Posts by Dampflokfan

    Hallo Spur 1 Freunde,

    ich habe diesen Wagen ersteigert. Wirklich wunderschön mit zu öffnenden Türen und Verriegelungen.

    Auch die Stirnseiten können über Hebel entriegelt und geöffnet werden.

    Echter Holzboden und schöne Detaillierung.

    Leider finde ich keine Herstellerbezeichnung.

    Kennt Ihr den Wagen? Wer hat ihn produziert? Ist das ein Kohlewagen?

    Danke vorab für Eure Hilfe.

    Gruß

    Robert

    Hallo Spur 1 Freunde,

    ich habe mir eine V36 von Dingler gegönnt. Die Lok ist der absolute Wahnsinn.

    Sie hat ein paar kleinere Schönheitsfehler, die ich zum großen Teil schon behoben habe.

    Was ich aber noch nicht angegangen bin sind die nach innen aus der Verklebung gedrückten Scheiben.

    Bei der Lok wird die Scheibe in das Gehäuse geklebt und dann wird von innen noch ein lackierter Messingrahmen auf die Scheibe geklebt.

    Ich muss also sowohl Scheiben ins Gehäuse kleben, aber auch einen Rahmen auf eine Scheibe kleben.

    Sekundenkleber fällt ja raus - den halte ich für nicht geeignet.

    Aber womit würdet Ihr Kleben?


    Danke vorab für Eure Hilfe.


    Gruß


    Robert

    Hallo Helmut,

    schade - aber danke für die Tipps.

    Eine andere Möglichkeit, die ich mir überlegt habe ist ein kleines Stück passender Silikonschlauch zur Kraftübertragung vom Motor zur Antriebswelle.

    Ich kenne das aus der Spur N. Aber funktioniert das auch in Spur 1? Der Schienenbus ist ja leicht - daher denke ich, dass das funktionieren könnte.

    Habt Ihr evtl. eine Bezugsadresse für Silikon Schläuche? Es gibt da bestimmt diverse Qualitäten und ich brauche keine 20 Meter!

    Danke vorab!


    Gruß


    Robert

    Hallo Helmut,

    ich würde den Antriebsstrang nehmen.

    Allerdings klingt die Alternative sb Modellbau auch interessant. Ich habe gerade mal auf deren Seite gesucht - auf Anhieb aber nichts Passendes gefunden.

    Den vorhandenen Decoder werde ich durch einen aktuellen ESU Sounddecoder + Puffer ersetzen.

    Danke vorab fürs Suchen!

    Gruß


    Robert

    Hallo Spur 1 Freunde,

    ich habe in der Bucht einen defekten Wismarer von Henke gekauft. Der Zustand ist besser als erwartet.

    Ein Problem ist aber die Verbindung vom Motor zur angetriebenen Achse. Der Kunststoff, der auf Achse und Motorwelle aufgesteckt wird, ist spröde und es kommt daher keine kraftschlüssige Verbindung unter Last mehr zu Stande.

    Habt Ihr hier eine Idee?

    Die zweite Baustelle ist die Stromabnahme. Funktionieren die Schleifer, wenn sie ordentlich eingestellt sind oder baue ich besser direkt Pilzkontakte ein?

    Danke vorab für Eure Hilfe.

    Gruß

    Robert

    Hallo Spur 1 Freunde,

    ich habe in der Bucht einen defekten Wismarer von Henke gekauft. Der Zustand ist besser als erwartet.

    Ein Problem ist aber die Verbindung vom Motor zur angetriebenen Achse. Der Kunststoff, der auf Achse und Motorwelle aufgesteckt wird, ist spröde und es kommt daher keine kraftschlüssige Verbindung unter Last mehr zu Stande.

    Habt Ihr hier eine Idee?

    Die zweite Baustelle ist die Stromabnahme. Funktionieren die Schleifer, wenn sie ordentlich eingestellt sind oder baue ich besser direkt Pilzkontakte ein?

    Danke vorab für Eure Hilfe.

    Gruß

    Robert

    Hallo Tobias, Hallo Oliver,

    auf den Bildern ist leider nur sehen, dass da etwas angetrieben wird - sonst aber nichts. Die andere Seite ist gar nicht zu sehen.

    Beim Hersteller werde ich nachfragen, wenn ich weiß wonach ich suche. Falls das z.B. nur ein Stück Draht ist (wie beim Tachoantrieb der Dampfloks) brauche ich den Hersteller nicht. Ich muss aber wissen wo der Draht an der Lok befestigt war.

    Gruß

    Robert

    Hallo Spur 1er,

    ich habe mir eine gebrauchte aber leider relativ grob angefasste E71 von Spur-1 AT gekauft. Die Mängel wurden vom Verkäufer nicht kommuniziert - ein entsprechender Preisnachlass hat mich aber dazu bewogen die Lok zu behalten.

    Was mich jetzt interessieren würde ist Folgendes.

    Die Lok hat auf beiden Seiten auf der Blindwelle einen Antriebszapfen (Tacho? Schmierpumpe?).

    Die Verbindungen zwischen diesen Zapfen und der Lok fehlen.

    Ich kenne z.B. den Tachoantrieb bei den Spur 1 Dampfloks - das ist ja eigentlich nur ein Draht.

    Da ich aber keine Fotos der entsprechenden Teile der E71 gefunden habe meine Frage an Euch.

    Könnt Ihr mir hier Fotos der beiden Antriebe zur Verfügung stellen? Falls es nur Draht ist kann ich das ersetzten.

    Danke vorab für Eure Hilfe .

    Gruß

    Robert

    …soetwas habe ich noch nicht gesehen.

    Der Bühler Motor ist völlig zerstört!

    Der Kollektor ist mit dem Halter der Kohlen verschmolzen. Das der Decoder das mitgemacht hat wundert mich.

    Bühler Motor sind doch weit verbreitet und werden auch in hochpreisigen Loks verbaut. Das ist jetzt schon der zweite (beide in meinen Märklin E60) der defekt ist. Ist die Qualität nicht die Beste???

    Gruß


    Robert

    Guten Morgen,

    ich habe gestern das Dach der E60 abgenommen. Es wird von 4 Kreuzschlitzschrauben gehalten. Den Antrieb des Pantograpen seht Ihr auf den Fotos von Andreas.

    Das Interessante ist, dass der Antrieb vom Servo aus über eine senkrechte Stange nach oben geht. Dort endet die Stange in einem Kugellager. Oben auf der Stange ist ein Hebel angeschraubt, den man in einem kleinen Bereich nach Lösen der Schraube verstellen kann.

    Die Montage des Daches und das Einsetzten der kleinen Nase des Antriebes in das Loch in der Stellstange war schon fummelig. Hier ist wichtig, dass der Stellhebel nicht zu weit nach vorne verstellt wird, denn dann passt der Antrieb nicht mehr rein.

    Mein Pantograph fährt jetzt sehr gut rauf und runter.

    Trotzdem möchte ich meine Frage wiederholen ob ich den original Decoder im Steckplatz gegen einen von ESU tauschen kann.


    Gruß

    Robert