Danke Jan, super ich fahre mit der WLAN Maus von Roco…
GLG Franz
Danke Jan, super ich fahre mit der WLAN Maus von Roco…
GLG Franz
Danke für den Tipp, ja, das habe ich bereits installiert. Mir passierte es, dass ich mit PoM einen Weichenantrieb programmierte und dann ging gar nix mehr, weil alle anderen Weichen auch dieselbe Adresse hatten…
GLG Franz
Guten Abend Mario! Werte Modellbahnfreunde!
Das Thema MTH betrifft mich derzeit punktgenau, da ich kürzlich Besitzer einer 4-8-8-4 Big Boy mit PS 3.0 geworden bin. Vielleicht kann mir hier wer helfen: die Lok mag laut Beschreibung kein ProgGleis. Warum auch immer. Wie schreibe ich eine andere Lokadresse in den Decoder? Meine Tams MC2 kann PoM, geht das einfach so...?
Glg Franz
PS: sonst klappt eigentlich alles bis auf ihr recht ruckartiges Anfahren...
Hallo Thomas, hallo Martin!
In meinem konkreten Fall geht es um eine MTH Big Boy, bereits mit PS3.0, also dualem Digitalsystem. Die Lokadresse ist standardmäßig auf 3, grundsätzlich klappt mit meiner Tams MC2 alles. Nur laut Beschreibung mag die Lok gar nicht, wenn man sie auf das Programmiergleis stellt. Nur PoM? Habt ihr eine Umprogrammierung geschafft, wie macht man das?
Bitte um Hilfestellung.
GLG Franz
Hallo Martin, danke für deine Antwort. Woher bezieht man solche Loks bzw. wer wartet oder repariert bei Defekt?
Franz
Hallo liebe Modellbahnfreunde!
Hat jemand Erfahrung mit MTH/RailKing und dem Digitalsystem, das zuletzt verbaut wurde (DCS/DCC mit ProtoSound 3.0)? Bekommt man für Loks Ersatzteile? Freue mich über positive Rückmeldungen.
Franz
Liebe Modellbahnfreunde, ja, alles geklappt, super Ratschläge.
Ich habe vom Fleck weg eine LGB 2095 umgebaut mit LED Beleuchtung, Führerstand und Motorraumbeleuchtung, Rücklicht led rot.
Esu Loksound 5xl , Esu Lautsprecher und Rauchgenerator groß.
Umbau war wegen enormen Platzangebots ein Clacks…
Das programmieren des Decoders ist wirklich fast ein Kindergeburtstag. Alles intuitiv und sofort mit dem Führerstand zu erproben, zwar hat es ein wenig gedauert, bis die Schritte klar waren, aber jetzt steht die 2095.11 am Gleis mit Standlicht und fährt los und schaltet automatisch in den Fernlichtmodus.
Leider hab ich es trotz vieler Versuche nicht geschafft, den Rauchgenerator zum arbeiten zu bewegen. Außerdem ist dieser undicht und verliert Dampfdestillat nach unten. Ich habe ihn reklamiert, bin gespannt, was ESU dazu meint, nachdem das Problem nicht neu ist. Beim Sound habe ich auch experimentiert, ist auch relativ logisch, noch ist nicht alles restlos klar.
Glg Franz
Liebe Modellbahnfreunde!
Danke, danke für Eure überaus tollen Ratschläge. Das hilft mir nun weiter, ja, ich habe es geahnt. Grundsätzlich gibt es Normen aber jeder Hersteller "kocht" seine eigene Suppe - verständlich aus wirtschaftlicher Sicht. Da in vielen Loks von mir ESU 5/5XL verbaut sind, die ich nicht selbst programmiert habe, werde ich aus Kompatibilitätsgrunden bei ESU bleiben. Danke besonders an ANDRE, der sehr ausführlich Rat gegeben hat.
Rollenprüfstand, PHYWE-Labornetzteil und digitale Lötstation sind vorhanden, die Software von ESU ist installiert, fehlen nur noch die Hardwareteile, die dann das neue Jahr bringen wird...
Herzlichen Dank nochmals für alle Eure lieben Beiträge, habt einen guten Rutsch ins Neujahr, bleibt gesund und mit Volldampf in die Zukunft!
Franz aus dem alpinen Mostviertel Niederösterreichs
Hallo liebe Spur1er!
Ich möchte mich mit einigen Fragen an Euch wenden, da ich nicht sicher bin, ob das klappt…
Momentan besitze ich einige Loks mit einem Esu Decoder, inc. Sound, usw., klappt alles wunderbar.
Jetzt möchte ich eine analoge Lok digitalisieren. Gut, grundsätzlich kein Problem, ich weiß, was zu tun ist.
Decoder gibt es viele, Soundmodule dazu ebenfalls.
