Search results
Search results 1-20 of 35.
Hallo Sebastian, ja der maßstäbliche Wendekreis beträgt 54cm. Das ist bei eines sehr kompakten Anlage wie bei Dir natürlich sehr viel. Bei vielen Modellbahnanlagen werden die Straßenanlagen häufig unmaßstäblich klein angelegt, denn Sie kosten Platz für Gleisanlagen. Auch die Straßenführung richtet sich meist nach den Gleisanlagen. Ich selbst mache da keine Ausnahme... Auf den transportablen Modulen reicht es dann meistens nur zu einem Bahnübergang. Mein Hanomag-Kurier hat einen Wendekreisdurchme...
Hallo Sebastian, Dein Güterschuppen gefällt mir gut. Hast Du den selbst gelasert oder lasern lassen? Bei dem Weichenantrieb in der Bildmitte des dritten Bildes hätte ich Bedenken, dass Reisezugwagen mit tiefliegenden Schürzen daran kollidieren könnten. Viele Grüße Klaus
Hallo Sebastian, wie endet denn die Unterführung im Untergrund? Ich vermute, ein Betrachter wird dort nicht hinsehen können, da dessen Perspektive dieses nicht zulässt. Bei Modulanlagen sind Unterführungen ein kleines Problem, da sie die Modulhöhe deutlich vergrößern (wie Brücken) und damit viel Transportvolumen beanspruchen. Die Perspektive der Betrachter erfordert ja eine Ausgestaltung des Quertunnels. Viele Grüße Klaus
Hallo Sebastian, ja genau dieses Haus meinte ich. Aber auch das Mietshaus mit der schlichten Fassade. Die Häuser könnten so in Hamburg-Barmbek oder -Dulsberg stehen. Ich werde auch mal passende Fassaden fotografieren müssen. Bis jetzt habe ich mit Hintergründen von JoWi und Halbreliefhäusern Waller von WiLaMo experimentiert (siehe Bilder). Der Übergang zum Hintergrund fehlt noch. Für die Tiefenwirkung ist ein Hintergrund sehr wichtig, bei Modulanlagen entfällt diese leider meist auf Grund fehlen...
Hallo, ich bin immer wieder vom Pfeilerhochhaus fasziniert. Eine perfekte Tarnung! Viele Grüße Klaus
Hallo, habe eben mit Herrn Heller telefoniert. Er stellt (offensichtlich aus Altersgründen) wirklich keine Booster mehr her. Schade, er war noch ein Einzelkämpfer, der solche Teile noch selbst hergestellt hat. Grundsätzlich lässt sich natürlich jeder ausreichend starke Booster an die Gleisbox der MS2 anschließen, aber das Preis/Leistungs-Verhältnis bei Heller war schon sehr gut. Viele Grüße Klaus
Hallo Uwe, schalte einfach einen Booster zwischen Gleisbox und Anlage und Du hast keine Probleme mehr. Habe an meiner Kelleranlage eine Gleisbox mit zwei MS2 und einen Heller HV5-Booster (http://www.heller-modellbahn.de/HV5.pdf). Damit kann ich problemlos mehrere große Dampfloks mit Sound und Rauch parallel betreiben. Viele Grüße Klaus P.S. Die Homepage von Herrn Heller ist eine Katastrophe, einfach anrufen oder eMail schreiben
Hallo Thomas, danke für Deine ausführliche Beschreibung. Diese ist richtig für die von Märklin nachproduzierten Decoder (siehe Beitrag #23). Es gibt aber auch äußerlich identische, ältere Hübner-Decoder, bei denen die Adressierung blockweise erfolgt. Das hatten wir kürzlich hier im S1GF besprochen. Viele Grüße Klaus
Auf Youtube gibt es einen Bundesbahn-Lehrfilm zum rangieren in den 50ern (ohne Funk) https://www.youtube.com/watch?v=GMho1c1lnLc Gruß Klaus
Wenn sich ein Pole und ein Ungar in einem deutschen Forum auf englisch austauschen, das finde ich prima! Gruß Klaus It sounds good to me, that a Hungarian and a Polish communicate in a german forum in english! Great! Brgds Klaus
Hallo Sebastian, auf kleinem Raum Hauptbahn-Atmosphäre, das gefällt mir gut. Viele Grüße Klaus
Hallo zusammen, mir ist eine alte Intellibox zugelaufen. Ich konnte problemlos mit einem Windows 7/32 - Rechner auf Version 1.55 aktualisieren (neudeutsch: updaten). Jetzt habe ich das Upgrade 2.0 erworben und wollte es mit eben diesem Rechner über die dort noch vorhandene serielle Schnittstelle installieren. Das Upgrade startete wie erwartet, hielt aber nach etwa 5 Minuten beim KPU-Update bei ca. 40% an und meldete "CTS-Error". Da die Kommunikation aber bereits etwa 5 Minuten lief (und auch das...
Hallo Oliver, gerade bei jemandem der neu anfängt finde ich das Programmieren (eigentlich parametrieren) auf der Anlage und nicht auf dem Programmiergleis sehr bedenklich. Wenn man bei einem Fahrzeug eine fehlerhafte Eingabe macht, ist der Schaden schlimmstenfalls mit einem Reset behebbar. Gibt jedoch jemand versehentlich bei der Hauptgleisprogrammierung beispielsweise CV1=63 ein, so ist der Schaden immens. Wer Seiteneffekte sicher ausschließen kann, soll gerne auf dem Hauptgleis programmieren, ...
Hallo Peter, das meinte ich mit dem Begriff Fahrsignal. Gruß Klaus
Hallo Oliver, nur ein Beispiel: CV55 regelt beim ESU Lokpilot das Langsamfahrverhalten, bei Lenz-Dekoder die Helligkeit des Fahrlichtes in Fahrtrichtung.... Normung??? Gruß Klaus
Hallo Oliver, was ist denn bei DCC ausser dem Fahrsignal genormt? Wenn ich Dekoder von Lenz, Zimo und ESU vergleiche, so ist z.B. die Motoransteuerung bei allen Dekoderherstellern unterschiedlich. Ich habe 4 Sorten Weichendecoder (2 Typen Hübner/Märklin, Zimo, DCC-Concepts) im Einsatz die alle unterschiedlich parametriert werden. Sicher ist die Verwendung von CV63 bei Weichendekodern eher unüblich. Ich parametriere Loks aber grundsätzlich nicht auf der Anlage denn durch eine kleine Unachtsamkeit...
Hallo Berthold, das würde ich auf dem Programmiergleis ohne Booster machen, keinesfalls auf der Anlage. Du könntest Kollateralschäden an den Weichendecodern o.ä. erhalten. Gruß Klaus
Hallo Berthold, bezogen auf die Heller-Booster ist der Anschluss richtig. Früher bin ich noch mit Mfx gefahren. Da habe ich zum Anmelden der Loks nach dem Einschalten der MS2 den Booster kurzzeitig über einen zweipoligen Umschalter vom Gleis getrennt und durch eine direkte Vebindung Gleisbox-Gleis ersetzt. Die Loks haben sich dann anmelden können (mit allen Nebenwirkungen...). Da ich mittlerweile Mfx überall abgeschaltet habe (geht auch bei der MobileStation2 ganz einfach) und nur noch DCC und M...
Aktuelle Preise: Heller HV5 (7,5A): unter 200,- € ECos 50011 (8A): über 400,- € Gruß Klaus
Hallo Joachim, hallo Tobias, natürlich gibt es noch die Heller-Booster zu kaufen. http://www.heller-modellbahn.de/HV5.pdf Herr Heller betreibt im Wesentlichen einen Online-Handel. Du erreichst ihn einfach unter heller.modellbahn@t-online.de oder telefonisch unter 04102 58747. Viele Grüße Klaus