Hallo Hermann,
das wird schwierig. Sie wurden leider nicht lange gebaut und sind sehr selten auf dem Gebrauchtmarkt zu finden. Da ist es besser nach einer aktuellen Alternative Ausschau zu halten.
Grüße
Tobias
Hallo Hermann,
das wird schwierig. Sie wurden leider nicht lange gebaut und sind sehr selten auf dem Gebrauchtmarkt zu finden. Da ist es besser nach einer aktuellen Alternative Ausschau zu halten.
Grüße
Tobias
Hallo Klaus,
das ließt sich fast so als wenn irgendwo in der Lok ein Kabel ein gequetscht ist. Da wird nur helfen die Lok an KM1 zu senden/ bringen zur Fehlerbehebung.
Grüße
Tobias
dunkles Wash über die Felgen und angerostete Schrauben
Hallo Mako,
da es ein Deluxe sein soll, hatten diese Modelle kleine verchromte Schutzkappen auf den Schrauben. Da wäre Rost nicht so von Vorteil. In der Regel wurden die PKW sehr gepflegt (natürlich gab es Ausnahmen), gerade die Deluxe waren meist sehr gepflegte Fahrzeuge. Somit würde ich es mit dem Schmutz nicht übertreiben, nur welche vielleicht gerade bei der Fahrt über den Feldweg entstanden ist darstellen.
Grüße
Tobias
Ich habe auch schon eine kleine Weile den Werkstattkoffer. Der wurde wohl zuerst geliefert
Display MoreMoin, moin,
bevor ich auf Uhlenbrock-Daisies umgestiegen bin, habe ich meine Anlage mit zwei MobileStations 2 und einem Heller-Booster mit 7,5A gesteuert. Das ging problemlos. Im Mischprotokollbetrieb war es nur lästig, wenn das Mfx-Protokoll in der Lok nicht abgeschaltet war.
Für das schnelle programmieren (eigentlich parametrieren) nutze ich weiterhin die MS2, sie ist komfortabler als die Daisy 2 von Uhlenbrock.
Vorteil der Daisy 2 (und auch der Manhart-Funkies) ist, dass man zur Anwahl einer Lok nicht durch alle Adressen durchgehen muss, sondern direkt anwählen kann. Das ist aus meiner Sicht auch ein gravierender Nachteil der WLAN- und Mulitimaus von Roco/Fleischmann.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
auch bei der WLAN-Maus von Roco kann man die Adresse der jeweiligen Lok eingeben. Man muss nur vom Bibliotheksmodus in den Adressmodus umschalten.
Tobias
Hallo TAG11 und Michael,
hier ging es mir nur darum mitzuteilen, dass ESU eine neue Version der Programmersoftware veröffentlicht hat und sich damit ein Mehrwert für unsere Spur1 ergibt durch die Anhebung der Verfügbaren Leistung. Die Software wurde am 6.02. veröffentlicht und ich habe nicht bekommen das es hier schon einmal Thema war.
Michael der Tipp mit dem Umschalter ist nett und ich habe dies bei mir zu Hause auch schon seit Jahren so umgesetzt.
Grüße
Tobias
Hallo Zusammen,
ESU hat eine neue Programmersoftware 05.2.12 veröffentlicht. Ab dieser Version kann man im Testführerstand die Ausgangsleistung des Programmer auf 1000 mA anheben. Das ist vorteilhaft wenn man Fahrzeuge mit Servos und/ oder Rauch testen möchte.
Grüße
Tobias
Hallo Kalle,
ich habe mich bei Uhlenbrock direkt einmal erkundigt. Die IB3 wird genauso wie die IB2Neo mfx können. Also kannst du auch die IB3 nehmen.
Tobias
Hallo Zusammen,
nachdem nun einige Zeit vergangen ist und immer wieder Km1 Loks mit KM1 Decodern auf der Anlage im Einsatz waren, habe ich bis jetzt keine Rückmeldung erhalten, dass es nicht funktioniert mit KM1-Deocdern auf der Großanlage. Wobei die aktuell eingesetzten Loks alle ein Decoderupdate bei KM1 erhalten hatten bzw. aus neuesten Lieferungen stammen. Eine Rückmeldung zu einer 94 von Km1 steht noch aus, diese hatte auch ein eigenartiges Verhalten gezeigt.
