Posts by Janimann

    Hallo Frank,

    in dem Rottenkraftwagen reicht wegen der Einbaumasse ein belastbarer HO-Decoder, der für Faulhaber Motoren geeignet sein muss, z.B. auch von Uhlenbrock. Der alte Märklin C80 Decoder 60905 passt auch.

    Gleichfalls muss der Motor der DHG 500 Märklin 5719/20 erst mit dem großen Permanentmagneten von ESU umgerüstet werden. Dann kann sie mit z.B. L-Decodern von ESU oder mit einem mind. mit 2A belastbarem Decoder von Uhlenbrock betrieben werden. Sound würde ich ohne Austausch von Motor und Getriebe lassen. Sie macht ohnehin viel Krach.

    Sonst spricht bei entsprechendem Raum für den Einbau nichts gegen die anderen Decoder. Die alte Technik ist sehr robust. Ahnung sollte man allerdings beim Umbau schon haben.

    Gruss

    Jan

    Hallo Christian,

    eine Abbildung des defekten Teils wäre sehr hilfreich.

    Märklin Kunststoffe lassen sich in der Regel sehr gut mit Verschweiss-Kleber wie Pattex Kunststoff-Kleber (besser als der von UHU/Allplast) wieder zusammensetzen.

    Dünn Auftragen, Richten und leicht Fixieren. Nachbehandlung erst nach vollständiger Trocknung. Macht dann sehr saubere Klebekanten.

    Gruss

    Jan

    PS: Ich habe zwar noch eine Ersatz-Telex für die BR91, empfehle aber den Klebeversuch, da ich nicht weiss, ob ich dieses Ersatzteil noch für eine andere Lok nutzen werde.

    Hallo,

    ich fing ca. 1996 mit Märklin Maxi an, und dem LGB LCE, dem ich die Radkränze abschliff um auf Märklin Spur 1 Gleisen damit fahren zu können, einschließlich der Umrüstung auf Delta.

    Die erste Spur1 Lok außer Maxi war dann die SOB Köf (Mandarinli), gefolgt von der SBB Am 4/4 (V 200) und dem Rangierkrokodil. Das ist bald 25 Jahre her.
    Der Anfangsradius war 1020mm mit wenig in 600mm und dazwischen. Jetzt ist der grösste Radius 1394mm, und das reicht auch für den Teppichbahner.

    Die kleinsten Radien habe ich noch in ausreichender Menge für die Maxi, und die grösseren sind mehrheitlich inzwischen das neuere Märklin Gleissystem.

    Die grösste Lok ist die S3/6 (nben dem Krokodil), und die teuersten bisher der Aussichtstriebwagen ET 91 und die Hübner E94.

    Ausser Märklin und sehr wenig LGB besitze ich noch MBW Güterwagen.

    Ja, bis auf wenige Ausnahmen (SOB Köf und Am4/4, die ich sofort haben wollte), konnte ich alles sehr günstig erwerben. Entweder bestand ein Überangebot z.B. bei EBay (was zurzeit allerdings alles andere als der Fall ist :?:), oder gute Einkaufsmöglichkeiten im Fachhandel, durch Umstrukturierung mit Wegfall der Spielzeugabteilungen der grossen Kaufhäuser, oder auch Konkurse (Brinkmann).

    Finanziert habe ich das alles nebenbei auch mit Handel auf Modellbahnbörsen (bis 2005), und über die Bucht.

    Heute stünde ich allerdings vor dem Problem, dass der Markt aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen kann, erheblich ausgedünnt ist. Auf Ebay halten sich anscheinend die Verkäufer zurück, oder sie gibt es nicht mehr. Auch im noch bestehenden ortsgebundenen Fachhandel gibt es zu früher kaum noch Gebrauchtware. Auf Börsen war ich allerdings lange nicht mehr. Die Preise sind allerdings teils sehr gut für die Verkäuferseite, so dass man annehmen muss, dass ein Markt für die Spur1 noch durchaus besteht.

    Sehr traurig ist allerdings, dass die kleingewerblichen Bastler aus Altersgründen jetzt reihenweise aufgeben oder bereits aufgegeben haben, teils auch, weil sie leider auch zu früh von uns gegangen sind. Damit wird die Wartung und Pflege sehr erschwert, da jetzt das Fachwissen, die Kompetenz, und die Ersatzteile fehlen.

