Hallo Axel,
ich bin gerade erst online. Falls noch moeglich, nehme ich 2 Saetze fuer die Koef 2 von Maerklin und einen Satz fuer die BR 89 von Merklin.
Bitte kurze Bestaetigung unter jomandor( aet )web.de
Viele Gruesse
Joerg
Hallo Axel,
ich bin gerade erst online. Falls noch moeglich, nehme ich 2 Saetze fuer die Koef 2 von Maerklin und einen Satz fuer die BR 89 von Merklin.
Bitte kurze Bestaetigung unter jomandor( aet )web.de
Viele Gruesse
Joerg
Hallo Axel,
Was soll denn ein Satz der Koef-Fenster fuer die Maerklin-Koef kosten?
Gruß Joerg
Hallo Forum,
kennt hier ein Mitglied die Wagenfarbgebung der Waggonaufbauten der Ommr33 EUROP-Wagen von SNCB, CFL und SNCF ?
Vielen Dank
Joerg
Hallo Andreas,
ich wuerde auch 2 Saetze dieser gezeigten Zuruestteile nehmen. Neben der Entleerungseinheit an der Kesselunterseite und dem Domablauf interessiere ich mich sehr fuer einen Ventilspindeldom ( gern auch mit Klappdeckel ) auf dem Kesselscheitel. Die gezeigten Vorbildfotos haben alle so einen Dom.
Viele Gruesse
Joerg
An alle Liebhaber von Spitzdachkuehlwagen der FS Italia in komplett weisser Farbgebung :
die Firma aus Meckenbeuren bietet diese Farbvariante jetzt auch in Epoche III ( Zeitfenster von 1945 - 1957 ) jeweils mit Bremserhaus ( I-211/03 ) und ohne Bremserhaus ( I-212/05 ) an.
Die Website wurde mit diesen Varianten noch nicht ergaenzt.
Ich freue mich, diese schoenen Wagen demnaechst in meinem Wagenpark zu haben.
Ein schoenes Wochenende
Joerg
Hallo Dirk,
ich mag mich irren, aber arbeitet ein Saegeblatt nicht auf Zug ? Dann muesste es gedreht eingebaut werden.
Ein schoenes Modell
Joerg
Hallo Klaus,
meine Versionen waeren Pritsche ( Plane), Kofferaufbau, Absetzkipper ( Aufsatz ist von einem Britains-Iveco bereits vorhanden)
Aber erst muss ein belastbarer und umbaufaehiger Rahmen ohne den von Herrn Huebner seinerzeit bereits angebauten Hilfsrahmen her.
Dieser koennte separat aus einem Messing-Rechteckrohr die Rahmenstabilitaet zusaetzlich erhoehen.
Viele Gruesse
Joerg
Hallo Michael,
das mit dem Umbau nach Vorlage von Ruediger O. habe ich hinter mir. War ein Griff ins WC, da mir bei dem sproeden Material keine rechtwinkeligen Schnitte gelungen sind. Dabei sind dann zwei Maggi`s zerstoert worden. Die habe ich dann anderweitig verwertet.
Wie gesagt, mir wuerde ein gedrucktes Fahrgestell in normaler Laenge mit Aufnahme fuer Vorder- und Hinterachse ohne weitere Teile reichen.
Die benoetigten Zuruestteile wie laengere Kardanwelle ect. kann man sich selbst herstellen.
Viele Gruesse
Joerg
Hallo Wolfgang,
bezueglich der Forianer mit hervorragenden 3D-Kenntnissen in Konstruktion und Fertigung frage ich mich schon laenger, ob es aus diesem Personenkreis jemanden gibt, der ein normal langes Fahrgestell fuer den allseits bekannten Magirus von Herrn Huebner konstruieren und auch drucken koennte, um die vorhandenen Modelle dann damit umzubauen.
Mit Rund- und Eckhauber waeren dann schon etliche Varianten moeglich.
Leider fehlen mir Zeit und Koennen, um dies selber in 3D zu realisieren. Maerklin / Schuco scheint ja an so einem Modell kein Interesse zu haben.
Joerg
Hallo Forianer,
gibt es Fotobeweise fuer weisse Spitzdachkuehlwagen der FS Italia in den ( auch fruehen ) 50er-Jahren in Form eines (Farb-)bildes oder Link zu einem solchen ?
Ich finde die weissen Wagen einfach augenfaelliger als die alufarbenen. Leider verfuegt der Hersteller dieser zukuenftigen Modelle ueber keine Fotobeweise in der Epoche III.
Ich treibe mich schon seit geraumer Zeit im WWW herum, aber die dort gefundenen Bilder sind entweder aus weiterer Entfernung gemacht worden oder schwarz/weiss.
Ueber einen Bildbeweis oder entsprechenden Link wuerde ich mich freuen.
Viele Gruesse und schon mal vielen Dank
Joerg
Hallo,
soeben gefunden, wen es interessiert :
https://www.youtube.com/watch?v=8GujoY…=PoweredbySteam
Joerg
Hallo,
und vielen Dank fuer die guten und sachkundigen Tips zur Kleberwahl bei MDF-Baausaetzen.
