Ich stelle mir vor das der Fa KM1 die Probleme selbst bekannt sind und man an ihrer Lösung arbeitet.
Eine Homepage ist eine komplexe Sache. Auch bei mir habe ich gerade wieder gesehen wieviele Bilder dazu gehören, wieviel Links geschaltet werden müssen und dann soll es auch noch gut aussehen.
Lassen Sie der Fa Zeit, das sind keine 1000 Mann, und am Ende wird vielleicht nichts perfekt aber sicherlich gut. Jeder tut was er kann, niemand kann alles und manchmal sollten wir einfach ein bisschen geduldig sein.
Freundliche Grüsse aus meiner Werkstatt!
Helmut Schürr
Posts by Lokführer-Lukas
-
-
Foto - Modelle gesucht !
Sehr geehrte Modellbahnfreundewie ja schon angesprochen ist meine neue Homepage gerade im Entstehen. Darin sollen auch mehr Bilder Ihrer Modelle stehen. Wie haben Sie zB die "Lokleitung" bemalt und wie sehen Ihre Drehscheibe und Ihr Ringlokschuppen eingebaut aus?
Vielleicht haben Sie auch einen schönen Güterschuppen gebaut mit Inneneinrichtung?
Diese Ihre Bilder möchte ich auch anderen zeigen!
Darum: Schicken Sie sie mir zum Veröffentlichen!
Ihr Name bleibt dabei auf Wunsch gern anonym.
Wenn Sie ein schön gebautes Modell von mir haben,
machen Sie doch ein paar Bilder davon und schicken Sie sie an: lokfuehrer-lukas@gmx.de
Ich sagen schon mal "Herzliches Danke"
und grüsse aus der Werkstatt
Helmut Schürr
H. SchÃŒrr -
Sehr geehrte Modellbahnfreunde
zur Zeit wird meine Homepage neu gestaltet. Sie ist ab dem 15.1. in neuer Form wieder online.
Freundliche Grüsse aus der Werkstatt
Helmut Schürr -
Sehr geehrte Modellbahnfreunde
nun sind es 25 Jahre geworden seitdem ich den "Lokführer-Lukas" ins Leben gerufen habe. Es war der Winter auf 2000 als ich mit dem Bau meines ersten Modells begann - dem kleinen Fachwerk Lokschuppen.
Seitdem sind hier Wände gefüllt mit Modellen, Urformen, zahllosen Abgüssen, wichtigen Details und mehr. Alles in Regalen gelagert und manchmal fast eine Schatzkiste wenn man beim Stöbern manches von früher wieder findet.
Zum Beispiel den "Derrick-Kran" von 2002. Ein tolles Funktionsmodell, mit Messing-Zahnrädern, eingegossenen Halterohren im Fundament und iel Arbeit bei der Herstellung. Aber ein echter Hingucker damals schon gewesen!
Darum möchte ich heute, ein Vierteljahrhundert später, wieder einen Kran ins Leben rufen. Es ist auch wieder ein Funktionsmodell, basierend auf einem alten Bayerischen Vorbild.
Der neue Verladekran ist genauso funktionsfähig wie damals:
Es funktioniert alles: Von der notwendigen Drehung über die Kurbel und das Heben über ein 2-Gang Getriebe. Aber es gibt auch ein vorbildliches Gegengewicht dazu um die modellmässigen 5 to auszubalancieren. Damit das zuverlässig rollt gibt es eine stabile Kette und ein Kugellager in der Mitte. Dazu noch Kugellager in der Trollel, eine Mini-Stahlkette, Metallwellen, Achsen, eine solide Dreehachse mit vorbildlichem Lagerbock und vieles mehr.
Der Ladekran ist wie immer ein modulares Modell.
Es ist möglich ihn individuell zusammenzustellen. Darum gibt es 3 verschiedene Ausleger, mit Streben oder Nieten, dazu eine Gangschaltung für verschiedene Untersetzungen. Es gibt 2 verschiedene Kranhaken und die Fertigmodelle auch in verschiedenen Farben.