ABER: der Decoder muss ja programmiert werden und die diversen Einstellungen werden mit einem Programmer mittels PC aufgespielt bzw. konfiguriert. Da habe ich noch keinerlei Erfahrung.
Und jetzt meine Frage: kann man einen ESU Programmer auch einen Zimo, Uhlenbrock, Massoth unterjubeln bzw sind die Softwareversionen miteinander kombinierbar bzw verstehen sich die…
Oder ist es besser Esudecoder mit Esuprogrammer, MDxion mit ….
Und wie berechnet man den Strombedarf einer Lok/Motors, welcher Decoder soll denn dann Werken…[size=10] [/size]
Danke für Eure Unterstützung.
Franz[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]
Ich habe heute ein wenig experimentiert und folgendes herausgefunden:
a) der Weichenmotor läuft mit AC und DC.
b) steuert man den Antrieb mit dem Browser der Digitalzentrale von Tams an, dann ruckelt er wie beschrieben so lange vor, bis die Endstellung erreicht wird und er abschaltet. Dann das selbe Spiel in Gegenrichtung.
c) steuert man den Antrieb via Z21 App an, wird die Weiche nur kurz hin und hergeschaltet, erreicht nicht die Endstellung in der einen oder anderen Richtung.
Meines Erachtens liegt das am Problem der Dauer/Zeit des Steuerstromes. Kaleas bietet ja mit Decoder an. Werde mal einen ordern und mich dann nochmals zu Wort melden.
Herzlichen Dank einmal
Glg Franz
Hallo Einsbahner!
Guten Abend!
Danke für die rasche Antwort.
Ja, das mit Kaleas hab ich erst gesehen, wie ich den Antrieb in Händen hielt, vorher nicht.
Auf der Homepage von Thiel war nur dieser Antrieb angeboten, erst mit der Zusendung sah ich, dass es ein Kaleas Antrieb ist.
Antrieb und Adapter sind nun da.
Der k84 bzw k83 sind out of order.
Es müsste doch dann mit den Nachfolger m83 bzw m84 auch gehen…
Sehe ich da was falsch?
Gglg Franz
Hallo werte Forumsmitglieder!
Ich bin ein neues Mitglied und darf mich freuen, hier mitlauschen zu dürfen.
Momentan quält mich ein kleines Problem.
Vorausschicken darf ich vorerst, dass ich mich seit 2 Jahren auf das Parkett Spur 1 begeben habe, ich bin/war H0er, analog, seit meiner Kindheit.
Hand aufs Herz: damals bekam ich eine Kleinbahn zu Weihnachten, gespielt hat mein Vater. Jahre später das gleiche mit meinen Söhnen, nun mit den Enkeln…usw…
Zurück zum Thema:
Ich habe einen Fundus in Spur 1 gehoben, nicht digital. (Märklin)
Verschiedene Loks und Wagons,Gleismaterial mit Weichen und Decoder. Keine Fahrtrafos.
Der Ankauf einer Digitalzentrale stand im Raum und ich entschied mich für eine funkelnagelneue Tams MC2. Diese klappt nach massiven Bedienfehlern als Greenhorn ganz vorzüglich!
Der Aufbau und der Plan ist, sowohl im Keller als auch im Garten diese Bahn zu betreiben.
Für den Innenbereichen sind die Märklingleise vorgesehen, im Aussenbereich habe ich zu Thiel gegriffen (Ralf Kesselbauer).
Zum Kern: der Antrieb von Weichen im Aussenbereich wird mit Böhler/Kaleas Antrieben realisiert. Diese sind Motorantriebe mit Endabschaltung und wetterfest.
Mir gelingt es nicht, diese Antriebe digital zu schalten.
Grundsätzlich funktionieren die Antriebe mit Wechselstrom und mechanischem Schalter wie in der Beschreibung angegeben. Im Freilandgemüse bei ca 50 m Entfernung sind mir aber die Kabellängen zu groß.
Angeschafft wurde ein Märklindecoder m83 mit Zusatzplatine für eine Motoransteuerung.
Ja, Weichenantrieb reagiert nun digital, aber ich muss ca 15x den digitalen Schalter am Bildschirm drücken bis Endanschlag.
Die Zusatzbeschreobung von Märklin für den Decoder hat mir zwar die CVS mit den Werten/Parameter Periode bzw Pulsbreite geliefert, auch ein Auslesen und umprogrammieren auf andere Werte hat keinen Erfolg gebracht.
Mein Ziel: mit m83 den Motor bei Betätigung des Buttons bis zum Endanschlag durchfahren zu lassen.
Hat hier jemand Erfahrung?
Bitte verzeiht mir den langen Text und danke für jede Antwort
Herzlichst
Franz