Search results
Search results 1-20 of 649.
Hallo Leute, so als Info am Rande zum Thema. In der aktuellen DIMO "digitale Modellbahn" Heft 03/2022. Gibt es eine Übersicht über die gängigen Digitalzentralen am Markt incl. Selbstbauzentralen. Die Übersicht ist zwar sicher nicht vollständig, vermittelt aber einen guten Überblick. Auch werden im aktuellen Heft die Intellibox2neo von Uhlenbrock und die neue "kleine " Zentrale von ESU vorgestellt. Grüße Tobias
Hallo Joachim, soweit ich weiß gibt es die Booster der Firma Heller nicht mehr zu kaufen. Ich persönlich halte Fahrstrombooster über 6-7 A für nicht erforderlich bzw. auch bedenklich. Dies iszt aber meine persönliche Meinung. Ich weiß ja nicht wie Deine Anlage aufgebaut ist. Ich würde folgenden Aufbau bevorzugen. Den Fahrstrom der MS2 nutzt du für einen separaten Stromkreis für die Zubehör-/Weichendecoder und eine Booster für den Fahrbetrieb. Als Booster sind am besten welche geeignet die über e...
Hallo zum Thema Schleudern: wir haben im Verein auch eine 18 von Märklin. Unser Schnellzug besteht ja ausschließlich aus Eigenbauwagen. Diese haben ein ordentliches Gewicht, so das die Lok dann ein echtes Zuggewicht in Bewegung setzen muss. Somit kommt es hier unter Umständen auch zum schleudern. Hatten wir auch schon, da wir auf einer Ausstellung die gesamte Anlage in einer Steigung aufbauen mussten und das Gefälle beim besten Willen nicht auszugleichen war. Hier hat dann sogar eine 01.10 von K...
Hallo Herbert, na da weiß ich ja, das ich zumindestens auf dem richtigen Weg bin. Tobias
Hallo Herbert, ich komme leide erst heute zum antworten. Ich erstelle gerade auch ein neues Soundfile für eine Dreizylinderlok. Ich experimentiere gerade mit folgendem. Ich nehme die Auswahl Mehrkanaldampflok für die Dampfstöße und das Siedegeräusch lege ich in dem Soundslot "Sieden und Start" nach dem 23. Soundslot ab. So das in dem Ablaufplan nur die Dampfstöße gespielt werden müssen. Meiner Auffassung nach liegen dann die Dampfstöße und das Sieden auf unterschiedlichen Kanälen und ich hoffe d...
Hallo Herbert, ich verstehe von den neuen Decodern evtl. gerade mal so 40%. Was ich aber sehe ist eine wirklich offene Architektur des Soundablaufplanes zum erstellen. Da die ganze Sache einer solchen Entwicklung sehr komplex und Zeitaufwendig ist denke ich mal brauchen auch die Programmierer in Ulm noch ihre Zeit. Sie sind sicher mit Aufträgen für die eigenen Loks und die für Modellbahnhersteller gut ausgelastet. Wie von mir schon angemerkt, sind nach meinem dafürhalten die 4.0 Dateien zum down...
Hallo, meiner Meinung nach besteht hier das Problem der Basis in den Soundfiles. Der Decoder versucht ja bei hohen Geschwindigkeiten immer noch ein "Auspuffschlag" abzuspielen. Nun hört man aber bei einer schneller fahrenden 3-Zylinderlok ja in 1:1 keine Auspuffschläge sonder nur ein auf und ab schwellendes Rauschen. Dieses Geräusch müsste meiner Ansicht nach eigentlich mal aufgenommen werden und dann entsprechend verarbeitet werden. Das ist sicher sehr schwierig(oder so gut wie nicht machbar) s...
Hallo, eins habe ich aller Dings schon bei den 4.0 Decodern festgestellt. Durch die 8 Soundkanäle und die neue Endstufe klingen selbst, ein einfach nur umgewandelte 3.5 Dateien für mein empfinden angenehmer. Bei den von ESU angebotenen Projekten für den XL habe ich noch keines gefunden was wirklich für den 4.0 neu gemacht wurde, denke eher das sind alles einfach umgewandelte 3.5 Dateien. Hier ist dann wieder die Kreativität der Nutzer gefragt. Leider macht es einem ESU mit einem fehlenden Handbu...