Grüße
Tobias
Hallo Reiner,
Wenn du nur den Hübner/ Märklin Weichenmotor unter dem Dach getauscht hast, dann musst Du keine CV anpassen. Es wird am Decoder eh nur der Funktionsausgang ein- bzw. ausgeschaltet.
Tobias
falsch gesetzt
Hallo Zusammen,
ich hatte Mal eine Allstromdecoder von Uhlenbrock in so einem Fahrwerk verbaut. Der hatte damals eine Leistung von 1,4A. Die hatte nicht dauerhaft ausgereicht. Nach kurzer Betriebszeit hat der Decoder dann immer wieder abgeschaltet. Damit sollte der Strombedarf schon größer 1,4A liegen. Ich denke aber die Motoren haben sicher auch eine große Serienstreuung. Der Neue Allstromdecoder von Uhlenbrock mit 2A Leistung sollte aber sicher reichen.
Grüße
Tobias
Hallo Kalle,
ich weiß nicht wer dir von Uhlenbrock das gesagt hat, das die III kein mfx mehr kann aber das würde mich sehr wundern. In der Beschreibung ( https://uhlenbrock.de/de_DE/produkte…0004.9.I001F93B) auf der Hompage steht nichts davon. Ich gehe davon aus, dass man dem mfx treu bleibt.
Tobias
Hallo Axel,
Diese Alphabet Leiste ist aber nur in der Desktop Version sichtbar. Auf dem Handy hatte ich sie nicht. Da muss man sich besser diese Seite immer in der Desktop Version anschauen. Alles klar.
Tobias
Hallo Axel,
danke für den Tipp. Dort hatte ich danach nicht gesucht. War für mich persönlich nicht logisch, da es nach dem Link von Olvier unter Support zu finden ist, hatte ich dort nach dem Link gesucht.
Grüße
Tobias
Hallo Oliver,
dein Link funktioniert ja und es ist auch schön das die Daten da sind. Nur wenn ich die Seite normal aufrufe und dorthin navigieren möchte, dann finde ich die Seite Downloads leider nicht. Da fehlt anscheinend eine Verlinkung.
Grüße
Tobias
Display MoreZum Preis von 3D und andere Kleinstserienmodelle.
Hallo Wolfgang und alle Bausatzenthousiasten,
Der Preis für den VT135/70 mag hoch erscheinen, aber wer sich in der Materie etwas vertieft, versteht das der gerechtfertigt ist.
Um bei diesem Beispiel zu bleiben, der Druck bei einer professionellen Firma summiert sich auf ca. 300€ (Druck, Versand, Zoll).
Das wäre mindestens doppelt so hoch in EU.
Dazu kommt der Zusammenbau, Beschaffung und Bau des Fahrwerks und Getriebe, Elektronik, Beschriftung, Lackierung, Figuren, ......
Dann habe ich noch nicht einmal meine Konstruktionszeit berechnet.
Bis das Modell auslieferfertig ist, vergehen mehrere Wochen.
Rechne mal welcher Stundenlohn dabei herauskommt.
Ein Eal 5918, der hier zur Diskussion steht, kommt als reiner 3D-Druck auf knapp 200€, Gehäuse (Rahmen und Aufbau) mit Drehgestellen.
Dann sind noch 4 Radsätze, Zubehör, Farbe und Beschriftung zu beschaffen.
Alle Anbauteile sind aus Messing, entweder geätzt oder aus Draht selbst anzufertigen.
Mit 300€ ist man locker dabei, ohne Arbeitsstunden und ohne die Konstruktion zu berechnen.
Das ist wohl das günstigste Beispiel, und wenn man den ganzen Aufwand um einen hochwertigen 3D-Druck ins Haus zu bekommen dazuzählt, ist nicht wirklich etwas dran verdient.
Ich spreche hier aus Erfahrung, denn ich habe den Wagen und alle Zubehör selbst konstruiert und in Auftrag gegeben.
Diejenigen die ich ein Eal 5918 oder anderen vermittelt habe, wissen dass es stimmt.
Die Aussage von Wolfgang im Zitat, gilt eben nicht für Profidruck.
Bei sorgfältiger Konstruktion, gibt es meistens überhaupt keine Nacharbeit.