Ich hoffe Ihr Modell ist auch dabei !
Zur Illustration anbei ein paar Bilder, des zu 90% fertigen Handmusters, zur Einstimmung.
Die nächsten Tage kommt mehr und auch auf der Homepage, die ebenfalls erneuert wird.
Bis dahin viele Grüsse aus der Werkstatt in Ihren Modellbahnraum!
Helmut Schürr
https://www.youtube.com/@LokfuehrerLukas/videoswww.Lokfuehrer-Lukas.deFine Art Railroad Modells 1:32 Scale Hochwertige Modelle für Modellbahnen 1:32 Fine Art Railroad Modells 1:32 Scale Hochwertige Modelle für Modellbahnen 1:32www.youtube.com -
Die (weltfremde) Weltrettung findet wieder mal statt.
Ich liebe ideologischen Fanatismus.
Merke:
"Wenn etwas nicht funktioniert, dann ist es nicht falsch. Dann braucht man nur mehr davon!"
Für alle anderen, hier der Originaltext des Wahnsinns:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32023R0988
Das wird allen Firmen wieder eine Menge Geld kosten, neue Arbeitskräfte in der Verwaltung schaffen die woanders fehlen, die Verkaufspreise hochtreiben weil der Mist ja irgendwie erledingt werden muss. Und faktisch nichts helfen, siehe "Lieferkettengesetz".
Möglich aber das sich "ehrlich" Menschen besser fühlen wenn auf jedem Gussteil von mir eine Seriennummer drauf steht und die e-mail Adresse. Dazu der Hinweis das das Lutschen am Drehrad im Bedienerhaus zur Ablösung desselben führen könnte. Ebenso das der Eckverbinder meiner Gebäude kein Lolli ist, für Kinder ungeeignet und beim Kauen und verschlucken nicht bekömmlich.
Das Ganze auf rund 500 Bauteilen.
Damit haben wir "fernöstlichen Ramsch" ferngehalten, "Dinge geregelt" weil wir ja zuwenig Regeln haben und eine "gute Verordnung" geschaffen".
"Weiter so" ! -
Es macht hier wirklich keinen Spass mehr in D etwas zu produzieren.
Im Grund kostet dieses vollkommen sinnlose Gesetz nur Geld, Zeit & Aufwand was am Ende der Käufer bezahlt.
Vorschriften und Strafen werden in D nur den arbeitenden Menschen gemacht - allen anderen gehts gut.
Etwas frustrierte Grüsse
Helmut Schürr
PS:
Der Drogenverkauf am Alex in Berlin scheint übrigens ohne Vorschriften gut zu funktionieren. -
Sehr geehrte Modellbahnfreunde
es gibt einen Film: "Was machen Frauen morgens um halb 4?"
Nun, in meinem, schlaflosen Fall, könnte ich ergänzen: "Was machen Modellbahner morgens um halb 4?"
Es gibt Ideen und die lassen einen nicht mehr los, und dann kann Konstrukteur nicht mehr schlafen: Bei mir war es "Die Rohrzange".
Ich wünsche viel Spass
Hier ein paar kleine Videos:
Viele Grüsse
Helmut Schürr
PS:
In diesem Winter jährt sich die Gründung des "Lokführer-Lukas" zum 25. mal. Unglaublich wie die Zeit vergangen ist!
Aus dem Grund gibt es auch etwas schönes zum Basteln und Anschauen. Was wird noch nicht verraten.
Kleiner Tip: Der Waggon könnte vielleicht einen Hinweis geben ...
-
Dieses Thema ist nicht mit pauschal zu beantworten oder auch nur zu erörtern.
Auch ein Film, egal ob lang oder kurz, kann nur einen persönlichen Ausschnitt zeigen. Das das Interesse mancher nach 5 Minuten erlahmt mag auch mehr über den Erfolg von TikTok erklären als über die Modellbahn. Eine tiefergehende Betrachtungsweise erfordert viel Geduld und den Willen, sich länger und mit dem Willen des Verständnisses mit dem Thema zu beschäftigen.
Zur Sache
könnte ich aus meiner Sicht manches erzählen. Ich mache Einzel/Grosshandel seit 45 Jahren und da erlebt man so manches. Darum nur kurz gefasst: Es gibt, für mich, nicht "den" Kunden. Jeder Mensch ist anders, jeder hat seine eigenen, ganz persönlichen" Beweggründe. Sich auf diese einzustellen und möglichst gut zu erfüllen, ist für mich entscheidend.
Es kommt definitiv nicht auf "Geld" an. Der eine Kunde hat mehr, der andere weniger. Der eine kommt im Zug, der andere im Privatjet. Der eine hat 2 Loks, der andere 20. Der eine hat 2000.- Budget, der andere 20.000.- -
Das alles ist völlig egal !
Worum geht es?
Aus meiner Sicht um Spass. Um Freude! Um eine sinnvolle Beschäftigung. Wichtig ist dabei, das sie den Geist ablenkt, vom täglichen. Das die Beschäftigung damit Konzentration erfordert, die ablenkt vom tagesüblichen. Ein Mediziner würde sagen, das andere Teile des Gehirns aktiviert werden und so ein positiver Ausgleich erreicht wird.
Ob das dann nun mit 1 oder 20 Lokomotiven erreicht wird, ist völlig egal. Es geht um Freude - weiter nichts.
Die Preise...
sind, natürlich, immer zu hoch. Das war schon vor 40 Jahren so und das werden sie in 40 Jahren immer noch sein. Darüber kann man, ziemlich lange und ziemlich sinnlos, ewig diskutieren. Meines Erachtens bringen solche "Diskussionen" überhaupt nichts. Ausser einem Herzinfarkt vielleicht, wenn es blöd läuft. Oder man verliert die Freude am Hobby. Beides ändert aber nichts an den Preisen.
Ich kenne diese "Preis-Diskussionen" schon ewig. Aber aus der anderen Seite, dem der hinter dem Ladentisch steht. Und manchmal würde ich dem "Schnäppchen-Jäger" gern von Steuern erzählen, Kosten von denen er keine Ahnung hat und das die Sachen manchmal eher zu billig sind wenn man das berücksichtigt.
Ich rede auch nicht von den 60 Stunden jede Woche, von Tagen bis 20.00 und später. Von der teuren, selbstbezahlten Krankenversicherung und der Tatsache das viele Selbstständige kaum Geld haben für die Rente einzuzahlen. Auch nicht davon das die Familie oft wartet am Samstag Nachmittag, wenn man im Laden steht oder Mütter an der Kasse sitzen. Alles das gehört zu unserem Leben und es ist "ok". Am Ende sind es immer Menschen mit denen wir es zu tun haben. Vor und hinter dem Tresen.
Wie gesagt: Es geht meist nicht ums Geld. Es geht, oft genug, auch um Menschen. Und das sollten, wir, auch beim Hobby, nicht vergessen.
Freundliche Grüsse
Helmut Schürr -
Wieder ist einer von den Guten von uns gegangen.
ich bin sehr traurig.
Horst war immer ein Freund, wir haben gern und nie unter 1 Stunde miteinander telefoniert...
Ein toller Kerl, sympatisch und authentisch.
Ich werde ihn vermissen.
Machs gut Horst - Du wirst vermisst.
Helmut -
Sehr geehrte Modellbahnfreunde
wie Sie sicher wissen baue ich seit nunmehr 25 Jahren feine Modelle für Sie.
Diese Modelle entstehen in reiner Handarbeit, jedes ist verschieden und auf Kundenwunsch. Es gibt nahezu zahllose Details und Versionen, von der Grösse bis hin zur feinen Lackierung. All das mache ich gerne in Handarbeit. Diese aufwendige Ausführung entsteht natürlich erst in vielen Stunden intensiver Arbeit. Dadurch sind meine Modelle auch nicht "billig" - dafür hochwertige Einzelstücke. Diese bereiten viele Jahre Freude - jeden Tag !
