You are not logged in.

  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

21

Friday, April 1st 2022, 11:41am

Hallo Wolfgang,

natürlich kann man auch Federbronze fräsen. ( zumindest besser als Ms63 )
Was wir hier aber suchen ist Material, dass man flott und ohne großen Werkzeugverschleiß
fräsen kann und das ist eben Ms58.

Grüße
Michael

Posts: 2,542

Location: Erfurt

Occupation: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Send private message

22

Friday, April 1st 2022, 12:03pm

Hallo,
tolle Tipps hier im Thread, die kann man gut gebrauchen, da ich gerade auch eine CNC- Fräse aufbaue und wenig Erfahrung habe.
MfG. Berthold

23

Friday, April 1st 2022, 12:47pm

Hallo Spur 1er
Vor ca 15 Jahren hab ich in Sinnsheim beim Echtdampftreffen Messingplatten 2 und 3 mm gekauft. Zuhause hab ich dann bemerkt dass es Ms 63 ist. Jeder hat mir dann erklärt, dass diese nicht zum Fräsen geeignet sind. Das stimmt aber so nicht. Man kann ohne weiteres damit fräsen, sicher ist Ms 58 besser zum zerspanen, aber es funktioniert. Mittlerweile hab ich fast alle verarbeitet. Für Anfänger mit kleiner und schwacher Fräse ist Ms 58 einfacher. Bei meiner 500kg CNC ist es egal ob 58-63.
Meint Bernhard

  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

24

Friday, April 1st 2022, 1:40pm

Hallo Bernhard,

von mir aus kann Du gerne weiter Ms63 fräsen.

Ich möchte aber interessierten Modellbauern gute Tipps an die Hand geben.
Man muss Fehler, die Andere schon gemacht haben, ja nicht unbedingt wiederholen.

Wenn es aber leichter zerspanbare Werkstoffe gibt,
warum soll man sich das Leben schwer machen?
Diese Werkstoffe wurden ja nicht grundlos entwickelt.

Es gibt sicher Sonderfälle ( z.B. gezogene Profile ), bei denen man ungeeignetes Material
nicht vermeiden kann, aber das sollte dann die Ausnahme bleiben.

Auch mit bei einer 10-Tonnen-Fräse mit 40 kW-Antriebsleistung
reißt ein 0,5er-Fräser ab.
Die Fräser sind heute zwar nicht mehr so teuer, wie früher,
aber wenn der nach 50 mm Fräsbahn schon abreißt, wird es
ein teures Vergnügen.

Noch so ein Tipp fürs Fräsen:
Nicht zu wenig Vorschub geben.
Lieber in mehreren Schichten, dafür aber schnell fräsen.
Bei zu langsamen Fräsen verbrennt der Fräser regelrecht.

Gruß
Michael

This post has been edited 2 times, last edit by "Michael Foisner" (Apr 1st 2022, 2:04pm)


25

Friday, April 1st 2022, 2:53pm

Hallo Michael
Ich wollte ja nur sagen, dass es auch mit ms 63 funktioniert, ms 58 natürlich viel besser. Die meisten Fingerfräser bis 10 mm habe ich in Alu abgerissen.
Aufbauschneide, da macht es kurz „Klack“ und die CNC fährt mutig weiter.
Ich wünsche euch viel Erfolg mit der Beschaffung von 0.3 mm in Ms58.
Wie ich vor einigen Jahren für meine Tischlerei 2 Messingplatten 1mm Größe 2000 x1000 mm benötigte, sagte mir der Halbzeugmann nehmen sie 3 Stück, dann brauchen sie keinen Mindermengenzuschlag bezahlen. Soviel zur Materialbeschaffung für Modellbauer.
Gruß Bernhard

  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

26

Friday, April 1st 2022, 3:04pm

Hallo Bernhard,

alles klar!

Wegen Blechen in 0,3 - 0,4 und 0,6 bin ich selbst gespannt.
Die Größe 600x2000 ist an sich kein Problem. Kann man ja zerteilen.

Alu neigt eben zum schmieren.
Da ist Drehzahl und Vorschub besonders wichtig.

Gruß
Michael

  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

27

Friday, April 1st 2022, 3:24pm

das Ringmaß

Hallo zusammen,

manche werden diese Tiefenanschlag-Ringe schon von VHM-Bohrersätzen kennen.
Diese Ringe werden aufs Hunderstel genau aufgepresst und erlauben den Wechsel auf
andere Durchmesser, ohne die Werkzeuglänge neu einmessen zu müssen.

Das gibt es für wenig Aufpreis aber auch bei Fräsern.
Vorteil:
Wenn wirklich mal ein Fräser abreißt, dann man den nächsten einsetzen.
oder:
Bei gleichem Ringmaß kann man auch verschiedene Fräserdurchmesser ohne
erneutes Einmessen verwenden.

Ringmaß = Abstand Werkzeugspitze bis Auflagefläche des Rings

Das Ringmaß kann man individuell wählen, ebenso die Ringfarbe.

Ich kaufe die Fräser meist als 10er Packung. Kostet dann etwa 60 €.
Die meistverwendeten bei mir sind 1,0 - 0,8 - selten 0,5 oder noch kleiner.


Viele Grüße
Michael
Michael Foisner has attached the following image:
  • k-Ringmaß.JPG

Posts: 234

Location: Neuss

Occupation: Wie Lucas

  • Send private message

28

Saturday, April 2nd 2022, 10:53am

Moin Michael !