Alle die einen Wagen von mir bezogen haben, sind begeistert von der Druckqualität.
Das ist auch zu sehen in den Beiträgen, wo ich meine Modelle vorstelle.
Alle die einen reinen Druckteilensatz haben möchten, kann ich sowas vermitteln.
Ich werde aber daraus kein Nebengeschäft anfangen und nie fertigmodelle anbieten, weil es viel zu arbeitsintensiv und zeitraubend ist.
Für das entsprechende Zubehör braucht man auch kompetente Partner, denn als Einzelkämpfer braucht es auch den entsprechenden Maschinenpark und Rohstofflager.
Günstige Kunststoffmodelle, inklusive 3D-Druck weil auch Kunststoff, in kleinstserie in einer ansprechenden Qualität, sind also eine Utopie.
Das Spur 01 Modellbahnen es zu diesen Preisen schafft sehr gute Güterwagen anzubieten, ist schon bemerkenswert.
Vielleicht sollten wir dort mal anklopfen, vorausgesetzt die Stückzahl stimmt, denn Spritzgussformenbau kostet auch eine Stange Geld.
Ich verfolge weiterhin gespannt die Bausatzgeschichte, obwohl ich einige der angesprochenen Modelle die mich auch brennend interessieren schon fertig in der Schublade habe.
Ich wäre froh, wenn ich nicht alles selbst machen muss.
Also her damit mit jegliche Rekowagen, sei es zwei, drei oder vierachsig. Den passenden Pwg88 gibt es schon.
Auch ein DB7 und DB13 stehen auf meinem Wunschzettel.
Schönen Sonntag noch,
Alain.
Hallo Alain,
mit ging es gar nicht darum ob ein Preis gerechtfertigt ist. Leider kann man sich nicht unverbindlich informieren was der 3D-Druck Teilesatz überhaupt kostet. Es gibt ja Leute die müssen auch eine Investition von 300€ ein wenig einplanen und da wäre es schon interessant wenn man sich informieren könnte ob mann 200, 300 oder 400€ planen muss. So eine Art Preisliste wäre da schon einmal nicht verkehrt. Betrifft auch andere Anbieter von Teilesätze im 3D-Druck.
Grüße
Tobias
Hallo Lothar,
mit Reko- Wagen meinte ich aber die 4achsigen Bghw wie sie in 0 gerade von Lenz kommen. Das wäre für die ganzen Modelle der DR-Ost ein echter Universalwagen und von Epoche III bis VI einsetzbar. Der EAL ist ein sehr schöner Wagen aber da wüsste ich nicht ob er die Stückzahl erreicht da er außerhalb der DR wenig bekannt ist.
Tobias
Hallo Zusammen,
Bausätze sind grundsätzlich interessant, sollten aber wie andere schon geschrieben haben komplett sein. Wenn man sich noch auf die Suche nach zusätzlichen Teilen begeben muss, wird schnell Frust daraus. Da gerade DR Ost Loks in einer nennenswerten Stückzahl verkauft/ produziert werden, wären DR Reisezugwagen nicht verkehrt. Es muss ja nicht gerade eine DB13 sein, eine DB7 tät es in der Regel ja auch. Vielleicht am besten Reko- Wagen 4 achsig. Die fuhren ja überall in allen Zug Gattungen und in allen Epochen ab Epoche III.
Ja es gibt schon 3D Druck Angebote. Da habe ich mich schon versucht einmal über Preise unverbindlich über Homepage zu informieren. Leider ist da der Informationsgehalt immer gering, was Preis und verfügbare Modelle angeht. Ein anschreiben per Mail finde ich da immer nicht vorteilhaft wenn man sich nur über das Angebot informieren möchte ob man sich ein Modell einplanen möchte. Da ich mein Budget planen muss, da es mir nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, empfinde ich es doof wenn ich einen Hersteller nach Infos anschreiben muss um dann zu sagen " sehr gutes Angebot aber im Moment leider nicht". Ist ja auch nur unnötige Zeit für den jeweiligen Anbieter.
Grüße
Tobias
Schade, Danke dir
Gruß Manfred
Du kannst ja dort direkt bestellen. Da gibt es noch mehr schöne Dinge für Anlage und Fahrzeuge. Da kommt man bestimmt schnell auf den Mindestbestellwert.
Tobias