Posts by Hans-Jürgen Bosch

    Hallo Wolli, hallo zusammen,

    es gibt sogar mind. ein Bild, auf dem 3-Achs-Umbauwagen nicht als Zwillinge, sondern als Drillinge unterwegs sind. Z.B. Seite 10 in "Mit Dampf durch Hessen", Farbbild-Raritäten aus dem Archiv Dr. Rolf Brüning, Band 2, DGEG-Medien, 2006. Auf einer Brücke über die Eder bei Röddenau sieht man am 17.06.1958 die 93 996 mit BD3yg+AB3yg+B3yg+Donnerbüchse+Postwagen.

    @ Jost,

    danke für Deinen Hinweis. Ich werde darüber nachdenken, ob ich das offensichtlich nicht ganz einfache Vorhaben umsetze und das Restrisiko von Beschädigungen in Kauf nehme.

    @ Gerhard,

    eine seitens der Hersteller vorgesehene Möglichkeit, die Wagen relativ unkompliziert zu öffnen und entsprechende Hinweise in einer Betriebsanleitung würden mir schon ausreichen. Aber die Hinweise müssen dann auch passen. Eine Kiss-Donnerbüchse habe ich nach beiliegender Anleitung öffnen wollen. Nach Lösen der Schrauben konnte ich aber den Boden mit der Inneneinrichtung noch nicht herausnehmen. Dazu muss man je eine der Schrauben der Sitzbänke an den Stirnseiten herausnehmen, die zweite leicht lösen und die Sitzbänke etwas drehen, damit sie an den Schraublaschen vorbeipassen. Ich habe darauf verzichtet, schade.

    Eigentlich sollte es für die Hersteller keine unlösbare Aufgabe sein, da vernünftige Lösungen vorzusehen. Bei den Behelfspersonenwagen von KM 1 z.B. ging es problemlos.

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne meine 3-Achs-Umbauwagen von Wunder bevölkern. Ich habe hier im Forum keine Hinweise dazu gefunden, wie die Wagen zu öffnen sind und auf welche Probleme man dabei stößt. Kann jemand dazu etwas sagen? Gerne auch Hinweise, falls es hier doch schon Beiträge zu diesem Thema gibt. Danke im Voraus für die Hilfe.

    Hallo zusammen,

    nach Einbau eines ESU LokSound L V 5 in einen VT 98 von Hübner ruckelt der VT vor allem bei mittleren Fahrgeschwindigkeiten. Das automatische Einmessen des Motors hat nichts gebracht. Anschließend waren die Fahreigenschaften deutlich schlechter. Die aktuellen Werte sind CV 51 = 10, CV 52 = 15, CV 53 = 140, CV 54 = 50, CV 55 = 100, CV 56 = 255. Hier im Forum habe ich einiges zum Wechsel des Decoders im Hübner VT gefunden, bisher aber keine Motoreinstellungen. Hat jemand Werte, mit denen der VT ruckfrei fährt, gerne auch einen Link, falls doch schon mal Thema gewesen hier im Forum? Danke im Voraus.

    Tja, es ist immer die gleiche Frage: War früher Vieles besser oder nur anders? In meinem Geburts- und langjährigen Wohnort (Viersen, 85.000 Einwohner) gab es in den achtiger Jahren noch 5 Geschäfte, die Spielwaren und/oder Modelleisenbahnartikel im Angebot hatten. Davon zwei auch mit Märklin-Spur 1. Damals war ich noch ausschließlich in H0 unterwegs und konnte (fast) alles vor Ort bekommen. In besonderer Erinnerung ist mir der Laden vom alten Grassmann (er möge mir verzeihen) geblieben. Die im Schaufenster ausgestellten Artikel waren fast alle durch die langjährige Sonneneinwirkung ausgeblichen. Ein dunkler, enger Verkaufraum mit deckenhohen Regalen, vollgestopft ohne erkennbares System mit Puppen, Plastikspielwaren, Gesellschaftsspielen, etc. und eben Modellbahnartikeln. Die knappe Begrüßung "Ja?" vermittelte mir immer das Gefühl, zu stören. Herrn Grassmann kenne ich nur in grauem Arbeitskittel. Er verkaufte nicht nur Modellbahnen, er reparierte sie auch. Ich habe bei ihm mehrfach Neuware bekommen, die längst ab Werk nicht mehr lieferbar war. Auf eine entsprechende Nachfrage verschwand er wortlos in den hinteren Räumen, man hörte ihn kramen und nach durchaus auch längerer Wartezeit tauchte er auf und hatte häufig den gesuchten Artikel in der Hand. Auf die Eingangsfrage kenne ich nur die Antwort, die ja den Juristen allgemein nachgesagt wird: Es kommt darauf an.