Danke für die flotte Antwort. Ich hatte das Bronzeblech im Hinblick auf die

einfachere Verfügbarkeit von dünnen Blechdicken angeführt,

Standzeit der Fräser und Zerspanbarkeit mal außen vor.

Gruß
Wolfgang

29

Wednesday, April 6th 2022, 3:43pm

Hallo
Ich habe bei drei verschiedenen Metallhändlern, die CW612N ( ms58 ) Messingblech 0,3 und 0,4 mm auf Ihrer Liste haben angefragt, aber keiner konnte diese Bleche liefern, nur 0,5 mm war überall erhältlich.
Gruß Karl Heinz

This post has been edited 1 times, last edit by "honer" (Apr 6th 2022, 6:08pm)


  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

30

Wednesday, April 6th 2022, 5:22pm

Hallo Karl-Heinz,

war mir klar.
Meine Anfrage läuft zwar noch,
aber ich habe wenig Hoffnung auf Erfolg.

Hier die abschließende Antwort:
Leider nicht beschaffbar.

viele Grüße
Michael

This post has been edited 2 times, last edit by "Michael Foisner" (Apr 7th 2022, 8:59am)


  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

31

Thursday, April 7th 2022, 8:59am

Alternative Neusilberblech

Hallo zusammen,

nachdem die Beschaffung von Ms58 in Stärke 0,3 und 0,4 gescheitert ist,
kann ich versuchen, Neusilberblech zu beschaffen.

Ich hatte am Wochenende einige Dutzend Kleinteile aus 0,3 mm Neusilber gefräst, was sehr gut klappte.
( Fräser 0,5 mm ) Der Fräser lebt noch. Verschleiß ist natürlich deutlich höher als beim Fräsen von Ms58.

Folgende Stärken kann ich anfragen:

0,1 - 0,15 - 0,2 - 0,25 - 0,3 - 0,4 - 0,6 - 0,7

Größe würde ich 200 x 300 mm vorschlagen. ( eventuell auch 150 x 200 )

Mehr dann, wenn ich die Preise habe.


Viele Grüße
Michael

32

Thursday, April 7th 2022, 1:51pm

Hallo
Nachdem die Beschaffung von Ms 58 in 0,3 mm gescheitert ist, zumindest in Kleinmengen unter 1 Tonne. Hätte ich einen anderen Vorschlag.
Mein alter Uhrmachermeister macht mir aus 0,5 mm Blech praktisch im Handumdrehen ein 0,3 mm Blech, leider nur bis 60 mm breit. Länge ist egal.
Im www gibt es auch eine Walze „Vevor“ die das könnte. Bei den Kleinteilen für Spur 1 müsste ja 60 mm genügen.
Gruß Bernhard

  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

33

Thursday, April 7th 2022, 3:16pm

Hallo Bernhard,

bin mir nicht sicher, ob das klappt.
Das Ausgangsmaterial ist ja schon hart und wird durch Kaltwalzen noch härter.
Um das zu leisten, brauch man auch bei schmalem Material mehrere Tonnen Druck auf den Walzen.

Gruß
Michael

34

Monday, June 27th 2022, 3:46pm

Hallo Michael
Ich habe gerade gesehen das die Firma Jeddeloh Messingblech 0,3 und 0,4 mm lieferbar hat aber nur 600 x 2000 mm und zum selbstabholen, würde ich machen ich bin aber leider am anderen Ende von Deutschland also zu weit weg.
https://www.zujeddeloh.de/produkte/halbz…__--_13999.html
Vielleich wohnt jemand näher an 21423 Winsen

Mit freundlichen Grüßen
Karl Heinz

  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

35

Monday, June 27th 2022, 5:11pm

Hallo Karl-Heinz,

das ist ja eine super Nachtricht.
Hast Du mal gefragt, ob die das auch zerteilen können?

Für mich sich es leider 800 km.


Viele Grüße
Michael

36

Monday, June 27th 2022, 5:18pm

Hallo Michael

So schlau war ich noch nicht, aber ich kann mal eine Anfrage senden.
Bei mir sind es 850 km

Gruß Karl Heinz

37

Monday, June 27th 2022, 5:27pm

Hallo Michael

Anfrage ist gesendet auch bei Firma FW Metallservice in deren Liste ist es auch vorhanden.
Gruß Karl Heinz

  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

38

Monday, June 27th 2022, 6:14pm

Hallo Karl Heinz,

FW-Metallservice wäre natürlich spannender, da die Zuschnitt explizit anbieten.
Stutzig macht mich allerdings, dass Ms63 und Ms58 in der gleichen Tabelle stehen.

Naja, man wird sehen.

Gruß
Michael

39

Tuesday, June 28th 2022, 12:17pm

Hallo,

in der Übersicht von FW Metallservice sind in der rechten Spalte, die
Maße für MS58 aufgeführt - ab 0,5 mm. Information auf Nachfrage

https://www.fw-metallservice.de/messing.…sing_Bleche.pdf


Die Nachfrage bei zu Jeddeloh und deren Recherche in ihren Lieferscheinen, hat
zum Ergbenis geführt, dass es sich um MS63 handelt und nicht wie aufgeführt um MS58.

Herzliche Grüße
Andreas

  • "Michael Foisner" started this thread

Posts: 603

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

40

Tuesday, May 23rd 2023, 3:20pm

Hallo zusammen,

noch ein Nachtrag zur Beschaffung von Ms58.


Messinghaus Rehlken hat noch einen Rest Ms58 in 0,7 mm lagernd.

Preis. 21,90 € netto für ein 200x300 Blech zzgl. 8 € Versand

Bei Interesse: info@messinghaus.de


Viele Grüße
Michael

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests