Search results
Search results 1-20 of 284.
Die Weichen sind deswegen nicht ausverkauft. Offensichtlich fehlen in den Märklin Sets die Befestigungsteile für den Weichenantrieb. Es gibt also genügend Weichen in den Lagern, aber sie können nicht verkauft werden, weil sie nicht komplett sind. Aber auch dafür wird sich eine Lösung finden. Viele Grüße Klaus Holl
Liebe Modellbaufreunde, zur Zeit ist ja im Deutschen Museum / Verkehrszentrum in München die Anlage von Jörg Feder und seinen Freunden in Betrieb. Dort fahren wir regelmäßig wie auch im letzten Jahr einen Schnellzug mit 7 Messing-Vierachsern. Letztes Jahr waren das Km1, Kiss und Wunder, dieses Jahr sind es KM1 und ein Wunder Postwagen. Die Handmuster der D 36 Wagen mit den gekuppelten Übergangsbälgen sind ein Bild für sich. Bis zur Auslieferung ist es ja nicht mehr lange hin. Wer die bestellt ha...
Hallo Axel, vor etlichen Jahren hatte ich das Projekt einmal angefangen. Das "Abgarnieren" ist eine ziemliche Arbeit. Es müssen nicht nur die Leitungem am Kessel abgefräst werden, sondern auch alle Umlaufbleche, denn die sind mit Balken auf Lücke belegt. Auch am Rahmen gibt es Arbeit. Am unangenehmsten war mir der Hauptbremszylinder unter dem Führerhaus, denn der ist nur im Halbreliev ausgeführt. Eine gute mechanische Werkstatt hat mir den dann bis auf 1 Zehntel abgefräst. Den Rest habe ich selb...
Liebe Modellbahnfreunde, obwohl es wirklich nicht leicht war, die Übersicht zu behalten, so wurde doch einiges zum ersten Mal präsentiert: Das Stellwerk Brenz, die ersten Teile des Rundlokschuppens in drei Standlängen, zwei verschiede Ausführungen des Formsignals, ein neues Handmuster der BR 18.3 mit sehenswerten Rädern und Schmierpumpenantrieb, ein neues Handmuster der V 200 mit geänderten Zierlinien, zwei neue Serienmodelle des Dienstschotterwagens, ein Epoche 2 Handmuster des Schnellzugwagens...
Geri, daher ist es vielleicht gut zu wissen, daß spur 1 russia den Link zum Wagen beteits am 26. 1. hier im Forum veröffentlicht hat. Vielleicht schaffen wir es ja, daß es sich nicht ganz genau um den selben Wagen handelt. Morgen bin ich aber erst einmal in Nürnberg Viele Grüße Klaus Holl
Vor lauter Vorhänge ist meine Ankündigung letzte Woche des Fertigmodells des vierachsigen preussischen Rungenwagens von spur 1 russia etwas zu kurz gekommen. Daher wiederhole ich die hier unter eigener Überschrift. Das Projekt ist schon einige Zeit in Arbeit. Das ist das Vorbild: http://spur-1-russia.com/images/SSplatform.jpg Das Foto stammt noch aus der Länderbahnzeit. Daher die Anschrift Halle. Das hat nichts mit dem Gattungsbezirk der Reichsbahn zu tun. Natürlich kommt der Wagen auch in Epoch...
Bei der Nacharbeit sind mir endlich die Seite 196 und 197 des Uh-Kataloges aufgefallen. Nach allen Baumaschinen, Schlüsselanhängern usw. kommen plötzlich die Lieferwagen in 1:32. Daraus geht hervor, daß 3 verschiedene Baujahre der Kastenente und 2 verschiedene Baujahre des R 4 Kasten geplant sind. Die Handmuster sind noch weit weg von der Realität, aber der Umfang der Neuheiten ist erfreulich- [url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/6423,uhlieferwagen001klSF5PY.jpg][/url] [SIZE=7]Verwendu...
Die Vorhänge kommen in grau (unlackiert) in zwei verschiedenen Faltenwürfen. Für eine Preisfestsetzung muß ich erst noch ein paar Hausaufgaben machen. Welche Farben es beim Vorbild wann gab, muß ich erst recherchieren. Gerne nehme ich dabei Tipps an, denn diese Farben stehen nicht in jedem Buch, das man schnell einmal in die Hand nimmt. Der Plattformwagen kommt natürlich unbeladen. Ja, es ist wirklich erstaunlich, daß die russische Industrie immer mehr Deutsche Militärfahrzeuge (Radfahrzeuge) he...
Liebe Modellbaufreunde, gerade waren die beiden Initiatoren der russischen Spur 1 Fertigung, Alexey Artemyev und Konstantin Vernikov bei mir in München. Als Ergebnis des Besuchs wird es die Vorhänge in etwa 5 Wochen exklusiv bei mir zu kaufen geben. Auch bei weiteren Projekten wird mich spur 1 russia unterstützen. Das erste Großprojekte von spur 1 russia wird ein vierachsiger preussischer Plattformwagen mit 30 Tonnen Ladegewicht und 13,3 Meter Länge über Puffer sein. Über die Fortschritte dieses...
MoMiniatur hat nicht in Nürnberg ausgestellt. Die Kosten sind einfach zu hoch. Neue Fachhändler gewinnt man in Nürnberg kaum mehr. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Übrigens fehlten dieses Jahr auch: Micro Metakit, Saller, Wunder, Dingler, Fine Models, Demko und viele mehr. Nürnberg verliert den Status einer Leitmesse, auf jeden Fall im Bereich hochwertigen Modellbaus. Da ist Dortmund eher die Meßlatte. Das stört die Messe aber wenig, denn die heißt ja Spielwarenmesse. Über viele neue Startu...
Rainer, danke für die Nachfrage. Ich bin schon etwas müde heute. Da vergißt man manchmal die Fakten. Die Plastikbausätze sind 1;35. Offensichtlich reicht die Kaufkraft von uns Einsern nicht für ein "eigenes" Modell. Inzwischen gibt es auch die ersten Bilder. Viele Grüße Klaus
Liebe Modellbaufreunde, auch wenn es beim Zubehör heuer in Nürnberg ein wenig langsamer voran ging, so lassendoch drei Firmen mit interessanten Neuankündigungen aufhorchen: Universal Hobbies bringt nach dem überwältigenden Erfolg des Fendt Farmer 2 Mitte des Jahres den Geräteträger Fendt 231 GT (ab 1971) Hier die Katalogseite mit ausdrücklicher Genehmigung: [url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/6396,uhfendtgt001klKUSXX.jpg][/url] Noch später im Jahr werden zwei leichte Nutzfahrzeuge erw...
Die Hübner BR 38 entstand in der Eurotrain-Zeit. Ich habe vor Jahren einmal eine in Sinsheim gesehen, die ein Privatmann zum Verkauf mitgebracht hat. Allerdings hatte der Verkäufer die Preisregion von Pein-Loks angepeilt. Auch wenn die 38er für Ihre Zeit ein tolles Modell war und sicher nicht mit optimierten Märklin-Modellen verglichen werden darf, so ist es doch recht schwierig, heute dafür einen "fairen" Preis zu finden. Die Auflage muß sehr klein gewesen sein. Also eher 15 als 50 Stück. Daher...
Hallo Stefan Toll, was aus den Teilen entstanden ist. Hier ein Werksfoto vom Original: http://dc151.4shared.com/img/kA0H-RM-/s7…00_Reichspo.jpg Viele Grüße Klaus Holl
MoMiniatur hat diesen Bus eine Zeit lang als Handmuster präsentiert. Aus der Produktion ist dann nichts geworden, unter anderem weil die Probleme mit der Verglasung nicht zu lösen waren. Auf der Abbildung ist nicht ersichtlich, ob dieses Handmuster überhaupt eine Verglasung besitzt. Auf der Abbildung bei ebay sieht man aber noch mehr Probleme. Einige Proportionen sind falsch geraten. Die Kühlermaske muß zum Beispiel senkrecht stehen und darf nicht nach hinten geneigt sein. Könnte es sein, daß de...
Gratulation zu dem interessanten Zurüstteil. Sehr gerne würde ich es in mein Verkaufsprogramm aufnehmen. Klaus Holl www.asoa.de info@asoa.de
Pünktlich vor der Spielwarenmesse ist der Katalog von Woytnik fertig. Sicher wird fast jeder etwas finden, das in unserer Baugröße schon lange gefehlt hat. [url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/6285,woytnikpersonenwaage7AJTW.jpg][/url] Für mich sind die Automaten und vor allem die Personenwaage herrausragende Neuheiten. Letztere stand auf sehr vielen Bahnhöfen. Die Fertigmodelle sind naturgemäß nicht in beliebigen Stückzahlen verfügbar. Der Liefertermin "sofort lieferbar" bezieht sich a...
Liebe Modellbaufreunde Scalextric hat seinen VW Käfer mit Schiebedach Baujahr 1960 ausgeliefert. Der Leitkiel ist schnell abgebaut. Allerdings muß man die Stromanschlüsse trennen. Ein Fahrer sitzt bereits drin. Für uns sehr praktisch ist die Tatsache, daß der VW vollkommen zivil ausgeführt ist, also ohne jegliches Rennsportzubehör oder Rennbemalung. Die Farbwahl ist aber etwas auffällig, so daß man nicht mehr als ein Fahrzeug auf einer Anlage unterbringen kann. 136001 VW Käfer 1963 mit geschloss...
Jetzt sind meine weiteren Bilder online: http://asoa.de/images/universalhobbies/UH-133017-Fendt-1.jpg http://asoa.de/images/universalhobbies/UH-133017-Fendt-3.jpg http://asoa.de/images/universalhobbies/UH-133017-Fendt-4.jpg http://asoa.de/images/universalhobbies/UH-133017-Fendt-5.jpg Viele Grüße Klaus Holl ASOA
Liebe Modellbaufreunde, im Deutschen Museum ist auf der Anlage von Jörg Feder seit Tagen eine Ludmilla im Einsatz, die ohne Probleme alles wegzieht, was man dranhängt. Allerdings auf großen Radien (bis 5 Meter) und in der Ebene. So unterschiedlich sind die persönlichen Eindrücke. Aber ich käme auch nicht auf die Idee, den VT 11 schneller haben zu wollen. Wenn man auf Signalsicht fährt, ist bei dem realistischen Auslauf die jetztige Geschwindigkeit völlig ausreichend, um für feuchte Hände zu sorg...