Hallo Dampfliebhaber,
Nachdem der Raucherzeuger meiner KM1 BR 75 einige Male repariert worden war und sogar einmal so heiß geworden war, dass ein brennender Plastikgeruch entstand, war der Dampfer nun in eine andere Phase eingetreten. Als ich ihn nachfüllte, arbeitete der Zylinder-Dampf noch lange, aber Rauch der auch Rauch genannt werden kann, kam nur für kurze Zeit aus dem Schornstein.
Weiterhin, schon kurz nach dem Nachfüllen kam beim Stillstand, synchron mit dem Einschalten des Zylinderampfs, Rauch aus dem Schornstein. Dies deutet auf einen leeren Tank hin: Am Boden des Flüssigkeitsbehälters befinden sich Öffnungen (A) zwischen den verschiedenen Fächern. Infolgedessen ist in allen Fächern des Behälters der gleiche Flüssigkeitsstand vorhanden, und die Rauchflüssigkeit muss nur noch an einer Stelle nachgefüllt werden. Wenn der Flüssigkeitsstand unter die Höhe der Öffnungen fällt, wird ein Luftanschluss hergestellt, durch den sich der Dampf von einem Fach zum anderen bewegen kann.
Und noch etwas das mir aufgefallen war, war dass nicht lang nach dem Nachfüllen, Dampfdestillat aus dem Zylinder tropfte.
Höchste Zeit alles wieder einmal auseinander zu nehmen und den Raucherzeuger zum ersten Mal zu öffnen (A). Die Dichtung des Raucherzeugers war völlig spröde (siehe auch A) geworden. Diese Dichtung des Raucherzeugers sollte auch eine Trennwand zwischen dem Fach des Schornsteindampfes und dem Fach des Zylinderampf bilden, siehe das Papier (D), das die Dichtung mit den gezeigten Öffnungen darstellt (in schwarzer Farbe). All dies erklärte dass immer gleich nach dem Füllen, Dampfdestillat sofort vom Rauchflüssigkeitsfach des Zylinderdampfes durch das Rohr am Boden des Raucherzeugers (B) in Richtung Zylinder fließen konnte. Mir wurde mehrmals gesagt, dass dies daran lag, dass ich immer zu viel Flüssigkeit nachgefüllt hatte.
Außerdem war der Docht für den Schornsteindampf ziemlich verkohlt (C).
Ich habe die Dochte für sowohl Zylinder-Dampf als auch Schlotdampf durch lange Dochte aus Baumwolle ersetzt (E). Die Dichtung mit einer 0,5 mm dicken Silikonfolie realisiert (F). Ich habe eine „Wand“ an der Seite des Zylinder-Dampfes mit hitzebeständigem Harzkleber gemacht (G). Diese Wand wurde zuvor von der alten Dichtung geformt. Ich habe die Wand etwas niedriger gemacht so dass wenn jetzt zu viel Dampfdestillat nachgefüllt wird, es über das Rohr in Richtung der Zylinder wegläuft. So bleiben empfindliche Teile wie der Lüfter-Motor, vor Feuchtigkeit geschützt.
Ich habe alles wieder montiert und alles OK.
Es raucht wieder lang und gut.. Es scheint, dass der Rauch nur etwas weniger voluminös als zuvor aus dem Schornstein geblasen wird. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass der neue Docht den freien Luftstrom etwas mehr behindert als der verkohlte Docht. Alles in allem eine erfolgreiche Operation! (zumindest vorerst)
Viele Grüße,
Robert