Posts by IBT.Schulz

    Hallo Wolfgang,

    ich habe bei mir tatsächlich noch Türen der damaligen Produktion gefunden und zwar ohne Fenster.Du wolltest ja wohl welche von einem G10 umbauen,aber da könnte die ev.unterschieliche Bretternachbildung u.U. nicht passen.Falls Du an den Türen interressiert bist, schreibe mir einfach eine Mail.

    Bei meinen gefundenen Türen sind 2 rechte unlackiert (schwarz) und 1 linke lackiert (grün)

    Grüße aus Berlin

    Michael

    Das besagte kürzere Bremserhaus haben wir seinerzeit( 2008) als neues Urmodell für den G10 erstellt und dann davon Formen für den Polyurethanguss damels noch bei Firma Henke machen lassen.Es wurden innerhalb von 2 Jahren 30 Satz produziert und verkauft.Die restlichen hat dann Rainer Herrmann mit allen anderen Spur I Teilen und Modellen von mir abgekauft.Hier das "Prospektfoto" von damals.

    Seite ist wieder online! Habe meine Seite mit entsprechenden Hinweisen ergänzt.
    Alter Text lautete:

    Alter Text_

    (Auch ich habe erst einmal meine Seite abgeschaltet, damit die Abmahnpofis sich bei mir nicht bereichern können.

    Selbstverständlich gibt es Alles wie bisher und ich bin auch wie gewohnt zu erreichen.)


    Grüße aus Berlin,

    Michael Schulz

    Hallo Gleisbauer,
    ich wurde von einem Spur 0 Modellbauer angefragt ob es meinen Prellbock auch für Spur I Gleise gibt.
    Nun würde mich das Interesse an einem solchen Modell für Spur I interessieren. Das Vorbild findet man ab Epoche II bis heute auf sehr vielen Gleisen,besonders bei Nebenbahnen in allen Teilen Deutschlands
    Mein Prellbockmodell wurde in 3D-konstruiert bisher inSpur 0 für das 3,3 bis 3,5 mm Spur 0-Schienenprofil gefertigt
    Alle Abmessungen wurden vom Original exakt abgenommen und in 1:45 umgesetzt( bisher)
    Ich habe mal ein Foto eines Originals und des Spur 0 Modells beigefügt.
    Die Schienenprofilteile sind aus Neusilber und die Pufferbohle aus Kunststoff gefertigt.
    Nach einer Montage kann der Prellbock direkt zwischen den Schienenprofilen des Gleises mit Hilfe der angegossenen Befestigungslaschen auf dem Trassenbrett angeschraubt werden.
    Die Laschen sind nach einem Einschottern dann nicht mehr zu sehen.
    Allerdings wird solche ein Bauteil in Spur I nicht besonders billig,da beim Gießen der "Seitenteile" eine Menge Neusilber benötigt wird.
    Für Spur 0 beträgt der Preis 34,90€
    Weitere Bilder findet man auf meiner Homepage.

    Bin mal auf das Interesse gespannt

    Michael Schulz

    Hallo Skl-Fans
    Aus ehemalien Spur I Zeiten besitze ich noch eine O-Zeichnung,die ich seinerzeit von RAW Schöneweide gekauft habe.Es ist eine große DIN A0 Zeichnung mehrfach gefaltet.
    Ich glaube der Preis war damals 100 DM.
    Falls jemand diese ev. erwerben möchte.
    Jetzt für meine jetzige Spur 0 Anlage ist das Fahrzeug zu neu,weil ich in Epoche III baue und der SKL erst 1971 bei der DR gebaut wurde.
    Grüße aus Berlin
    Michael Schulz

    Hallo Fans der Hübner-Anlage,
    nach meinen Erinnerungen wurde die Anlage von Krystof Koj aus Polen geplant und nach Freigabe durch Herrn Hübner dann im Rohbau mit allen Unterschränken und Metalrahmen in Polen gefertigt und per LKW nach Tuttlingen in die Kaiserstraße geliefert.Der Kontakt ist schon länger davor durch mich hergestellt worden. Krystoph Koj hatte auch davor schon mal eine Messeanlagefür Hübner in Polen gebaut und diese noch mit einem PKW Kombi( auf dem Dach) von Polen bis nach Tuttlingen gebracht. Das weiss ich noch, weil Krystof Koj seinerzeit bei uns in Berlin Zwischenhalt gemacht hat.

    Die Spur I Anlage wurde dann in Tuttlingen von verschiedenen Mitarbeitern und Modellbauen wie schon zuvor gepostet ,fertiggestellt.
    Michael Schulz

    Hallo T 3 Fans!
    Lang ist es her.
    Als wir ca vor 15 Jahren noch T3 Teile im Bestand hatten, haben wir, ich glaube 5 oder 6 Stck; der BR 89 6009 gefertigt. Für den Tender haben wir Urmodelle der Achslager,Federpakete und Ausgleichshebel usw. angefertigt und in MS-Guß machen lassen.Es wurden Tender Fahrwerksteile und Aufbauten nach Zeichnung angefertigt,und dann mit Teilen der Märklin T3 mit neuen Rädern,neuer Neusilbersteuerung usw. einige Loks gefertigt.