Aber diese Arbeitszeit muss auch bezahlt werden. Ich bin professioneller Modellbauer mit mehreren gelernten Berufen, die diese Qualität erst ermöglicht. Darum kann ich auch nicht zum "Hobby-Tarif" arbeiten sondern muss Deutschen Handwerker Lohn berechnen. Das führt nicht zum Reichtum wie 1000 & 1 Nacht - aber mit Idealismus kann man leider keine Rechnungen bezahlen.
Ich bitte um Verständnis.
Um Ihnen also einen ungefähren Anhaltspunkt zu geben, sind hier ein paar Grundpreise, die für die Arbeitszeit gelten:
Arbeitsstunde 60.-
Arbeitstag: 400.-
Arbeitswoche 2000.-
Arbeitsmonat 8000.-
Dazu kommen die Kosten zB. für den Bausatz bzw das Modell.
Beispiele:
Für einen kleinen Köf Schuppen rechne ich, je nach Ausführung, 1-2 Tage.
Das grundlackierte Modell gibt es schon ab 380.- (4 Std)
Für eine Drehscheibe
beginnen die Bausätze mit Poly Bühne ab 1380.-
Fertigmodelle beginnen, je nach Ausführung, ab 3800.-.
Ein Fertigmodell mit Metall-Bühne, 3-fach Lackierung, allen Details, Gitterrost mit 20.000 Löchern in 4 Ebenen gefräst und 1-2 Monaten Bauzeit kann aber auch 15.000.- erreichen.
Sie sehen also, die Variationen sind weit.
Fragen Sie mich darum für Ihr spezielles Modell - Ich mache ich Ihnen gern ein Angebot !
Freundliche Grüsse
Helmut Schürr
H. SchÃŒrr
IMG_5107.jpgIMG_5109.jpgIMG_6113.jpgIMG_2699.JPGIMG_9610.JPGIMG_9604 1400.jpegIMG_5107.jpgIMG_5109.jpgIMG_6113.jpgIMG_2699.JPGIMG_9610.JPGIMG_9604 1400.jpegIMG_7394.jpgIMG_3866-LL1400.jpgIMG_8274.jpg -
Mit Freundlichen Grüssen
BrÃŒcken - H. SchÃŒrr -
Sehr geehrte Modellbahnfreunde
hier darf ich noch die Bilder der neuen SDS 48 mit Gitter Bühne und der Beton Grube zeigen.
Damit sind alle 4 Bühnen und 3 Gruben kombinationen fertig und lieferbar.
Es war 1 Jahr lang viel Arbeit aber die Modelle zu bauen hat auch sehr viel Freude gemacht.Ich hoffe es ist etwas für Sie dabei und freue mich von Ihnen zu hören.
Viele Grüsse
Helmut Schürr
-
Es gibt mehrere Ausführungen dieses Bayerischen Krans.
Die Unterschiede sind u.a. in den Funktionen. Interessant ist vor allem die letzte Version:
Diese hat nicht nur das einfach 2-Gang Getriebe an der Handkurbel sonder 3 Gänge.Die Funktionen swurden durch axiales Verschieben der Kurbel eingeklinkt und ind:
Kurbel rechts: Mit Untersetzung, Winde hoch
Kurbel Mitte: Ohne Untersetzung, Seil runter
Kurbel Links: Drehen des Krans.Die meisten Modelle die ich kenne haben nur 1 oder 2 Funktionen. Die 3. ist auch tatsächlich schwierig weil der masstäbliche Platz zwischen den senkrechten Rahmentränger sehr beengt ist. Man muss da schon ziemlich genau bauen. Auch die Kegelräder unten sind ziemlich selten. (Ich habe dazu 0,2 M verwendet).
