zum Beispiel) :rolleyes: Nicht umsonst wurde auch das Regelwerk darum geändert (Meldung "gesandet" an den Fdl).

Beste Grüße - Dirk
Derzeit mehr Feldbahn, mit Tendenz zum.Regelspuranschluss :thumbup: :D www.capipara.de