    Gruss

    Jan

    Hallo,

    dieser Decoder hat keine weitere versteckte Funktion oder zusätzlichen Funktionsausgang.

    Möglich ist eine Schaltung einer Führerstandsbeleuchtung z.B. über Relais/Optokoppler über eine der Funktionen F0, F4 (z.B. bistabiles Relais, das die Gleisspannung schaltet)) oder Microschalter, da diese Ausgänge definierte externe Funktionsausgänge mit Kabelanschlüssen besitzen. Funktioniert dann bei Nutzung eines bistabilen Relais im Schaltvorgang wie bei der älteren HO-Telex-Variante.

    Gruss

    Jan

    Hallo,

    ich schließe mich dem vorherigen Beitrag an, und würde es sehr schön finden, wenn es dieses Ersatzteilset auch für andere Kunden, außerhalb der Kulanz, dann natürlich kostenpflichtig bestellbar wäre.

    Es wäre auch geeignet andere Wagenmodelle optisch aufzubessern.

    Ich hatte schon einmal geschrieben, dass es was Radsätze angeht und diese Zubehörteile ein gewisser Markt und damit auch Nachfrage existiert.

    Wäre schön, wenn das spur-01 umsetzen könnte.

    Gruss

    Jan

    Hallo,

    diesen Händler kann ich nur empfehlen, wie andere natürlich auch. Siehe auch die Sponsoren dieses Portals. Mit einem davon aus dem Großsortimentsbereich hatte ich erst kürzlich wieder sehr gute Erfahrungen.

    Preis-Leistung und Kulanzverhalten sind dabei sehr wichtig.

    Gruss

    Jan

    Hallo,

    danke für die guten Tipps seit Jahren.

    Gibt es, nachdem triftige Gründe keinen Verkauf von Zubehör der IG mehr ermöglichen, inzwischen Interessenten aus dem gewerblichen Bereich, die die "Patente" übernehmen können und wollen?

    Wäre sehr schade, wenn dieses sehr nützliche Zubehör nicht mehr aufgelegt werden kann. Ich selbst bastel zwar auch gern, aber zu manchen Zurüstteilen fehlen Werkzeug und Fähigkeiten das selbst, natürlich nur für den Eigenbedarf, auch hinzubekommen.

    Gruss

    Jan

    Hallo,

    ja, die Radsätze sind nicht einfach zu bekommen, und es gibt wenig Interesse diese in entsprechender Stückzahl seitens der ganz "Großen" anzubieten. MBW Spur1 wollte mal, konnte aber nicht. Die alten Hübner Bestände sind längst abverkauft. Für mein Empfinden die besten Radsätze für Märklin Spur1 der älteren Modellpalette.

    Ersatz-und Zurüstteile für Spur 1 sind ohnehin ein inzwischen größeres Problem, da namhafte Lieferanten und Kleinproduzenten aus Altersgründen aufgaben, oder teils viel zu früh leider von uns gehen mussten. Diese Lücken zu füllen ist eine Herausforderung in einem ohnehin sehr schwierigen Markt.

    Gruss

    Jan

    Hallo,

    Seuthe Nr.7 (analog 10-16V) oder Nr.8 (digital 16-22V) je nach Gleisspannung. Falls Ansteuerung direkt über den Decoder, dann Nr.7, sonst raucht es zu wenig. Der bereits genannte Rauchsatz Nr. 662680 (16-22V) ist für Maxi-Loks, da diese Patrone ohne Randwulst ist. Müßte aber gehen, wenn von unten hitzebeständig abgestützt wird. Die Seuthe Patronen werden von oben eingesteckt und verhindern durch den Wulst, dass sie nach unten durchrutschen. Falls doch zu groß, dann bleiben nur noch Seuthe Nr. 100 (analog) und 12 (digital) für HO. Gegebenenfalls dann Befestigung mittels einer passenden Distanzhülse.

    https://static.maerklin.de/damcontent/19/3b/193bcd6056bce3c615e9cc06cc48ec5a1434542208.pdf

    Gruß

    Jan

    Hallo,

    es sind Schulferien in Niedersachsen.

    Da kann man schon mal mit oder ohne Kinder/Enkelkinder weg sein.

    Gruss

    Jan

    PS: Davon gehe ich erst einmal aus.

    Der Spur1 Zubehörbereich wird eben teils durch Freizeitenthusiasten, und dass meist von diesen noch nebenberuflich ausgeübt. Bin froh, dass es diese Lieferanten neben den Großen in der Branche noch gibt. Die Kupplungsadapter kann ich nur empfehlen.