Was auch interessant ist ist die Bandbremse. Diese wurde benötigt damit das hochgehobene Gut gehalten werden konnte wenn z.B. der Kran gedreht wurde. Eine Veriegelung mit Sperrklinke gab es zwar aber die Bandbremse tat auch beim Absenke gute Dienste. Die Montage war in der 3. Version links oben. Übrigens sehr schön mit dem Lederriemen über der ca 40 cm Trommel.
man kann sich bei dem Modell ganz wunderbar austoben. z.B. bei der H-Konstruktion des Widerlagers, das den Drehzapfen im Wagenkasten stabilisiert und den Nuten um diese Halterung passgenau (Bausatz!) einzusetzen. Auch die Winkelverstellung des Auslegers ist reizvoll nachzubilden, ich habe dazu einen vorbildgerechten Stahlstab mit Gewinde an beiden Enden genommen. Das macht dann schon Laune da original daran zu drehen
Auch sonst kann man viel realisieren, von der Kugellagerung des Gegengewichts bis zu den handgefrästen Zahnrädern des Getriebes.Auch ein schönes Detail sind die 4 Schienenklammern. Diese waen neben
den Puffern angebrachgt. Mit kleinen Kurbeln konnte man sie an Ketten
herablassen und asie sicherten so den Kran am Gleis.Was auch interessant ist und beachtet werden sollte ist die Montage des Wagenkastens und des Querbügels oben:
Hier wurden zusammen viele hundert 0,8 mm Nieten verwendet. Beim anspruchsvollen Nachbau ein erheblicher Kostenfaktor, weswegen sie bei den käuflichen Modellen meist vereinfacht dargestellt werden.Im Grunde stört das alles auch nur, wenn man weiss wie der Kran in Echt ausschaut.
Die meisten Käufer wissen es ja auch nicht, es ist meist nur die Zeichnung bekannt. Darum wurde bei dem Modellen oft vereinfacht, was vielleicht auch an den Kosten liegt.
Recherche ist gerade in diesem Hobby aufwendig aber wie immer, sehr lohnend. ich bin froh das ich das alte Original studieren und fotografieren durfte.Das ganze Fahrzeug ist ausgesprochen anspruchsvoll und reizend.
Einen wirklich zutreffenden Nachbau zumindest der letzten Version gibt es m.W. nicht. Die Ursache dürfte im sehr hohen Aufwand liegen, den anspruchsvollen technischen Herausforderungen und den damit verbundenen Kosten die sich auch beim VK Preis niederschlagen.ich selbst habe Monate mit dder Konstruktion des Modells verbracht.
Am Ende habe ich dann auch alles so realisieren können wie es meinem Anspruch genügt. Allerdings ist es kein Modell für einen Laien, es ist sehr viel feine Mechanik und diese erfordert eine kundige Montage.
Auch die Kosten sind enorm: Allein die rund 400 fein gedrehten Nieten verschlingen einiges an Geld. Auch die Kegelräder usw. Das alles ist nichts "auf die Schnelle" sondern ein Kleinod für den, zugegeben, betuchten Liebhaber.Ich habe das Modell in Kunststoff gefertigt und 1 x auch mit Messing Teilen.
Das Modell habe ich bewusst nie zum Verkauf angeboten.Der Grund ist ganz einfach der Preis:
Wie schon beschrieben würde der adäquate Bausatz über 1000.- kosten. Das Fertigmodell mit den Stundensatz eines Feinmechanikers den Preis einer Lok erreichen.
Aus dem Grund ist es zwar perfekt, bleibt aber aus Preisgründen in der Schublade bzw bei mir im Regal.Freundliche Grüsse
Helmut Schürr
-
Vielen Dank für Ihre Anerkennung!
Das Modell wurde sehr aufwendig konstruiert, gebaut und bemalt.Die Preise sind alle "ab..." gerechnet weil jedes Modell nach Kundenwunsch ausgestattet wird.
Die SDS 48 lässt sich zB in über 400 verschiedenen Versionen bauen.
Bei den Drehscheiben sind es über 15.000 !Ich bemühe mich möglichst günstig zu kalkulieren.
Allerdings bin ich professioneller Modellbauer und muss vernünftigerweise auch den Handwerker Stundensatz berechnen.
