Hallo Ihr nimmer Planungsermüdeten

,
heute zunächst eine Variation für die Ebene 2:
Neben den drei Lokabstellgleisen für kurze "Maxis" findet hier noch ein Abstellgleis für Wagen seinen Platz. So ließe sich hier ein kurzer Personenzug außer Betrieb nehmen, ohne die dritte Ebene (noch nicht geplant) beanspruchen zu müssen:
Dann habe ich mir über die oberste Ebene Gedanken gemacht. Sie wird ja für Zugfahrten "eleganterer" Garnituren gebraucht.
Ich denke da an Garnituren aus meiner Sammlung:
Maxi-18er , BDm, ARm, Bm (alle Märklin)
38er, Byl, AByl, Byl (Lok Märklin, Wagen Kiss)
E10, Am, ARm als F-Zug fände ich auch hübsch, habe aber noch keinen Am.

Ich warte auf eine günstige Gelegenheit...
Natürlich auch gerne längere Güterzüge.
Dank Verwendung des TrainLine45-Sortimentes habe ich hier den Mindestradius 120cm (oder weiter mit Flexgleisen). Das führt zu Eckabschmitten, die gestalterisch gefüllt werden können.
Links oben kann ein BW entstehen. Ich habe meine 18er auf den mittleren Lok/Tenderabstand gestellt, somit hat sie einen Achsstand von etwa 63cm. Umgerechnet wäre das sogar fast genau eine 20m-Drehscheibe, die ich hier (ein-)bauen könnte. Man verzeihe, wenn die Abstände zur DS noch nicht 100prozentig stimmen: Der Loküberhang muss ja auch bedacht werden. Das ist aber hier erstmal eine Ideenskizze.
Rechts oben befindet sich die Fabrikfassade mit gefaketem Einfahrtor, sie kaschiert den Schornstein.
Links unten ein weiteres Gelände mit Anschluss für eine Fabrik, Molkerei, Sägewerk, weißnochnichtwas...
Rechts unten Platz für einen kleinen Haltepunkt, so dass noch ein wenig Abwechslung in den Betrieb kommt. Danach wäre ein Überwerfungsbauwerk oder ähnlich für die hier noch angedeutete Strecke zum Endbahnhof auf Ebene 2 erforderlich...
Was mich noch stört ist, dass im BW wendende Loks einmal um den Kreis fahren müssen, um zum anderen Zugende zu kommen. Außerdem sind in diesem Konzept keine Zugbegegnungen möglich. Es wäre aber schön, wenn z.B. Eilzug und Personenzug einander begegnen könnten.
Daher hier die Variante mit Betriebsbahnhof zur Zugkreuzung. Das würde natürlich noch Anpassungen im Bereich der Rampe von Ebene 2 erfordern. Es wäre dann auch leider der ganze obere Teil von Ebene 2 "unter" der Ebene 1. Alles kann man nicht haben, man verliert immer etwas durch den Gewinn in anderer Hinsicht...
Die größere Tiefe der Trassenbretter bedingt auch, dass der Raum jetzt wirklich schon ziemlich voll ist. Mehr geht dann wirklich nicht mehr und die Kunst der Reduktion müsste vielleicht doch auch wieder greifen. Aber planen kann man ja ruhig mal...
Betrieblich gefällt mir das jetzt schon sehr gut. Man kann viel rangieren, oben können Züge ihre Runden ziehen während auf Ebene 2 rangiert wird. Auch kann man sich mit entsprechenden Modellen an Ladestellen, im Betriebswerk usw. auch mal im Detail beschäftigen. Und schließlich kann man hier zu mehreren spielen ohne sich in die Quere zu kommen!
Wenn sich die Planung verfestigt, muss ich mal Details nacharbeiten um dann zur Konstruktion des Unterbaus zu kommen.
Viele Grüße,
Guido