Die BR 44 war eine Güterzuglok, und ich fahre gern und viele Güterzüge. - von gemischten über Kessel bis zu Container.
Aber einen Pwg könnte ich dank eurer Beiträge auch fertigmachen.
Gruß und allen ein dampfendes Pfingsten
Harald
Die BR 44 war eine Güterzuglok, und ich fahre gern und viele Güterzüge. - von gemischten über Kessel bis zu Container.
Aber einen Pwg könnte ich dank eurer Beiträge auch fertigmachen.
Gruß und allen ein dampfendes Pfingsten
Harald
Ich würde von der Montage einer Klauenkupplung abraten, ich finde, das stört das Gesamtbild dieser tollen Lok doch erheblich.
Dem stimme ich zu. Ich habe jetzt einen G10 von Mä mit einer Schraubenkupplung ausgerüstet und daran hängen dann die gesammelten 9 Hbis von MBW.
Nun suche ich nur noch eine Kupplung für den Zug
Die MBW-Wagen sind ja nicht für Schraubkupplungen gedacht und die Klauen vom Mä passen nicht an den Tender
Gruß Harald
Hallo Jost,
das Ändern der Tenderadresse ging nur über seine CV 17, 18 und 29.
Jetzt läuft sie schön leise seit 2 Stunden zum Einfahren.
Die Lautstärke habe ich in Lok mit der CV 63 auf 70 reduziert.
Durch das häufigere Kuppeln für die Programmierung habe ich die Kupplung immer mehr schätzen gelernt
Danke
Harald
meine 44 kam auch heute unversehrt angerollt.
Habe sie gleich ausgepackt und geölt, aufgegleist und sie hat sich per Railcom angemeldet mit Adresse 1005.
Da funktioniert der Tender aber nicht und nun bin ich am Knobeln. Werde wohl alles löschen und die 44 in der Zentrale freimachen und Railcom deaktivieren.
Ein anderes Problem für mich ist die fehlende F31 in der Ecos für die Lautstärkeeinstellung.
Morgen geht es an die Problemlösung ??
Gruß Harald
P.S. ein tolles Modell mit fantastischer Tender kupplung !!
ich lege soetwas in Bremsenreiniger ein, spüle es aus und nach dem Trocknen neu fetten
Ich glaube der Admin sollte hier unbedingt einen Schlußstrich ziehen, die Info ist da und reicht.
Hallo Frank,
stelle doch ein paar Fotos der Anlage und Listen bei Spur 1 treff ein
Aber eigentlich lohnt es sich gar nicht mehr, hier im Forum mit Fakten um die Ecke zu kommen.
Ich möchte mehr vom Oliver.
Vieleicht auch mal eine Anleitung, um mittels CV`s den Dampf reduzieren zu können. Die Funktion F8 bringt z.Bsp. bei mir keine Änerung und im Stand sollte der Dampf doch fast auf 0 gehen.
Gruß Harald
Wann wird die Seite weiter vervollständigt ??? - oder ist das jetzt alles ??
Wo sind die Gebäude, Lokschuppen und Drehscheibe ???
Ich habe die neue 03 und mit der Ecos meldet sie sich nicht über Railcom an. Nur über Proggleis den Decoder einlesen und dann alle F-Tasten selbst anlegen.
Ist das richtig, DR 03 1022 ? Sicher die blaue DB 1022 ?
OOHHH Ja es ist die Blaue DB
Ein absoluter Dampfer. Hoffentlich gibt es da noch eine CV zum Reduzieren der Dampfleistung. Im Stand verschwindet fast der Bahnhof.
Hallo ,
meine DB BR 03 1022 kam heute mit der Post.
Nach einer Stunde auspacken und ölen, sowie Kupplungsumbau am Tender, stand sie auf dem Gleis.
Mit der ECOS hat sie sich leider nicht per Railcom angemeldet,
auch nicht auf dem Proggleis.
Ergo mußte ich sie einlesen lassen und die Eigenschaften (F-Tasten) anlegen. (DCC 128)
Nun zieht sie erstmal für 2 Stunden leise ihre Kreise.
Harald
vor Jahren kam der TEE von KM1 und kostete mit fast 6m auch über 11.000,-€. Ein schöner Zug mit hervorragenden Laufeigenschaften. Sie waren gleich ausverkauft und sind im Netz nicht zu finden.
Die neue Serie ist ewig in Vorbereitung, aber wohl auch schon ausverkauft.
Gruß
Harald
Das Problem kenne ich nur mit den neueren Märklin-Loks. Die Haken der elektrischen Kupplungen sind materialmäßig schwächer und weicher. Bei langen Zügen und Steigungen wird gern der Zug verloren. Mehrere Anfragen bei Tante M brachten keine Antwort. Ich habe dann gegen "alte" Kupplungen getauscht und schon läuft es.
Gruß Harald
Fahrzeuge allein sind bestimmt das schnelle Geld , aber ein Vollsortimenter muß auch seine anderen Produkte einpflegen und terminisieren. Unerfüllte Versprechen trüben ein.
mfg
Harald
Was nützen mir viele Artikel, wenn die Lieferung hängt.
Vor 4 Jahren habe ich den Lokschuppen bestellt, da sollte es bis zu 6 Monaten dauern. Nun werden es wohl 6 Jahre.
Ich habe seit 5 Jahren nun 90 Cobalt im Einsatz. 2 Stück habe ich getauscht, da sie die Adresse vergessen haben. Dies ist jedoch leicht wieder zu"reparieren", wenn man an den Schiebeschalter leicht herankommt. Die Herzstückpolarisierung sollte so wie Michael beschrieben hat durchführen, um im Kurzschlußfall die Weiche über den anderen Booster stellen zu können.
Gruß Harald
leider funktioniert die Bestellseite noch nicht, meine e-mail-Adresse findet er auch nicht
Juhu, und jetzt bräuchte ich noch eine Adresse um zu bestellen.
Gruß
Harald