Posts by Alter Wiedereinsteiger

    Sagte ich zu mir als meine 24 er in den Flugmodus überging. Den Regler zurückgedreht und auch noch auf Stop gedrückt als ich meine Schwenkbogen-Brücke öffnen musste. Beim rumhantieren offenbar Berührung mit der CS 3 gehabt, sodas Stop elemeniert wurde , offenbar der Regler doch eine minimalste Stromabgabe bot und die Märklin 24er bewegte . sich auf den Abgrund zu. Fallhöhe 95 cm mit Schäden die ich aber selber reparieren kann, da einige teile aus Ihren Klipshalterunge riss und die Achsen vom tender verteilten sich in alle Himmelsrichtung (Pardon nur 3 möglich ! )noch bevor ich an das reparieren ging , jetzt zuerst eine Autom. Sperre errichten die ich auch schon länger aufgeschoben hatte.

    Siehe Foto, schiebe ich jetzt den Schwenkbogen weg zieht eine Zugfeder eine Mauer richtung Gleis, bis in Höhe des rechten Puffers reicht aus um die Lok aufzuhalten. Beim zurück schwenken wird die Mauer paralel zum Gleis gestellt. Das war auf die Schnelle in einer Stunde gebaut, demnächst wird die Feder auf die Unterseite der Platte verlegt. Das Ding kann keinen Schönheitspreis gewinnen ist aber sehr Wirkungsvoll. Da Dieses Missgeschick vielen passieren kann die einen Durchgang in der Anlage haben wollte ich diese einfache Streckensicherung mal vorstellen.

    Eine Störungsfreie Zeit..Horst Schneider

    Hallo Horst,

    als Anlagenfahrer mit Steigungen und Gefällen bin ich ein Freund von selbsthemmenden Getrieben. Freilaufgetriebe erschweren den Loks das Anhalten im Gefälle erheblich, einige Loks können das trotz elektr. Motorbremse nicht. Beim Anhalten am Berg meist der gleiche Effekt, nur dass der Zug jetzt zurück rollt.
    Nachteil ist ja nur dass man solche Loks nicht mit drehenden Rädern schieben kann, aber eigentlich wollen wir ja fahren und nicht Brio-Bahn spielen ;)
    Unsere Decoder lassen sich doch so programmieren, wie man die Fahreigenschaften gerne hätte und ein Schneckengetriebe hilft dabei.

    Hallo Michael da scheiden sich die Geister, die einen machen nur auf Platte und die anderern wollen Hoch hinaus !!! Ich bin der Auffassung das man bei Spur 1 die schiere Masse spüren sollte, natürlich mit Freilauf hat man im Gebirge schlechte karten, aber da finde ich im Zeitalter von 3000er (beim preis) sollte die Industrie nicht nur unnötige features anbieten sondern auch eine Richtige Bremse motorisch betrieben oder Magnete .Wenn man eine Umsteuerung hinkriegt dann kann das kein Hokuspokus mehr sein. Die Decoder sollen den Auslauf regeln, machen sie auch auf wunderbare Weise, nur wie jetzt in meinem Fall mit der P 8 habe ich einen plötzlichen Stop wie vom Blitz getroffen erlebt, hätte eine ordentliche Schubmasse noch gewirkt hätte das auf die Schneckenlagerung einwirken können, denn die Ursache des Fehlers habe ich jetzt herausgefunden, der Verbindungsstecker hatte Kontaktpropleme und ich denke das somit die Pufferung ...Verpuffte ...den Stecker mehrfach und fest eingesteckt, jetzt läuft sie wieder, da könnte man auch nacharbeiten, aber sicher ein anderes ergiebiges Thema.

    Allen noch einen schönen Abend...Horst

    Danke, das Foto zeigt ganz klar...Schneckengetriebe...also ist das Blockieren kein mechanisches Proplem. Sobald ich zeit habe kontrolliere ich mal den Verbindungsstecker Lok-Tender, aber wenn der sich lockert, kann es doch nicht zu einer Warnung vor Überlast kommen !

    Also ein Schneckengetriebe ist für den Hersteller immer die schnellste und billigste Antriebslösung, selbst bei meinen früheren Eigenbauten kamen nur hochwertige (Faulhaber) Motoren und nicht selbsthemmende Antriebskonstruktionen in Frage, können doch in Spur 1 beim abbremsen Mehrere Kilo Last schieben.

