@ Norman: Ich hoffe du hast auch bemerkt, dass ich dieses Mal gleich Doppelhakenkupplungen eingesetzt habe.
@ Chris, Wilfried und Claudius: Danke schön. An anderer Stelle wurden die Wagen auch schon als "ganz herzallerliebst"

bezeichnet.
@ Anton: Die Beschriftung war wirklich ein Akt! Mit 2,5m Achsabstand sind die Wagen ja extrem kurz und damit geht es auf den Langträgern schon recht beengt zu. Im Gegensatz zu anderen Langholztransportwagen, die schon recht aufwändig in der Beschriftung sind, wenn man den Drehschemel und die Rungen berücksichtigt, verfügen dies hier ja auch noch über so eine "Art von Wagenkasten", was weitere Beschriftung nötig macht. Und dann auch noch die Kuppelstangen. Ich denke auch, dass sie sich vor gekauften Modellen nicht verstecken müssen. Dahinter machen sie sich doch auch ganz gut. Die Wunder T3 kann doch froh sein, dass sie die ziehen darf

.
@ Thomas: Einen kompletten Baubericht wird es zu diesen Wagen leider nicht geben. Ganz einfach, weil ich dafür nicht genug mit Fotos dokumentiert habe. Einen reinen Beschreibungstext will hier aber sicher niemand lesen. Ich möchte daher an einige meiner älteren Bauberichte verweisen:
https://www.s1gf.de/index.php?page=Threa…7706&highlight= darin weitere Links zu ähnlichen Projekten.
https://www.s1gf.de/index.php?page=Threa…4206&highlight=
https://www.s1gf.de/index.php?page=Threa…3800&highlight=
https://www.s1gf.de/index.php?page=Threa…1732&highlight=
Vielleicht ist da ja etwas Interessantes für dich dabei? Bei diesem Wagenpärchen ist auch keine Technik vorgekommen, die ich dort nicht schon gezeigt hätte. Der Einsatz des 3D-Druckers war hier nur noch etwas intensiver als bisher, wurde aber auch nicht ausschließlich genutzt. Rahmen, Fahrwerk und Rungen sowie die Halterungen der Kuppelstangen sind auf einem Filamentdrucker in PETG entstanden. Der Drehschemel und die Kuppelstangen sind wegen der höheren Auflösung aus Resin auf einem SLA-Drucker entstanden. Dazu habe ich den Wagen zuerst als 3D-CAD-Modell erstellt. Anbauteile (Puffer, Radsätze, Griffstangen usw.) aus Messing (Dingler, Wunder, Draht). Die Ladefläche mit Umrandung und der Drehkranz aus Polystyrolplatten geschnitten, bearbeitet und verklebt. Dazu noch ein paar Bilder. Mehr habe ich leider nicht.
LG Martin