Ich habe mir jetzt den Bindan RS-Kleber und den Buchbinderleim Planatol BB bestellt und werde beide ausprobieren.
Viele Gruesse
Joerg
Hallo Forianer,
ich habe jetzt meine ersten beiden Gebaeudebausaetze in LaserCut-Technik in 3 mm MDF erworben. Fuer den Anfang und zur Uebung ein kleines Stofflager und ein Rottengebauede.
Nachdem ich im www umfangreich gesucht habe, werden fuer diese Materialart unterschiedliche Kleber empfohlen : Holzleim, Acrylatkleber ( kein Sekungenkleber ) , UHU-Hart, ect.
Welchen Kleber verwendet Ihr beim Zusammenbau ? Muessen die Gebauedeinnenecken aus Stabilitaetsgruenden flaechig mit Kleber ausgefuellt werden ?
Welcher Kleber bleibt leicht elastisch ? Welcche Spachtelmasse zum egalisieren der Stecknasen ( oder wie nennt man diese Teile ?)
Welche weiteren Tips koennt Ihr mir noch geben ?
Ich freue mich ueber eure Erfahrungen.
Joerg
Hallo Martin,
vielen Dank fuer den Link auf die MoMiniatur-Seite. Der Culemeyer wurde soeben von mir gekauft. Ich habe angenommen, das Modell waere schon laengst abverkauft. Man muss auch mal " Schwein " haben.
Noch ein schoenes Wochenende
Joerg
Hallo,
ich habe gestern von KM1 per Email eine Stornierung meines Auftrags vom 20.04.2016 zum Culemeyer-Startset I ( Art.NR. 404001 ) erhalten. Das Projekt wird lt. Email aktuell nicht mehr aktiv weiterverfolgt.
Ich finde es doppelt aergerlich, denn ich habe seinerzeit auf Grund der Messing-Ausfuehrung beim KM1-Modell auf den Erwerb eines Modells bei MoMiniatur verzichtet. Na ja, immerhin habe ich den schoenen Kaelble von MoMiniatur.
Allen ein sonniges Wochenende
Joerg
Hallo Spur1-Bahner,
bei KM1 sind heute Modelle von Bahnsteigkanten in Betonausfuehrung preisreduziert im Adventkalender.
Ab welchem Zeitpunkt wurden diese Formsteine im Gleisbau verwendet und gab es die erst an Hauptstrecken und zeitlich versetzt dann auch bei der Nebenbahn ? Oder spielte diese Prioritaet von Haupt- und Nebenstrecken keine Rolle ?
Viele Gruesse
Joerg
Hallo,
das Ende der KM1-Vorbestellfrist zur V20 rueckt naeher und ich suche Bildquellenhinweise zur V20 mit Uebergangstuer, -Gelaender und -Plattform.
Konnte dazu bisher keine Bilder im Netz finden.
Gab es auch V 20-Ausfuehrungen mit einem Wasserkasten auf dem Vorbau aehnlich der V36 ?
Danke fuer Eure Hinweise.
Joerg
[size=12]Hallo Einser,
auf der KM1-Website lese ich gerade, dass Herr Krug eine Anzahl von Projekten, in der Mehrzahl Automodelle, bis auf weiteres einstellt. In der Aufzaehlung sind dies :
Opel Rekord, DBYG, Mercedes W110, Ford Taunus, Borgward Isabella, Büssing 8000S, Culemeyer, Lokschuppen Unterwilden
Alle bestehenden Auftraege werden ohne weitere Benachrichtigung annulliert. ( siehe http://www.Km1.de )
Den Culemeyer habe ich bereits direkt bei KM1 vor 5,5 Jahren auf der Messe in Dortmund bestellt, spaeter bei meinem Haendler mehrere Buessing, MB 110, Borgward Isabelle und Ford Taunus.
Schade, alle Modelle haette ich gerne gehabt, besonders den Culemeyer und den Buessing. Aber, den so freiwerdenden 4-stelligen Betrag kann ich jetzt anders investieren. Ich weis auch schon wo.
Viele Gruesse
Joerg
[/size]
[Blocked Image: https://www.km-1.de/assets/images/autogen/clearpixel.gif]
[size=14]Hallo Einser,
in der Bucht ( Art.Nr: 114925418112 ) wird ein G 10-Wagenoberteil aus der Huebner-Produktion als Behelsgueterschuppen angeboten. Der Wagenkasten ist direkt, ohne das Rahmenunterteil, auf zwei Schwellenstapeln aufgestaendert. Ist dies vorbildgerecht ?
[/size]
[size=14]
Bisher habe ich solche Wagenkaesten immer nur mit Rahmenunterteil auf diversen Unterkonstuktionen im Original wie im Modell gesehen. Biegt sich der Wagenboden ohne Rahmen bei Last nicht durch, oder bricht sogar ?
[/size]
[size=14]
Viele Gruesse
Joerg
[/size]