ja, ESU V5 mit großem Powerpack.
Posts by Oliver
-
-
Hallo Günter,
Stecker1 ist die obere Laterne, Stecker2 die untere linke, Stecker3 die untere rechte, Stecker4 die vordere Kupplung, ausgehend von Deinen Bildern.
Es handelt sich um eine Hübner-Platine, nicht Märklin!
Besonderheit1: damit die Lichtsteuerung funktioniert, muss im Mapping "Licht hinten" auf Stand vorwärts und Fahrt vorwärts gestellt werden, "Licht vorne" auf F0 vorwärts und F0 rückwärts.
Besonderheit2: beide Kupplungen werden über AUX1 angesteuert, ich hatte bei meiner Lok damals F3 vorwärts = AUX1 und F4 rückwärts = AUX1 eingestellt, dadurch konnte ich richtungsabhängig jeweils nur eine Kupplung betätigen.
Schöne Grüße vom Oliver.
-
Bei PP-PCBs sind i.d.R. immer stepdown- und/oder stepup-Regler integriert. Wenn dann Ausgänge gedimmt werden, kann es zu unerwünschtem Schwingen kommen. Beispiel: die 98.8 von Kiss hat ein PP-Basis-PCB von esu. Wurde gedimmt, stottert der Motor in stromlosen Abschnitten. Wollte esu nie wahrhaben ...
Grundsätzlich ist es sinnvoller, passend zur gewünschten Helligkeit dimensionierte Vorwiderstände einzubauen, statt LEDs mit einer "Dimmung" zu stressen.
Und warum fällt mir jetzt wieder das Thema Kugellager-Stromabnahme ein ...
Wenn das einzige Werkzeug ein Hammer ist, dann sieht halt jedes Problem wie ein Nagel aus ...
Oliver
-
-
Hallo Sven,
die Besonderheit ist, dass die vermissten Funktionen beim Märklindecoder über die Anschlüsse des Motors geschaltet werden, so hat Märklin zwei weitere Ausgänge nutzen können.
Ob das über die Firmware geregelt wurde oder per CV umschaltbar ist weiß ich nicht.
Auf jeden Fall würde ich beim Decoderwechsel die Verkabelung anpassen, auf DCC-Standard.
Schöne Grüße vom Oliver.
-
-
Wenn Du einen downloadlink zur Originaldatei brauchst, kannste ja fragen.
Mehr war nicht Teil der Nachricht.
Den Post-Hinweis habe ich in dem Fall hier gesetzt, weil manche PM wochenlang ungelesen bleiben.
Auch herzlich,
Oliver
-
-
Hallo Tobias,
ja, das ist leider noch nicht möglich, dass der Sounddecoder aktiv die Ausgänge des Fahrdecoders schalten kann.
An der bidirektionalen Erweiterung wird derzeit noch gearbeitet, kommt also in Zukunft noch.
Schöne Grüße vom Oliver.
-
Hallo Jost,
die derzeit ausgelieferte 50Ük hat ab Werk die Adresse 500, daher ist die lange Adresse bereits aktiv.
@all: es reicht bei langen Adressen daher, auf dem Programmiergleis CV17 und 18 umzustellen.
Um eine kurze Adresse einzustellen, CV1 für die Adresse und CV29 zum Aktivieren, ausgelesener Wert minus 32 gleich neuer Wert.
Das Alles ist DCC Standard.
Schöne Grüße und viel Freude,
Oliver
-
Die Außenleitung mit dem Absperrschieber war bereits 2010 bei der 1. Auflage der KM1 BR50 nachgebildet, genauso wie die Entlüftungsleitungen (beidseitig des Kohlebehälters!) des Wasserbehälters.
Schöne Grüße vom Oliver.
-
Hallo Uli,
genauso wie mit anderen DCC-Decodern, Klartext-Programmierung in der SC7.
Schöne Grüße vom Oliver.
PS: Lok und Tender zusammen auf dem Programmiergleis
-
Laut Ebel/Wenzel "Die Baureihe 50 Bd2" enthält die Kabine "einen Tisch, einen Klappsitz, zwei Notsitze, ein klappbares Handwaschbecken, Deckenlampe, abgeblendete Leselampe, Regale, Dampfheizung, große Rückblickfenster und UIC-Übersatzfenster in den Türen, Speisenwärmer und Kleiderhaken." (Seite 64)
-
Es gab extra die Aktion, dass die Stromabnehmer einzeln bestellbar waren, für die Schublade oder Umrüstungen oder Eigenreparaturen, oder oder oder.
Gebaut wurde, was bestellt war plus eine gewisse Menge extra für den freien Verkauf, plus Reserve für Reparaturen.
Dass in der Produktion lieber komplette Loks gebaut werden statt aufwendiger Einzelteile dürfte nachvollziehbar sein.
Schöne Grüße vom Oliver.
-
Er hatte nur eins nicht bedacht: In H0 kann man jederzeit Pantographen nachkaufen, in Spur 1 gibt es von den Kleinserienherstellern KEINE, gar keine, nichts, nada.
Moin,
bei KM1 gibt es Ersatz für defekte Stromabnehmer von KM1-Modellen, allerdings ungerne für die Schublade.
Es war extra eine Einmal-Serie aufgelegt worden mit allen unterschiedlichen Panthografen, in den gängigen Lackierungen, sie konnten vorbestellt werden und wurden bereits komplett ausgeliefert.
Natürlich ging ein Teil davon in die Reparaturabteilung, und dort sind noch ausreichend vorhanden, bezogen auf den Bedarf der letzten Jahre.
Schöne Grüße vom Oliver.
-
Die Diskussion um eine Alternativ-Veranstaltung wurde ausgelagert nach:
ThreadSpur01 Modellbahnen (nicht?) in Gießen 2025
Die Diskusion der Platzhirsche , da können wir nur staunend zusehen, Sicher wenn ein Konkurent als Veranstalter einen missliebigen Mitbewerber aussen vor lässt , hat das ein gewisses Geschmäckle... Hätte auch gerne die O1er kennengelernt, jede Reaktion erzeugt eine Gegenreaktion, ich würde die Loks und Wagen die abgeholt werden könnten und noch paar Neuheiten in einen Transporter Packen und mir Ortsnah eine Hotel oder Lokation suchen und das hier im Treff kundtun, dann hat man als…Alter WiedereinsteigerJanuary 29, 2025 at 4:46 PM -
-
Werden dazu die beiden von der Wagen-Unterseite her zugänglichen Kreuzschlitzschrauben an den Achslagerblenden gelöst und diese dann komplett ausgeschwenkt/abgehoben
Ja.
Schöne Grüße vom Oliver.
-
Wie ich vermutetet hatte, eine ganz miese Nummer von Lenz: https://www.spur-01-forum.de/t2144f2400-Giessen.html. Damit hat sich für mich ein Besuch in Gießen erledigt. Ich hoffe viele - vor allem natürlich auch Hersteller - schließen sich solidarisch einem Boykott an.
Nun,
wer von uns kennt den Wortlaut des Schreibens, wer kennt die Hintergründe?
Es dürften die Wenigsten sein, und ich glaube nicht, das das Thema überhaupt hier ausdiskutiert werden kann und sollte.
Schöne Grüße vom Oliver.
-
Ja.
Die Achshalter sind von innen mit dem Boden verschraubt, der Aufbau muss also abgeschraubt werden dafür.
Schöne Grüße vom Oliver.