Aktuell sind das 75.- / Std.Darum richtet sich der Preis auch stark nach dem Zeitaufwand, den man zur Fertigstellung eines Modells braucht.
Bei Drehscheiben können das schnell 100 Stunden werden, wobei die Bemalung allein viel Zeit verschlingt.
Das seit 3 Jahren Polystyrol und Messing 2 x Corona hatte und aus der Ukraine stammt ist sowieso selbstverständlich ...Aus dem Grunde biete ich seit langem vorgebaute Bausätze an.
Dabei fertige ich hier "die kritische Infrastruktur" als Profi, während der Kunde dann in Ruhe bemalen kann und dabei viel Geld spart.Wenn Sie Wünsche und Fragen zu einzelnen Modellen haben bin ich jederzeit für Sie da.
Freundliche Grüsse
Helmut Schürr
-
Hier sind die verschiedenen Versionen der Bühnen zu sehen.
-
[color=#660000]Sehr geehrte Modellbahn Freunde[/color]
Hier sind weitere Bilder der neuen SDS 48.
Die Modelle sind darauf teilweise noch im Bau, ohne Gleise.Es sind die Versionen mir dem Holz Laufsteg, Bausatzmodelle, pur und mit dem Gitter-Rost Laufsteg.
Fragen dazu beantworte ich Ihnen gern.Freundliche Grüsse
[color=#660000]Helmut Schürr[/color]
-
[color=#990000]Sehr geehrte Modellbahnfreunde [/color]auch in diesem Jahr gibt es neue Modelle für Ihre Modellbahn !
Als erstes darf ich Ihnen die [color=#990000]neue "SDS 48" [/color]vorstellen.
Das Model ist komplett neu konstruiert und bietet viele Vorteile:[color=#660000]Die Bühne [/color]
konnte bei gleichen Ausmaßen deutlich verlängert werden und hat nun 48 cm Bühnenlänge
[color=#660000]Die Tragfähigkeit[/color]
wurde durch zusätzliche Versteifungen wesentlich verbesset.[color=#660000]Das Aussehen[/color]
entspricht nun der neuen Generation von "fine-Line" Modellen.
Diese zeichnen sich unter anderem durch die vorbildgerechten Querversteifungen aus, die oben schön zu sehen sind.Dazu gibt es die [color=#660000]Möglichkeit der Durchfahrt[/color],
d.h. die Segmentdrehscheibe kann auch vom Drehpunkt aus angefahen werden.Das Modell ist somit ideal[color=#660000] für alle Fälle wo kein Platz ist[/color]
für Weichenstrassen,
wo ein Lokschuppen angefahren werden soll,
aber auch als platzsparendes Endstück an einem Kopfbahnhof
oder dem BW zum Umsetzen.
[color=#660000]Die neue SDS 48 als System erhältlich:[/color]
Sie können wählen zwischen 2 Gruben mit Beton-Boden und dem Kopfsteinpflaser. Dazu gibt es die Wände mit Beton- und Ziegelmauerwerk.Die Drehbühne gibt es in[color=#660000] 3 verschiedenen Ausführungen:[/color]
Mit Kölzernem Laufsteg, mit Riffelblech und mit feinem durchsehbarem Gitter Rost.Dazu gibt es [color=#660000]zahlreichen individuellen Ausstattungen:[/color]
Es gibt drehbare Signale dazu, verschiedene Abdeckungen zwischen den Schienen, Seitenverkleidungen der Bühne mit und ohne Nieten. Natürlich lässt sich ein Geländer anbringen und vieles mehr.Und natürlich gibt es auch dieses Modell wieder als [color=#660000]preiswerten, vorgebauten Bausatz.[/color]
[color=#660000]Die Preise [/color]
beginnen bei [color=#660000]günstigen 690.- [/color]für die "Creative" Version.
Alle anderen der zahlreichen Kombinationen biete ich Ihnen gern indiviuell an.Die Lieferzeit für den Bausatz beträgt nur ca 3 Wochen.