    Hallo Boosteranlagisten,

    Uhlenbrock verlangt ein durchgängiges Potential auf einem Schienenprofil.

    Das ist im elektrischen Leben bei 230-400Volt eine Selbstverständlichkeit , sollte es im Boosterbereich auch sein...

    Damit keine Ausgleichströme fliessen. Ich würde also bei Tams anfragen, ob ein Profil durchgängig angeschlossen werden muss !

    Hallo zusammen,

    in der Betriebsanleitung für den ECoSBoost verlangt ESU ausdrücklich eine Trennung beider Schienen zwischen den Versorgungsbereichen.

    Angefangen habe ich vor etwa 65 Jahren mit Märklin H0. Die Spur 1 sind eigentlich meine drei Söhne "schuld", die etwa Mitte der Neunziger die im Garten aufgebaute LGB-Anlage "doof" fanden und lieber etwas Vorbildgerechteres fahren wollten. Also wurde das umfangreiche LGB-Material (gut) verkauft und im Garten eine Spur 1-Anlage aufgebaut, mit Hübner Gleisen und Weichen. Von Beginn an Betrieb mit Schraubenkupplungen. Erste Fahrzeuge waren von Märklin V 100, 218, V 36, 38, 91 und später der Schienenbus von Hübner. Um die Jahrhundertwende bin ich dann selbst in die Spur 1 eingestiegen und habe später meine H0-Sammlung verkauft.

    Heiligabend, ca. 13 Uhr, es klingelt an der Haustür: Bescherung, DHL bringt die 74 833. Auspacken noch vor der Bescherung für den Rest der Familie. Ein schönes Modell mit guten Fahreigenschaften. Aber eine Kleinigkeit: Auch bei diesem Modell fehlen wieder die Ruhehaken für die Schraubenkupplungen. Materialkosten minimal, einfach nur vergessen? Sind inzwischen nachgerüstet.

    Hallo zusammen,

    ich habe, bisher vergeblich, versucht zu ermitteln, wo an Rungenwagen ohne Bremserbühne die Schlussscheibenhalter (alte oder UIC) montiert waren bzw. sind. Da bleiben ja nur die Pufferbohle oder die Bordwand, letzteres geht aber nicht bei Rmmso. Im Web habe ich keine aussagefähigen Bilder gefunden, im Buch von Carstens auch nicht. Kann jemand mir auf die Sprünge helfen? Danke im Voraus.

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne meinen Halbspeisewagen auf Eilzugwagenbasis von Kiss innen vorbildgerecht gestalten. Ab Werk findet man darin im Speiseraum ausschließlich die Sitze wie im Sitzwagenteil auch. Hier im Forum habe ich einen Hinweis auf das Miba-Heft 9/74 gefunden. Zumindest in der digitalen Version sind dort aber keine Bilder vom Innenraum und kein Grundriss zu finden. Kann jemand Hinweise zu den gesuchten Informationen geben oder hat schon jemand den Innenraum des BR4ywe umgestaltet?

    Eigentlich sind alle Meinungen zum Thema "Rundkurs oder Punkt zu Punkt" hinreichend ausgetauscht. Deshalb nur noch ein Beitrag zum Thema Kinder und Jugendliche in diesem Zusammenhang. An meiner Segmentanlage (Bahnhof mit 5 Gleisen), ca. 8 m x 0,9 m, haben alle (!) 8 Enkelkinder (5 Mädchen, 3 Jungen, Alter zwischen 2 und 12 Jahren) jede Menge Spaß. Die beiden Zweijährigen und die Vierjährige schieben sich Stühle an die Bahn und entdecken die Details wie Leuchten, Figuren und Tiere. Und geben immer sehr deutlich zu erkennen, welche Züge mit welchen Loks bitte schön der Opa fahren soll. Die Vierjährige darf dann auch schon Dampfloks am Wasserkran betanken (Deckel auf, Wasserkran schwenken, Deckel zu). Die Größeren dürfen selbst fahren und da gibt es regelrecht Gedränge. Einer/eine stellt Weichen, zwei bewegen Loks und Züge. Und zwischendurch wird getauscht. Das geht manchmal mehrere Stunden so. Ganz ohne Rundkurs. Mir bleibt dann nur, den Notausknopf im Auge zu behalten.