    Grüße von Horst

    Hallo Störtebecker, ob sich das Getriebe vorher bewegen liess, so wie es an einigen Modellen möglich ist, hatte ich vorher nie getestet, daher ja meine Frage in die Runde lässt, sich an dem Modell ein Radsatz von Hand drehen oder ist das ein eingängiger Schneckenantrieb, und daher generell Blockierend. Aufgefallen war mir bei den Testrunden (An einer Schwenkbrücke hatte ich die E-Anschlüsse erneuert) und fuhr deshalb mehrere Runden mit der lok, das Sie langsamer wurde, und plötzlich stehen blieb, bei Schmierproplemen hätte ich sicher vorher Kreischgeräusche vernommen. An der Gleisstromversorgung kanns nicht liegen , das habe ich mit anderer lok getestet. Bis vor einigen Wochen fand ich hier diverse Explosionszeichnungen von Spur 1 Freunden ! ? die find ich hie nicht mehr im Net.

    Allen noch ein schönes Fahrwochenende...Horst Schneider

    Ein Hallo und eine Frage an die Experten. Eine Relativ Neuwertige BR 38 bisher eigentlich wenig gelaufen blieb plötzlich bei Testfahrten ohne Zuglaststehn, die CS3 meldet Überlast.

    Auch von Hand lässt sich die Antriebsachse nicht mehr bewegen oder ist das sowieso nicht möglich bei der Lok. Hat das jemand mit der Lok auch so schon mal erlebt, was könnte die

    Ursache sein. Die Lok selbst zu zerlegen das lässt meine Altersmotorik nicht mehr zu. Hat da jemand eine Idee oder Lösung bevor ich das Modell auf den Weg nach Göppingen senden

    muss. Freundliche Grüße Horst Schneider

    KM1 hat den VT95 auch schon länger angekündigt. Was wird wohl damit werden? LG Achim

    Hallo da Steiner und KM 1 , beide den VT 95 angekündigt haben ist das möglicherweise ein gemeinsames Objekt ?.

    Wenn hier ein Insider mitliest, wäre es schön mal zu hören wie weit das Ding gediehen ist oder das Pflänzchen schon am Absterben ist.

    Das Beste Geschenk das eine Spur Einser Ehefrau Ihrem Liebsten zu Weihnachten machen kann, ist eine Glaskugel !!!

    Freundliche Grüße Horst Schneider

    Hallo Eric

    Holland ist schön, schön Flach vor allem. Kein Wunder das unsere Holländischen Freunde begeistert sind von unseren Mittelgebirgen. Das hat auch einen Grund das die meisten Modellbahnen nach Bergigem Gelände Vorbild gebaut werden, ist einfach Abwechslungreicher zu gestalten. Das ist schon eine Beachtliche Modell-Leistung was der Eric vorgelegt hat, werde auch den weiteren Fortschritt der schönen Module verfolgen.

    Die Holländer können also auch mehr als nur Käse Horst Schneider

    Ein Dankeschön an Basti..als Schienenbus Fan hat mich der Ausflug trotz dem schönen Wetter begeistert. Ja genauso kenn ich noch den Sound aus meiner Schulzeit, täglich damit gefahren auf der Ostertalbahn. Daher im Modell war das eines der ersten gekauften Modelle. Schade nur das es kein Modell in Metall gibt, oder irre ich mich da. Von Steiner ist VT und VS in der Vorbestellphase, aber ob er kommt und wann muss man in die Glaskugel schauen.

    So heute ist Muttertag da gibt es andere Prioritäten als Modellbahn....Horst Schneider

    Danke Peter, deine Hörprobe bestärkt mich sich für den D&H zu entscheiden. Als ich für HO den Sound Vt 98 suchte kam ich zu den Gleichen Ergebnis.

    Muss nur noch bisschen warten bis mein VT an die Reihe kommt zum Umbau, steht halt auf Warteliste bei meinem Decoder Experten Reiner.

    Wenn jemand eine Hörprobe vom Orignal einspielen könnte, dann kann man das noch besser beurteilen.