Den Bausatz finden Sie schon hier:
https://www.lokfuehrer-lukas.de/SDS/SDS-48-NEU:::368_388.htmlDie anderen Versionen sind in den nächsten Tagen online.
Für Ihr persönliches Modell rufen Sie mich einfach an:
[color=#0000ff][size=10]Tel: [/size][size=10][font='Times\ New\ Roman']0160 9677 8500[/font] [/size][/color][size=10]Oder schreiben eine Mail an: Lokfuehrer-Lukas@gmx.de
[/size]
Freundliche Grüsse
von Ihrem
"Lokführer-Lukas"[color=#660000]Helmut Schürr[/color]
-
Beitrag wegen "Gewinnerzielungsabsicht" gelöscht.
-
Hallo Marc
ja die 35 cm Bühne ist naturgemäss ziemlich eng. I
ch habe da zwar schon 2mal einen Decoder von uns eingebaut, aber das ist sehr knapp. Die eine Bühne hatte sogar 4 Schienen mit Schmalspur, da sind es dann schon wirklich viele Kabel
Die Idee mit dem Lokdecoder ist da sicher eine gute Alternative.Viele Grüsse und "gutes Drehen!"
Helmut Schürr
-
Liebe Modellbahnfreunde
Sehr geehrter Herr Dietrichlassen Sie mich auch ein paar Worte zu dem Thema sagen:
Die Steuerung meiner Drehscheiben kann auf mehrere Arten erfolgen. Die eine ist "Elektrisch" - in dem Fall schliesst man den Drehmotor einfach an einen zB Fleischmann Trafo an. Dreht man rechts, dreht die Drehbühne rechts usw. Die Verriegelung am Abfahrtsgleis kann ein einfacher Servo-Tester aus dem Modellbau übernehmen. Wenn man möchte lassen sich damit parallel auch die Signale drehen.
Das Ganze ist eine einfache, bewährte und vor allem preiswerte Lösung für rund 30.- und man kann jede meiner Drehscheiben bedienen.
Übrigens ist diese einfache Steuerung der in der Praxis ziemlich ähnlich.Die andere Möglichkeit ist über unseren Decoder. Dieser ist eine einmalige Entwicklung meines Freundes, Herrn Ratschmeier. Diese, unsere Eigenentwicklung, erlaubt eine komfortable Steuerung mit Start-Ziel Eingabe, Sound und vielen anderen Funktionen. Wir haben sehr viel Arbeit über Jahre hinweg in den Decoder und die Software gesteckt.
Nun gibt es leider ein Problem:
Die Steuerung ist ein vernetztes System an Komponenten wie Soundmodul, der Direct-Control, Lampen usw. Das alles wurde von Herrn Ratschmeier konzipiert und programmiert.
Nun ist er, leider aus Alters- und Gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, dieses Elektronikprojekt weiter zu betreuen. Da ich selbst von Programmierung, Platinenlayouts, Tilebestellung usw keine Kenntniss habe, steht die Elektronik derzeit still.Es ist grundsätzlich durchaus möglich alles wieder zu aktivieren, aber ich werde das nicht mehr machen. Zum einen ist es zu zeitaufwendig, ich werde kein Elektroniker mehr in diesem Leben. Zum anderen fehlt mir die Zeit, ich bin zu alt dafür. Zum dritten erfordert es Geld um eine Mindestanzahl an Bauteilen und Platinen zu fertigen.
Zuletzt will ich mich aus Altersgründen von der Firma lösen und sie an einen Nachfolger übergeben.
Dem stehe ich dann gerne mit Rat und Tat, Schaltplänen, Neuen Modellen und mehr zur Verfügung.Bis dahin musss ich leider um Verständniss bitten.
Jedes Ding hat seine Zeit - wie es so schön heisst. Wir haben die Steuerung ca 12 Jahre gefertigt.
Sie ist eine einmalige Elektronik die es sonst bei niemandem gibt.
Ich wünsche das sie bald wieder in Betrieb gehen kann.Freundliche Grüsse
Helmut Schürr
http://www.Lokfuehrer-Lukas.de