    Falls weitere Fotos gewünscht sind, dann auf meiner Homepage anschauen.
    Einen schönen Sonntag,
    Michael Schulz
    [Blocked Image: https://up.picr.de/44177054lb.jpg]

    Hallo Michel,
    ich schaue immer noch gerne Deine Berichte an,obwohl ich persönlich ja seit Jahren auf Spur 0 Gleisen fahre.
    Vor sehr vielen Jahren habe ich ja einige Bausätze einer Einheitsdrehscheibe in Spur I angeboten.Auch ich habe seinerzeit als Antriebe 2 Getriebemotoren vorgesehen ,die auf jeder Seite eine der Laufrollen angetrieben haben.
    Ist ja schließlich beim Vorbild ähnlich.Selbst später habe ich identische Antriebe bei den Bausätzen der Spur 0 Drehscheiben verwirklicht.Deine Lösung gefält mir auch sehr gut.Freue mich auf weitere Berichte von Dir.

    Angenehme Weihnachten und vor Allem Gesundheit.
    Michael Schulz

    Seit vielen Jahren verkaufe ich aus dem Nachlass der Firma Hübner ,alle noch verfügbaren Teile des Hübner eigenen KLV 53 und des Anhängers.
    Ich habe diese Teile seinerzeit übernommen weil ich den KLV 96 bauen wollte, für den man ja die meisten Teile des KLV 53 verwenden könnte.

    Ich möchte dieses aber aufgeben,deshalb die Frage an alle Interessenten von Teilen des KLV 53:
    Benötigt jemand noch Einzelteile/Ersatzteile von diesem Modell?
    Es sind noch ca.große Stückzahlen (wirklich) sämtlicher Kunststoffteile,einige Kräne komplett und in Einzelteilen,Räder, Achsen Fahrerhäuser ,Fensterscheiben und sämtlich Kunststoffteile des Fahrwerks und des Aufbaus.
    Allerdings habe ich keine Fahrwerksgrundkörper mehr und nur sehr weniger Metallteile.Ein Modellbauer, der den KLV 96 nachbaut, hat das Fahrwerk aus Metall nach meinem Muster nachbauen lassen !

    Stellen Sie Ihre Anfrage, ich werde versuchen schnell zu antorten.
    Grüße aus Berlin
    Michael Schulz

    Hallo Dirk,
    nach meiner Erinnerung ist zwar das Motogehäuse mit dem Lokrahmen direkt verbunden,aber nicht die Motoranschlüsse.Du solltest mit einem Durchgangsprüfer mal jeden der beiden Motoranschlüsse prüfen ob eine elektrische Verbindung mit dem Lokrahmen besteht,aber auf jeden Fall beide Kabel von den Anschlüssen vor dem Prüfen vorher entfernen.Für die Digitalisierung ist es auf jeden Fall wichtig,dass keiner der beiden Motoranschlüsse eine Verbindung zum Lokrahmen aufweist.
    Von Hause aus gibt es meiner Erinnerung nach aber keine elektrische Verbindung der Motoranschlüsse zum Motorgehäuse, so dass ein isolierter Anbau des Motors zum Getriebe nicht notwendig ist.

    Viel Erfolg
    Michael Schulz

    Dank der Mitteilung von Karl stellte ich fest, das Gestänge der BR 80 wie vermutet für mein Projekt HF 110C passt.
    Habe von einem Berliner Spur Ier die meisten Teile erhalten.Nun fehlen mir noch jeweils links und rechts folgende Teile: Schwingenstange und Voreilhebel.

    Weiterhin fehlt mir ein Rad.Aus meinem Bestand habe ich noch folgende Räder,leider nur 3 Stck, hat jemand solch ein Rad für mich? Ist eine Spur I Vorlaufrad einer Dampflok ( 850 mm)
    Für alle Neugierigen:
    Ich baue eine HF 110 C Feldbahnlok/Schmalspur für die Spurweite 600mm im M 1: 19,was dann 32 mm Spurweite entspricht.

    Einen schönen Tag wünscht Michael
    [Blocked Image: https://up.picr.de/39307135qo.jpg]

    Hallo Karl, vielen , vielen Dank. Das hilft mir sehr viel weiter.
    Allerdings ist wohl die Länge der Treibstange"flöten" gegangen
    Grüße aus Berlin
    Michael Schulz

    Hallo Michael,

    ich schreib Dir die Maße gleich in deinen Text:
    Achsstand genau der Kuppelstangen.Länge der Treibstange.(immer der Abstand der Bohrungen) 50 mm: .Querschnittsabmessungen der Treib-läuft konisch zu: hinten 4 mm hoch, vorne 3,1 mm hoch, 2,5 mm breit und Kuppelstangen 3,4 mm hoch, 2,1 mm breit.
    Abmessungen des Kreuzkopfes 16 mm lang, ca. 18,5 mm hoch. Abstand von Kolbenstange zur Schieberstange 16 mm.

    Grüße, Karl

    Hallo,
    kann mir jemand eventuell einige Abmessungen des Gestänges aus Zinkdruckguss der BR 80 mitteilen?
    Für einen Selbstbau kann ich u.U. das Gestänge einer BR 80 von Märklin nutzen.
    Es wären folgenbde Abmessungen interessant:
    Achsstand genau der Kuppelstangen.Länge der Treibstange.(immer der Abstand der Bohrungen).Querschnittsabmessungen der Treib-und Kuppelstangen.Abmessungen des Kreuzkopfes. Abstand von Kolbenstange zur Schieberstange.
    Ich möchte erst eine BR 80 kaufen und zerlegen,wenn ich weiss ich kann die Teile nutzen.

    Mir ist bewusst, dass es einige Mühe macht, aber es würde mir sehr weiterhelfen.Gerne revanchiere ich mich.
    Geren auch per Email oder PN
    Grüße aus Berlin
    Michael Schulz