    Grüße Horst Schneider

    Viele Wege führen nach Rom heist es, so auch beim Schotterkleben, wie man es einmal zufriedenstellend gemacht hat, dann bleibt man dabei, und eine Schotterung nicht so schön wie vom Profi, ist allemal besser als keine, Und Die vom Vorbild bemalen Ihren Schotter auch nicht und tun ihn auch nicht gleichmässig verteilen. Wenn ich nur ein Schaustück oder Diorama zu Schottern habe dann kann man den in Homeopathischen Dosen a 50 ml nehmen. geht es um große Anlagen und Mengen dann liegt Gerold richtig , mit Bierchen beim Selber Sieben.. Ich benötigte mal 5 große Eimer. Mit Schaufel 2 Sieben zum Schotterwerk gefahren, man sieht ja schon vorher die Farbgebung je nach Region von Grau bis Rotbraun gibt es , in Mittel und Süddeutschland . Hoch im Norden vermutlich nur Sand.. Dabei werden hohe Berge aufgeschüttet und das Feinste Material rieselt runter bis unten am Sockel.. Sieb für Körnung 2 mm ist ideal . Ist zwar Arbeit die sich die professionellen Anbieter aber berechnen lassen müssen, aber man hat wieder was eigenes gestemmt.


    Gegrüßt sei das Fahrende Volk Horst Schneider

    Ja ich... habe den Tiefengrund aus dem Baumarkt genommen, günstig und fliesst Gut. Hilfreich ist da auch so ein Gummibalg auch aus Baumarkt wird glaube ich zum Ausblasen von Bohrlöchern verwendet, da ziehe ich den Tiefengrund rein (vorher in eine Schüssel geschüttet) und kann dann dosiert abgeben, geht auch schnell voran und hat auch eine Gute Klebekraft, evtl noch ein bisschen Verdünnen, am besten mit Gleisresten Versuchsfelder anlegen.

    Immer Fest im Gleis....Horst Schneider

    Bei einem Erneuten Testlauf stellte ich überraschend fest das wenn ich den Triebwagen in die Gegenrichtung fahren lasse diese Geräusche gar nicht bzw ab und zu in verminderter Art auftreten. Bisher war er immer nur in einer Fahrtrichtung unterwegs, halt Kreisbahn und nicht von A Dorf nach B Stadt und zurück. So ist wohl die Schnecke in einer Richtung mehr beansprucht worden. ( Denke beim Vorbesitzer war es auch so immer nur in die Richtung wie der Lokführer blickt). Da muss der Mann halt mal auf den anderen Führersitz, oder Irre ich mich da mit meiner Zahnrad-Schnecken Hypothese ?

    Vorwärts immer, Rückwärts Nimmer sagte mal ein Genosse, welch ein Irrtum ! Horst Schneider

    Warum Schwarze Qualmwolken aus dem Lokomotiv Schornstein kommen können, da haben die Heiz und Kohlen Experten hier im Forum meine Unwissenheit beseitigt und ich Danke Ihnen für das vermittelte Fachwissen. Warum Schwarzer Rauch aus dem Bundestag strömte, das hörte ich aus Gut Informierten Kreisen...Es war wegen dem Misslungenen ersten Wahlgang von Friedrich Merz. Als es dann doch gefunzt hatte , stellten die katastropfen-Manager Dobrind und Spahn fest, das sie vergessen haben die Weisse Rauchpatrone mitzunehmen...

    Humor und lachen kann heilend sein...Horst Schneider

    Hallo wiederum eine Frage an die Mechanik Experten

    Vernehme Schleif - kreisch Geräusche (Antrieb) bei meinem Vt 98 (Art nr 55098-Mfx)

    ich Denke dieses Proplem hatten hier schon mehrere?, daher die Frage was kann/soll ich tun, kann man da was ölen oder schmieren ? Eine Explosionszeichnung habe ich nirgends gefunden

    Für die Ratschläge bedanke ich mich mal im Vorraus, Horst Schneider

    Hallo Horst,

    mir sagte man immer: Mit dem Essen Spielt man nicht! ;)

    Ja in der Theorie, aber meine Mama hat es immer Spielerisch versucht wenn der Bub mal nicht essen wollte, noch ein Löffelchen für Opa, oder der Spinat auf dem Löffelchen kam wie ein Flugzeug auf mich zugeflogen. Kann aber auch Versichern wenn der Spargel gekocht ist wird damit nicht mehr gespielt... Wenn die Enkelkinder 4 u 2 j mich nochmal an der Eisenbahn besuchen, dann hole ich die Kohlenfüllung aus dem Wagen und es werden frische Erdbeeren vor dem Landhandel serviert, für solche Spielchen eignet sich doch die Spur 1 wie keine andere. Was ich nicht mehr anbiete, die Kumpels mit dem Märklin Asbach versorgen, nach jeder Runde das Schnapsgläschen geleert , wir waren alle schneller Voll als das der Tankinhalt leer wurde !!!

    Danke für die Smilies...Horst Schneider