Posts by Tobias

    Hallo Leute,


    Da in der Diskusion der Wunsch auf kam bei der Produktion der 243 gleich Stromabnehmer für den Ersatzteilbedarf zu produzieren, möchte ich hier bitte ganz wichtig anmerken, dass der Stromabnehmer der 243 nur auf diese Lok passt und nicht für andere verwendet werden kann. Einzige Vorbildlok mit den gleichen Stromabnehmern ist die Br 252/156 welche es nicht als Spur1 Modell gibt.


    Viele Grüße


    Tobias

    Hallo Olaf,


    ein XL sollte rein passen, ist aber für die Lok völlig überdimensioniert. Ein L ist bei der Lok eigentlich eine gute Wahl. Mit den Vorwiderständen für die LED liegts du bei 1,8 k/Ohm nicht verkehrt. Du kannst die LED ja auch an einen geregelten Spannungsausgang des Decoders hängen. Wenn ich mich richtig erinnere hat der verbaute Lautsprecher 8 Ohm und könnte somit bleiben. Dann bleibt es natürlich bei der Kiste im Führerstand. Den Umbau von Marc kannst du aber trotzdem als Reverenz nutzen. Du musst es ja nicht so aufwendig machen. Du nimmst dir halt das raus was du benötigst. Den Powerpack benötigst du übrigens bei einem 5L nicht mehr, da er dieses schon integriert hat.


    Grüße


    Tobias

    Hallo Tobias!

    Der Tipp weckte auch mein Interesse, es ist aber für Spur 1 nichts dabei. Von Größe und Kraft für H0. Außerdem sind die angeflanschten Metallgetriebe sehr laut. Schau mal bei Mädler , der hat alle gewünschten Zahnräder und Schnecken. Rechnen muß Mann immer selber.

    Gruß Bernhard

    Hallo Bernhard,


    sicher ist der Großteil für H0 aber wenn du genauer schaust wirst du auch Sachen finden für Spur1 geeignet, gerade wenn es für einen Triebwagen sein soll.


    Tobias

    Hallo Martin,

    wie schon mehrfach erwähnt, werden es 2 Netzteile sein, wie schon bei der SC7 und den neuen Booster. Es wird sich um einen Kopiefehler aus der Beschreibung der IB3 handeln. Man hat einfach vergessen aus der Einzahl die Mehrzahl zu machen.


    Grüße


    Tobias

    Hallo,

    im Anhang Bilder der Nieten von E44 046 Leipzig Hbf Gl. 24. Die Lok ist dort 24/7 zugänglich. Wer da noch genauer hinein schauen möchte kommt nach Leipzig. An einigen Terminen im Jahr sind die Loks sogar geöffnet, wie z.B. zur langen Nacht der Museen in Leipzig immer im Mai.


    Tobias

    Hallo Gerhard,

    Bei der Neo2 handelt es sich um die aufgepeppte Intellibox 2. Die SC9 entspricht vom Grundsatz her der Intellibox 3 diese ist noch nicht lieferbar. Bei der SC9 werden sicher 2 Schaltnetzteile dabei sein von 75VA um die höhere Leistung bereit zu stellen.


    Tobias

    Hallo,

    gerade diese APP probiert:

    Funktioniert einwandfrei, interessantes Design.



    Hallo Aruff,

    ich kenne die App schon länger. Sie funktioniert ja mit den verschiedensten Zentralen. Ein großer Vorteil ist, dass man die Lautstärke Tasten für die Geschwindigkeitssteuerung nutzen kann. Damit kann man die Lok relativ intuitiv steuern.


    Grüße


    Tobias

    Hallo zusammen,

    der Liefertermin wurde auf 7/25 geschoben. Einfach Mal auf der HP von Uhlenbrock nachsehen. Achja eh alle Fragen die WLAN Daisy ist das 3. Quartal geschoben worden.


    Tobias

    Hallo H.Werner,

    hast du noch andere Dinge an der Box angeschlossen z.B. am Loconet? Die Abschaltung kann auch daher kommen. Ich würde sie dem Service von Uhlenbrock zusenden. Es kann ja sein, das auf Grund des Alters ein Bauteil den Geist aufgeben hat. Ja elektronische Bauteile können durchaus altern.


    Grüße


    Tobias

    Ja, das Display der Daisy II hat eine gewisse "Halbwertszeit", man findet aber im Netz Quellen für Ersatz und auch Anleitungen, wie man das Display tauschen kann. Alternativ zu Uhlenbrock einschicken.

