Hier noch ein paar Bilder.
Gruß Jürgen Bumke
Hier noch ein paar Bilder.
Gruß Jürgen Bumke
Mal sehen, vielleicht mache ich den auch noch. Danke sehr.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Hier mal eine richtig alte Schranke. Viel Spaß beim ansehen. https://youtu.be/aGAKusvoBcQ
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Hier ist noch mal ein kleines Video des Kohlekrans im Detail. Viel Spaß beim schauen.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Diese schönen Schranken werden mit einem 2 poligem Umschalter gesteuert und das mit 1,5 Volt. Länge des Baums 220mm.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
So, jetzt ist der kleine Kohlekran fertig. Gesteuert mit 3 Motoren und 3 2poligen Umschaltern mit 3 Volt Spannung. Jetzt kann er dann in Zukunft Dampflokomotiven mit Kohle versorgen oder so.
Fragen? Fragen!
Hier gibt es bald einen Kohlekran mit Funktion. 3 Motoren. Drehen. Heben und Senken und Schaufel öffnen und schließen. Gesteuert über Schalter oder Digital.
Viel Spaß beim schauen.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Hallo Michael,
ich würde auch die Drehbank bevorzugen. Aber was nutzt das schönste Instrument wenn man nicht spielen kann.
Gruß aus Bonn
Hier ist mal der prinzipielle Aufbau der modernen Schranke. Schaut Euch das Video an. Bald mehr.
Gruß aus Bonn und viel Spaß beim schauen.
Das wird eine typische Industrieschranke, so wie ich sie hier in Bonn bei den Aluminiumwerken gesehen habe. Ich fand die besoders schön, da die die schönen rot weißen Ketten haben. Daneben ist gleich der Pförtner.
Bald mehr. Gruß aus Bonn Jürgen Bumke
Man kann noch Duftöl rein füllen, aber das würde ich nicht machen, sonst hat man wieder Kopfschmerzen.
Ich versuche dieses WE mal den Plan zu machen für den elektrischen Aufbau. Es sind 2 Schaltungen, einmal einfach für Analog Loks und Schornsteine und einmal für Sound Decoder mit getaktetem Impuls. Wird im Prinzip genau so eingestellt wie beim Rauchentwickler nur daß die Heizung wegfällt.
Die Stärke des Ultraschallverdampfer wird über die Spannung geregelt beim Verdampfer die Drehzahl des Lüfters regelt. Vorteil ist, der Ultraschallverdampfer ist viel kleiner und passt sogar in kleine Draisinen rein. Bin gerade eine am bauen. Wird hier auch gezeigt.
Gruß aus Bonn
JürgenBUmke
Mache ich gerne. Der eigentliche Verdampfer ist sehr klein (ca. 16mm Durchmesser) und kann überall gut verbaut werden. ich werde es hier noch ausführlich beschreiben. Ansonsten ruft mich an unter 0163 1829822
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Diese Verdampfer dienen eigentlich in ihren richtigen Leben als "Raumbefeuchter". Dann müsste ja ringsrum alles "Verrosten"
Habe selber diese Dinger im Einsatz und hier rostet bis jetzt nichts. Egal, ich mach das einfach. Ich baue auf jeden Fall kein "Kopfschmerzverdampfer" ein.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Ich werde mal ein Video machen in dem ich den "Wasserdampf", der ja gar keiner ist, auf eine Glasscheibe aus 10cm Entfernung "aufdampfen" lasse.
Kein Wasser wird zu sehen sein.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Klar geht das auch für die alten analogen Loks. Ich werde die Elektronik hier bald vorstellen zum "Nachbauen". Ihr braucht keinen großen Decoder für Eure Kleinloks. En H0 Sound Decoder für 100,oo reicht und die Bauteile kosten ca. 10,00, also deutlich günstiger als jeder "Stinker" für viel Geld. Und lange Fahrzeiten ohne nach zu füllen. Saubere gesunde Luft und keinen dicken Kopf mehr. Bauteilliste werde ich hier präsentieren mit Bezugsquellen. Wenn es Jemand nicht abwarten kann, dann einfach eine Mail schicken.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Das ist der Greifer vom Fuchsbagger. Ich habe ihn jetzt mal mit Funktion gemacht und schwerer. Video folgt! Fragen? Fragen!
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke
Die Schranke wird mit dem Schalter so lange mit Strom versorgt, bis sie unten ist und umgekehrt. Mann sie aber auch sehr einfach mit einem Lok Pilot Decoder oder Funktionsdecoder zeitgesteuert schalten.
0163 1829822
Gruß Jürgen
Letztes Jahr zu Weihnachten war Fahrtag im MECK Bonn und die hatten richtig gut Reklame gemacht und da waren auch viele Besucher da. Auch auf Grund der Presse Ankündigung, waren auch viele Eltern mit der Familie da und fanden die Anlage super und hatten so etwas noch nie gesehen.
Jetzt war es aber so, daß die Anlagenhöhe nicht "Kindgerecht" ist und war und die Kleinen kaum was sehen konnten. Da muß ich dem Herrmman recht geben, wenn es darum geht die Jugend dafür zu begeistern. Klar, wenn man den Kleinen sagt, was so eine Lok kostet, kann das nicht klappen. Aber Landschaftsgestaltung oder kleine Basteleien können bestimmt das Interesse wecken. Wird vielleicht nicht mehr um zu setzten sein im MECK, aber vielleicht kann man es ja anders machen. Ich hatte schon mal erwähnt ein kleines "Seminar" zu machen für "Selbstbauer" im Frühling in Bonn. Das wäre mal ein Anfang. Mal sehen wie viele dann da mitmachen werden. Info folgt.
Gruß aus Bonn Jürgen Bumke
Noch mal eine Ansicht der Schrankenanlage.
Gruß aus Bonn
Jürgen Bumke