Hallo Berthold, ich bin gerade dabei mich in die 4.0 etwas einzuarbeiten. Wenn CV 51 u. 52 auf Werte größer 0 stehen dann sind sie wie von dir vermutet aktiv. Wenn ich ESU richtig verstehe wirken diese wohl nur bei Fahrstufe 1. Bei meinen Test konnte ich zumindestens nur dort eine Wirkung des ganzen feststellen. Nun ist aber wohl so, das die 4.0 Generation vom Micro bis XL alle die gleiche Software haben. Meine bisherigen nicht allgemeingültigen Test haben bis jetzt keinen Vorteil für Spur1 -Lok...
Hallo Jan, echt ein Hammer der Wagen. Eigentlich jetzt zu schade zum fahren lassen. Tobias
Hallo, folgende Sachen sollten die Fahrzeuge erfüllen. - Datenformat DCC oder Motorola - Im DCC-Format sind Adressen oberhalb 80 sinnvoll um den Adressraum für Motorola-Loks nicht einzuschränken - Lok sollte einfach umzuprogrammieren sein, damit im Fall von Adressenkonflikt schnell eine andere Adresse eingestellt werden kann @Wendezug natürlich ist ein reines DCC-Fahrzeug möglich Tobias
Hallo, auf der Homepage von ESU kann man jetzt auch alles zum Loksound XL 4.0 nachlesen. Tobias
Hallo Leute, auf dem Blog habe ich mal noch ein Angebot eines Hotels eingefügt. Dies liegt zwar nicht in Laufentfernung aber es sind nur 10 Min. mit dem Auto. Dort gibt es noch ausreichende Kapazitäten. Aber wie gesagt noch. Bitte denkt daran euch rechtzeitig(also jetzt) um eure Übernachtungen zu kümmern. In Leipzig kann es sonst schnell passieren, dass man sonst kein Zimmer mehr bekommt. Zu mal ja gleichzeitig noch andere Veranstaltungen laufen. Also entweder unsere Angebote nutzen oder selber ...
Hallo, der Switch Pilot von ESU ist ohne Erweiterungsmodul ein Magnetartikeldecoder. Also gehen nur Antriebe mit Spulen oder Motorische mit integriertem Relais. Der Ehem. Hübnerantrieb ist ein Motorantrieb, dazu würde man dann zum ESU-Decoder das sogenannte EXTENSION-Modul benötigen. Tobias
noch ein Hinweis zur Kommentarfunktion im Blog. Es kann sein das die Antwort nicht sofort erscheint, da erst eine Freigabe durch uns erfolgen muss. Dies dient nicht dazu euch zu ärgern sonder der Sicherheit damit dort kein Spam passieren kann, auch müsst ihr dort eine Sicherheitsfrage eingeben, das sind die Buchstaben in Schreibschrift die abzutippen sind. Tobias
Aktuelle Infos auch auf unserem Blog, jetzt auch mit Kommentar-Funktion für euch. Zu erreichen am einfachsten durch einen Klick auf unseren Banner im Banner-Rotor oben. Tobias
Wie ich beim stöbern mitbekommen habe, ist jetzt der Nachrüst Rauchentwickler von KM1 lieferbar. Wer also seine Lok umbauen möchte schaut am besten mal hier Tobias
Hallo Rainer, na das sind ja schöne Neuigkeiten aus dem Hause ESU und wenn man noch die neuen Möglichkeiten in der Soundprogrammierung bedenkt. Bin mal gespannt was man so mit den neuen Decodern anstellen kann. Tobias
Hallo, wurde den schon mal geprüft ob die verbauten Drosseln auf der Grundplatine zu der Leistung passen die der Motor unter Last zieht. Es war ja schon bei anderen Modellen früher dazu gekommen, das hier z.B. die Drosseln zu klein bemessen waren und dadurch zerstört wurden. Manchmal liegt es auch an der Elektrik wenn sie nicht genug zieht die Lok. Tobias
Hallo Oliver, habe mittlerweile die Info erhalten, das der verbaute Lautsprecher eine Leistung von 30/50 Watt besitzt und der Decoder nur 1,5/2,5 Watt leistet und dadurch das rauschen entsteht, da beide nicht zueinander passen. Aber warten wir mal ab was Du für eine Info von KM1 mitbringst wenn du da warst und Bitttttttttte mal nachgefragt hast. Danke im Voraus Tobias