    Warum sich Uhlenbrock mit der WLAN-Version (die hoffentlich etwas stromsparender ist?) so schwer tut, frage ich mich allerdings auch? :/

    Viele Grüße,

    Kalle

    Bitte nicht immer gleich verallgemeinern. Das Problem mit den Displays betrifft leider, so weit ich weiß, nur eine gewisse Charge der Daisy. Leider sind da auch zahlreiche KM1 Varianten dabei. Da Uhlenbrock die Teile ja auch nur auf dem Elektronikmarkt zukauft und nicht speziell für sich fertigt, kann man schon Mal als Hersteller Qualitätsschwankungen ausgeliefert sein, welche man nicht beeinflussen kann. Meine Daisy z.B. hat noch immer das erste Display. Und wie Andreas schon schrieb, immer erst den perfekten Service von Uhlenbrock kontaktieren, da wird einem sicher geholfen. Ich hatte auch einen Display Schaden bei mir von einem befreundeten Spur1'er und auf Nachfrage wurde mir ein neues Display mit Oberschale zugesandt und das habe ich innerhalb von 5 Minuten dann getauscht.

    Die Sache mit der WLAN Daisy liegt nicht an der Entwicklung, die ist soweit mir bekannt abgeschlossen. Das liegt eher an den Produktionskapazitäten bei Uhlenbrock. Diese haben/ hatten einen vorübergehenden Hänger aus verschiedenen kurzfristig entstanden Gründen. Bitte bedenkt, es ist nur ein kleiner mittelständiger Betrieb wie so gut wie alle Anbieter in unserer Spur.


    Grüße


    Tobias

    Hallo zusammen,

    Ich habe bei mir auch die Akkus getauscht gegen welche mit 1100 mAh. Mit den Lötfahnen muss man sich etwas einfallen aber es geht. Die Akkulaufzeit ist damit durchaus OK. Ich hatte Uhlenbrock auch schon zurückgemeldet das ein Akkufach mit einfach tauschbaren Akkus günstiger ist. Vielleicht können sie es in der nächsten Generation umsetzen. Wäre super.


    Tobias

    Hallo Michael,

    wenn du es sagst dann stimmt es bestimmt. Peter hat in seinem Video leider den Begriff Zugführer verwendet. Das ist leider so nicht richtig. Muss ich als ehemaliger Zugführer einwenden. Ich meine es ja auch nicht bös, sondern wollte nur aufklären. Ich weiß nicht warum ich dann von den Leuten einen negativen Daumen bekomme.


    Grüße


    Tobias

    Hallo Peter,


    wie immer ein sehr schönes Video. Ich hätte nur eine Anmerkung. Die Person welche eine Lokomotive oder Triebwagen fährt ist immer der Lokführer oder Triebfahrzeugführer. Der Zugführer kontrolliert die Fahrkarten im Reiseverkehr bzw. kümmert sich um die Zugpapiere usw. . Ein Zugführer kann keine Lok oder Triebwagen fahren. Es ist nicht Bestandteil der Funktion dieser Berufsgruppe. Also sitzt in dem VT 88 der Lokführer im Modell.


    Grüße


    Tobias

    Das Thema ist doch, dass das neue Gerät für die nächsten Jahre sein eigener Standard sein wird.


    Kein Mensch akzeptiert eine solche Auflösung bei seinem Smartphone. Warum sollen die Modellbahner sich das bieten lassen? Sie zahlen für eine neue Intellibox richtig Geld. Dann können sie auch zB photorealistische Darstellungen erwarten dürfen. Wenn sie mit dem eigenen Smartphone steuern, bekommen sie das doch auch. Warum nicht hardwareseitig bei einer neuen Intellibox? Und warum schon selber im Vorfeld klein beigeben? Es ist an Uhlenbrock, hier tätig zu werden.

    Hallo Lokmaus,

    da du ja selber schreibst, dass die IB3 das Gerät für die nächsten Jahre ist, geht es für Uhlenbrock nicht nur um die reinen technischen Daten und Möglichkeiten. Da bietet sich eher ein Display mit Industrie Standard an, welches hinreichend robust ist auch was Temperaturen angeht und eine vsl. lange Verfügbarkeit besitzt. Was nützt ein Topp modernes Display, was beim ersten Frost( nicht jede I-Box steht in einem beheizten Zimmer) ausfällt ( hatte ich bei der ersten ECOS) oder nach 2 Jahren nicht mehr lieferbar ist. Bei einem kleinen Mittelständischen Unternehmen, muss man auch die verfügbaren Entwicklungsressourcen berücksichtigen, damit man nicht ständig eine bestehende Konstruktion umstricken muss, weil irgendein Bauteil nicht mehr lieferbar ist. Da nimmt man wie gesagt lieber einen Industrie Standard welcher eine lange Lieferbarkeit bietet.


    Grüße


    Tobias