Posts by SBB-CFF

    Guten Tag - frohe Ostern

    Ja, bei mir begann mit rund 6 Jahren der Eisenbahnvirus - wohl vom Grossvater übertragen der Lokführer war - zu blühen, bis heute.

    Der Anfang machte wie bei manchen die HO von Tante M. Die Original-Eisenbahn stets als Begleiter - auch auf späteren Auslandreisen.

    Ab Mitte der 80er Jahre war der Wunsch nach einem grösseren Massstab immer stärker geworden. Mit dem ersten eigenen Geld gab es einen Aster Bausatz für die Baureihe 86. Dieser wurde akribisch zusammengebaut und die Lok durfte immer mal wieder bei Bekannten die eine der raren Spur 1 Anlagen hatten, ihre Runden drehen - damals hatten die Livesteamloks noch ringisolierte Räder und so klappte das auch neben den damaligen, analog elektrisch betriebenen Bahnen. Die Anzahl Echtdampfmaschinen nahm zu und durch die Mitgliedschaft in einer Modellbahngruppe mit Echtdampf-Spur 1 Anlage war das etliche Jahre mein Bezug zur Modellbahn. Als ich dann umständehalber um 2009 rum eine KM-1 BR85 angeboten bekam, schwappte ich über in die digitale Welt der Königsspur. Etliche weitere Fahrzeuge kamen hinzu und seit ich in einer anderen Gruppe, wo in den Räumlichkeite aus feuerpolizeilichen Gründen Echtdampf nicht erlaubt ist, die digitalen Schmuckstücke auch Auslauf erhalten können, fahre auch ich mehrheitlich digitale Spur 1 - und da kürzlich in die Pension übergetreten, bleibt nun hoffentlich etwas mehr Zeit für die Faszination der grossen Modellbahn.... und wie schreiben hier einige zum Schluss - Rest ist Geschichte!

    Hallo Roland

    Bin auch in der CH - einiges wurde ja schon geschrieben. Also Privater etwas in die Schweiz senden ist relativ aufwändig. Der Absender muss den Wert in die CH verzollen. (Papierkram) Wenn kommerzielle Händler/Produzenten in die CH senden, können sie die Deutsche MWSt abziehen und verzollen es selber oder lassen es durch eine Zollagentur abwickeln die dann die Verzollung und Belastung der CH MWSt vornimmt und dem Warenempfänger die Rechnung dafür zustellt!

    Versand in die CH von Privat an Privat macht i.d.R keinen Sinn. So wie hier geschrieben - eine Paketstation in Grenznähe D/CH, dort abholen und als Privat ggf. selber verzollen.


    Gruss SBB-CFF

    Ja, mein erster Frust und Enttäuschung über den Ersatz der alt bewährten HP durch eine neue, unfertige Version wo so gut kein Stein auf dem anderen geblieben ist, habe ich verdaut. Leider können wie vorher, die Modelle seit KM-Produktion - mit Beschreibungen, Anleitungen etc. NICHT mehr abgerufen werden. So bleibt uns - wie oben beschrieben - noch die Hoffnung, dass sich diese Baustelle in nächster Zeit noch zu einer interessanten, ansprechenden und hilfreichen HP werden kann. Ueben wir uns also etwas in Geduld und geben der KM-1 Crew eine Chance. Hoffe einfach, dass die Entwicklung in den nächsten Wochen in die richtige Richtung gehen wird!

    Bleibe guter Hoffnung - KM-1 gibt uns bei Interesse ja die Möglichkeit zur Transparenz und ist sich sicherlich auch der Bedeutung einer ansprechenden, übersichtlichen HP bewusst.

    ... ja, die P10 / 39er haben ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Vielleicht erbarmt sich ja doch nochmal ein Hersteller dieser schönen Lok - Andreas Krug oder auch Kiss D haben mittlerweile ja auch schon Loks ein 2. Mal neu entwickelt wieder aufgelegt. Sage da nur 23, 70, 94, VT601, 95 etc. Und wer warten kann - da gibt es ja noch 3 weitere Anbieter... oder in einer Gemeinschaftsproduktion mit BEES Tom Steiner?!

    Vielleicht bekommen wir Nicht-Besitzer mal noch eine Chance - ehrlich gesagt eigentlich meine Hoffnung auf eine Neuentwicklung nach heutigem Standart!

    Ein Helvetier der nicht nur Elefanten und Tigerli's kennt :=)

    Sehe gerade - Heute soll Auslieferungsstart sein. Bezahlt habe ich meine Rechnung auch schon vor einigen Wochen. Zur BR 74 war in jungen Jahren der einzige Bezug für mich zur gefälligen BR 74 Bücher mit Fotos der Vorbildmaschinen und die Märklin No. 3095 - Lok 74 701.