    Hallo Axel,
    ich habe eine andere Platine von anderen Märklin Schnellzugwagen mit dem Märklin 60960/60961 C96 digitalisiert. Da war die Beschreibung der Lötpunkte deutlich besser.
    Das Trennen der Brücken BR 1-4 ist ok. Funktionsanschlüsse F1-4 getrennt mit einem C96 auch ok. Nur über eine Litze mit dem Dietz, dann wie in Beitrag 7 über GND, könnte den Decoder ernsthaft gefährden, da dann direkter Kontakt des Funktionsausgangs zur Gleisspannung besteht.
    Ich sehe A12 als gemeinsamen Rückleiter (+) für die Funktionen, und ein Problem mit der Polung wie im Beitrag oben. Daher bitte nur einen der Lötpunkte F1-4 mit dem Funktionsausgang (-) verbinden, mit A12 als zweiten Kontakt, um zu sehen, ob es überhaupt geht und der Decoder noch funktioniert. Für alle Funktionen wird die Leistung dieses Dietz Decoders nicht reichen, und F1-4 gemeinsam wird so nicht funktionieren. Von z.B. Tams gibt es sehr günstige Multi-Protokoll-Decoder mit der Möglichkeit F1-4 getrennt zu schalten plus ggf. Rücklicht auch mit Sound (Türenschließen), oder auch Kombifunktionen zu mappen.
    Gruss
    Jan
    PS: Vorsicht wie im Beitrag davor bereits angesprochen.

    Hallo,
    vielleicht "leben und leben lassen": den auf den einen Hersteller fixierten Modellbahner, den Händler, der sein Risiko zusammen mit dem Kunden tragen möchte, den Modellbauer, der auch simpel kann, usw.
    Hobby bleibt Hobby, scheint aber für manche ähnlich tragisch zu sein, wie wenn der Lieblingsverein nicht aufsteigt oder sogar absteigt und immer noch nicht die Meisterschaft gewonnen hat.
    Ich schreibe weiter hier, versuche aber sachlich und neutral zu bleiben.
    Schöne Festtage.
    Jan

    Hallo,
    ja, es gibt gewisse Experten, die nicht mal einen relativ robusten Waggon sicher verpacken können. Luftkammerfolie, Styropor- oder ähnliche Kügelchen wirken Wunder.
    Kürzlich hat mir einer ein Sound-Modul mit empfindlichen Kontaktstiften ohne Schutzpappe nur im gepolsterten Brief geschickt. Ein Stift war abgebrochen, einige waren verbogen. Konnte ich durch vorsichtiges Rückbiegen und den abgebrochenen Stift mit dem Rest einer Microsteckerleiste flicken. Hätte mit ein klein wenig Sorgfalt verhindert werden können. Das ist aber für manche anscheinend bereits zu viel verlangt.
    Das wichtigste ist, dass der Versandartikel an stabilen Stellen so in der Ersatzverpackung fixiert ist, und zwar gepolstert, dass eine Bewegung darin nicht mehr möglich ist.
    Dann die Zwischenräume mit weichem Material ausstopfen. Ein Fehler ist auch, lackierte Flächen mit Material zu polstern das nicht lackverträglich ist. Gut, das kann auch einem versierten Modellbahner passieren.
    Gruss
    Jan

    Hallo,
    habe noch eine IRiS von Uhlenbrock zusammen mit einer Märklin MS1 und einer Märklin 6021. Ganz nett, aber nichts für Profis. Die IRIS ist im Gegensatz zur Daisy aufgrund der Tastensteuerung zu grob. Für schnellen Spielspass unter dem Weihnachtsbaum aber noch ganz witzig,
    Gruss
    Jan

    Hallo Martin,
    im Beitrag Nr. 9 des Stummiforums, so finde ich, ist das doch sehr klar beschrieben, vor allem das Steuergerät und die Anschlüsse vom Trafo und zu den Schienen.
    Damit ist das Set benutzbar Der Beitrag von Rob Kruijt ergänzt noch das was fehlt.
    Zugegeben, die Pendelsteuerung der Black Beauty wäre einfacher. Dafür aber ohne einstellbare Zeitintervalle.
    Die Anleitung scheint auf die Verpackung gedruckt zu sein. Vielleicht auch nur auf der Verpackung zu finden.
    Gruss
    Jan