Alains Bemerkung bezieht sich m. E. nicht auf die "ungewöhnlich angeordneten" Indusis,
sondern auf die Epoche IV ?
So zumindest habe ich es verstanden, deshalb der Hinweis auf Zustand 1994 = Epoche V....
Alains Bemerkung bezieht sich m. E. nicht auf die "ungewöhnlich angeordneten" Indusis,
sondern auf die Epoche IV ?
So zumindest habe ich es verstanden, deshalb der Hinweis auf Zustand 1994 = Epoche V....
Sie steckt voll feine Details
Für die Ep.IV, sind die Indusis fehl am Platz
Endurteil: sehr gut.
Und man beachte, daß es ein "Classic" Modell ist
Die 74 1230 ist mit Zustand 1994 ausgeschrieben; heißt damit doch Epoche V a (1990-94), bzw. V b (ab 1994)
Die Beurteilung sehr gut teile ich gerne anhand meiner 74er.......
Frage noch an Eric:
Ist das Stellwerk nun Herrenberg, oder Stuttgart W. Habe es nicht richtig einordnen können.
sieht sehr gut aus - bin sicher, das wird was...
Guten Abend,
wegen der Schwellen und Kleineisen:
Bei den KM-1-Flexgleisen drücke ich die Kleineeisen gerne mit der Beißzange in die Bohrlöcher der Schwellen.
...ich habe das bis dato immer mit den zwei Fingernägeln von Daumen und Zeigefinger gemacht - geht prima...
gute Fingernägel vorausgesetzt...
die Beißzange nehme ich dann für Problemfälle....
ich würde auch die Drehbank bevorzugen. Aber was nutzt das schönste Instrument wenn man nicht spielen kann.
womit wir nun endlich mitten im Thema BR 39 (oder auch BR 19), also den Mikados angekommen wären.......
Für Aussen - bei Wind, Wetter, Regen und Schnee:
Proform, dafür sind se gemacht...
hallo Frank,
meine Empfehlung ist, dem Vorschlag von Kalle, Beitrag # 5, zu folgen...; besser wird kein Fertigmodell passen...
Das Foto der gezeigten Situation in Beitrag # 1 untermauert dies deutlich...
Also selbst bauen mit relativ minimalen Mitteln (a la Beitrag # 4) garantiert in dieser dargestellten Situation den optimalen Erfolg....
selbst hab` ich`s bei vergleichbarer Situation auch so gemacht; bisher gefiel`s de Leut`....
Hallo Frank,
es ging doch nur um die Übersetzung der Bezeichnung "SC9" als Angabe für 9 Ampere
eben, 9 Ampere Stromstärke, aber nicht Leistung......, wie in Beitrag 29 geschrieben....
sehr schönes Thema, bes. für Freunde der Epoche II...
und wer noch mehr über diese Bahnepoche in Berlin, auch bebildert lesen möchte, dem sei - sofern noch nicht vorhanden -
das Buch: Dampfzüge auf Berlins Stadt- und Ringbahn, von Kurt Pierson, empfohlen...
ehemals Franckh Verlag und Kohlhammer Verlag...
Noch immer einschlägig erhältlich, und die damalige Situation fein beschrieben...
Und leider auch keine aus Dürmentingen-Haitlingen.
so ist die 1018 aus Köln Nippes mein Favorit.
Passt schon....
bei der Kiss 01 und auch bei der Märklin sehe ich fehlen die Sandfallrorhen.
Die Nbk -01 von KM1 hat im Gegensatz zur Kiss Nbk auch einen konischen Kessel....
hier die Antwort:
Katalog Special Line 2003, Preisliste 2/2003
Vorbestellpreis Baureihe 01 bis 30.6. 2003 = 2.690;...., ab 1.7.2003 = 3190....
lang lang ist`s her......
Ich stimme auch teilweise zu, das eine Modellanlage nie fertig sein wird. Sonst wirds langweilig
nein, da kann ich nicht zustimmen, wird nicht langweilig ...
nach jahrelanger Arbeit an der Fertigstellung einer Anlage kann man (ich) selbstredend immer noch Kleinigkeiten
hinzufügen oder ändern...
ABER, nun geht das über, in den Fahrbetrieb mit den schönen Spur-1 Modellen, die seit ca. 1999/2000
erschienen sind....
Schön an zu schauen, in selbst gestalteter Umgebung, als eigener Fahrdienstleiter, ......
Ja , dann bräuchten wir eigentlich nur noch ein Stück Bayern dazwischen...
Sehr gute Idee..... Vorschlag: Mittenwaldbahn...
Irgendwo zwischen Garmisch und Mittenwald via Klais (dem höchsten bay. Bhf. mit Normalspur).....
Noch ne Bemerkung zum Ton der Dampfschläge
Da ich des Video Filmens nicht mächtig bin, versuche ich mal, lautmalerisch meine 96-er nachzuahmen
Basis Uhlenbrock sound decoder
Schläge 1.2.3.4 analog Tschu, Tschu, Tsch, Sch - also abnehmende "Sounhärte" von 1/2 zu 3 bis 4.
Hoffentlich verständlich so...,
klingt aber sehr ähnlich, wie die von mir noch live erlebte, allerdings leisere 98 727 unter Dampf....
Wurden diese Module schon einmal in ein größeres Arrangement integriert?
Tach Klaus, genau dieser Frage schließe ich mich gerne an...
Man stelle sich vor: Vorbeifahrt Breitenstein, entlang der Felswand, übergehend nach Stuttgart West, entlang der Gäubahn...
Ein tolles Bild sicherlich, mit geschätzt mind. 30 +, m ?...
Ein tolles Bild wäre das bei jedem Modultreffen...
Problem halt, Wien ---> Halver/Apolda/Filderstadt ist nicht gerade der kurze Weg...
aber toll wär`s dennoch......
Super
Die 59 023 BBÖ. oder die 659.29 ÖBB ?, oder gar beide...
Zusammen mit der 12er fantastische Optik....
sehr sehr schön Robert, finde ich sowohl die Idee, als auch deren Umsetzung...
Frage: gehört da nicht noch der "Star", die 659. bzw. ehemals 59er auf die Strecke?....
Schade, dass man diese urige Lok nicht im Original bewundern kann. Nur ein Modell der Lehrlinge eines AW im Massstab 1:10 ist im Deutschen Museum in München zu sehen.
jawohl, volle Zustimmung;
aber wenigstens gibt es noch einen kurzen Original- S/W-Filmschnipsel, zu sehen wobei die Nachvertonung sicher nicht viel
weiter hilft...
hallo,
Ein Diorama mit einem Teil der hoch gebauten, über den bekannten Arkaden verlaufenden,
Berliner Stadtbahn mit ihren 74 er Lok`s, das wäre doch ein schönes ,"belebtes" Stadtmotiv.
Die passenden Epoche 2 Loks wurden/werden ja auch angeboten.
Ich habe da passend ein schönes Diorama im Hinterkopf, das in seiner Ausgestaltung beispielhaft war.
War es nicht dieses, welches hier auch schon im Forum gezeigt wurde?.....
Und Fotos aus der Zeit gibt es ja einige....