    Später dann ergaben sie Gelegenheiten bei Sonderfahrten mit der DR-Museumsloks 74 1230 und de Bochumer (auch ex DR) 74 1192. Leider sind beide schon seit Jahren nicht mehr betriebsfähig. Vielleicht erbarmt sich mal jemand einer der beiden T12. Bis dahin freuen wir uns an den Spur 1 Modellen, die nun bald auf unseren Anlagen Auslauf bekommen können. Danke an Andreas Krug und sein Team, sich diesem Vorbild angenommen zu haben.

    Weihnächtliche Grüsse

    Erik

    Hallo Michael

    Ja sowas ist natürlich hässlich. Reparieren lässt sich selbst sowas - da braucht man keine Märklin Werkstatt - die müssen auch improvisieren weil sie ja eben keine Ersatzteile mehr haben - da wartet man ohnehin Monate und hat keine Garantie, dass die Lok dann auch nachhaltig repariert zurückkommt. Das können auch andere Werkstätten. Trotzdem hat man noch eine vergleichsweise alte Maschine mit einigen Schönheitsfehlern. Da kann Dir nur zustimmen, mit anderen Herstellern besser bedient zu sein - aus heutiger Sicht ist eine KM-1 oder dann mal eine Spur01-Lok sicher die bessere Wahl. Hoffe, die Modelle kommen noch, bevor meine Feinmotorik nachlässt! Auch wenn man noch eher eine Märklin Lok selber auseinandernimmt zur Reparatur - KM-1 und auch für Spur01 (letzterer ist nun bei Bees angesiedelt) haben eigene Reparaturservices die ihre Fahrzeuge kennen und in nützlicher Frist auch mit individuellen Lösungen reparieren.

    Salü Matthias

    Bin auch aus der Schweiz und seit einigen Jahren nach aktivem Livesteamen auch bei der digitalen Spur 1 mit Modellen aller erwähnten Hersteller ausgestattet. Die Tante M macht einerseits ganz tolle Sachen... dann wieder Katastrophen. Sei es technisch oder beim Sound - oder beidem! Bei der Altbau 01 ist es das Problem wenn sie nicht mehr fährt, wie sie zu reparieren ist. Märklin ist da mit den Ersatzteilen schon lange ausgeschossen und Alternativen gabe es von mehreren Hobbykollegen - was davon noch zu bekommen ist, wüsste ich jetzt auch nicht. Ist halt die Frage auf was man besonderen Wert legt. Deutsche Dampfloks von all den genannten Herstellern sind nun mal Kleinsierienmodelle - heisst, die Antriebskonzepte auch da mal besser oder auch mal weniger. Ein Problem zieht sich durch die ganzen Hersteller hindurch: Ersatzteile und deren Verfügbarkeit; von einzelnen Kleinserienherstellen werden gleich mit der Fertigung einen gewissen Stock an Ersatzteilen mit bestellt - andere wiederum aus Spargründen nicht. Solche dann später nachproduzieren zu lassen ist eine Kostenfrage. Leider wird man da fast rundum vertröstet oder sich selber überlassen. Zum Glück gibt es nette, hilfsbereite und findige Köpfe in der Szene, die manch unlösbar scheinendes Problem doch mit einer individuellen Einzellösung reparieren (können) oder via 3D Druck oder ähnlichem, oft optimierte Ersatzteile herstellen. Und ja die Optik und den Features - je aktueller ein Modell ist, desto schöner, präziser sind Detaillierung, Sound etc. Grüsse Erik

    Hallo Peter

    Gerade bewundere ich Deine beiden Filmchen - gratulation und viel Vergnügen beim weiteren Ausbau. Das privat bei sich zuhause - toll und eine Dauerbeschäftigung. Mals sehen, wie sich das alles nach der Rente bei mir entwickeln wird!

    Schöne Grüsse und viel Freude mit Deiner Spur 1!

    Erik

    Das Problem ist bekannt - übrigens auch bei der aktuellsten Ausführung der E94 von Tante M.

    Habe da auch versucht eine Lösung zu finden - offenbar gehe das nur mit dem Programmierer den M beinahe für jede einzelne Lok nur liefern kann/will! Mit einem ESU-Decoder wäre das ja noch einfach machbar - aber nicht mit diesen unsäglichen MFX Decodern! Mechanisch was richten möchte ich nicht zwingend machen wenn es anders geht! So bin ich ebenso an konkreten Lösungen interessiert!

    Gruss und danke

    Erik