Sorry. Anbei die Bilder.
Posts by enmotec
-
-
Hallo zusammen,
habe schon seit längerem den Teilesatz von Neumann und eine V 100 von Märklin. Möchte den Umbau jetzt angehen. Allerdings suche ich schon seit längerer Zeit eine Werkstatt oder einen Spezialisten, die/ der mir die Fräsarbeiten an dem Gehäuse der V 100 durchführen kann. Meine kleinen Fräser und die Bohrmaschine von Proxxon schaffen das nicht. In den Bildern sind die abzufräsenden Flächen mit rotem Klebeband gekennzeichnet. Wer kann mir witerhelfen?
Gruß Herbert
-
Hallo Harmut,
gehe davon aus, das Matthias dir die Pläne geschickt hat. Sonst kann ich dir weiterhelfen.
Gruß Herbert
-
Hallo Rainer,
schicke dir meine Bauanleitung zusammen mit der BR 70.
Gruß Herbert
-
Hallo zusammen,
als Ergänzung zu den vorhergehenden Beiträgen zum Schneepflug einige Bilder vom Bau auf der Basis eines Märklin P8 Tenders und dem Teilesatz aus dem Jahre 2011. Als Ergänzung habe ich damals die vorderen und seitlichen Schneeräumer beweglich ausgeführt. Zusätzliche Kleinteile wurden am Tender ergänzt. Der Bausatz hat auch mir viel Freude bereitet.
-
Hallo Klaus,
bei den sehr kleinen Spalten und Abständen könnte Silberleitlack eine Option sein. Überbrückt kleine Spalten, hat Klebewirkung und läßt sich übermalen. Hat mir schon öfters geholfen zur Verbesserung der Leitfähigkeit.
Gruß Herbert
-
Hallo Matthias,
ich habe noch alle Baupläne. Habe die Maschine als Etappenbausatz zusammen gebaut. Sie fährt auch mit Dekoder. Ist aber eine Frickelei, da der Platz sehr beschränkt ist. Kommunikation am besten über e-mail.
Gruß Herbert
-
Hallo Horst,
im Buch von S. Carstens und W. Henn "Bahndienst- und Dienstgüterwagen, Band 1" sind unter dem Titel Belastungswagen auf den Seiten 248 - 250 Beschreibungen, Bilder und Tabellen ersichtlich.
Gruß Herbert
-
-
Normalerweise beteilige ich mich nicht an der Beurteilung von Bausatzherstellern. Diesmal mache ich eine Ausnahme. Ich bin begeisteter Modellbauer und habe im April die chats mit dem Breuer Traktor verfolgt. Anfang Mai habe ich mit Jürgen Bumke telefoniert und einen Bausatz inkl. Motorisierung bestellt. Vereinbartes Geld wurde von mir überwiesen. Ende Mai habe ich den Bausatz ohne Motoren und Zahnräder erhalten. Nach mehreren freundlichen Telefonaten hat mir Hr. Bumke zugesagt, die fehlenden Teile zu zuschicken. Bis Anfang August habe ich immer noch nicht die fehlenden Teile, so dass der Traktor unvollendet vor mir liegt. Ich mag zwar Dampf aber "Dampfplauderer" gar nicht. Die Modellbauer R. Peckmann, H. Ketz, T. Paeth und W. Eschrich sind da ein positives Beispiel für mich für faire Modellbauer. Da werden Absprachen eingehalten, die Kommunikation ist klar und es wird zwar auch nicht immer schnell geliefert sondern zeitliche Verzögerungen kommuniziert. So stelle ich mir Modellbaufreunde vor und der Bau von fahrfähigen Modellen macht richtig Spass.
Herbert Suckau
-
Ich baue schon seit 1980 Bausätze in Spur 1 zusammen. Angefangen hat es mit einem Etappenbausatz von Gerard aus Messing. Dann folgte die BR 70 ebenfalls von Gerard. Beide sind gelötet und laufen auch. Der Bausatz war mit Bauanleitung. Handwerkliche Fähigkeiten in den Grundlagen der Metallbearbeitung sollte Mann schon mitbringen. Eine besondere Herausforderung ist die Abstimmung des gesamten Laufwerks mit Motor, Getriebe und Räder. Der Antrieb ist als Gesamtsystem zu betrachten. Die Optimierung nur einer Komponente führt meistens nicht zum Ziel. Ausprobieren und sich an das Optimum rantasten ist angesagt. Viel Geduld und gute Nerven. Der Decoder sollte erst nach dem analogen Testen der Fahreigenschaften eingebaut werden. Der Decoder optimiert aus meiner Erfahrung nur die Antriebe verbessert aber nicht mechanische Fehler oder mangelnde Stromabnahme.
Da danach keine Bausätze angeboten wurden, habe ich mich auf den Umbau und die Verbesserung von Märklin Loks und Wagen konzentriert. Siehe auch meinen Baubericht im Forum über die 78 1001. Erst mit dem Aufkommen vom 3 D Druck habe ich verschiedene Anbieter angefragt. Nachfolgend meine Erfahrungen, die ich ohne eine Wertung vorzunehmen, abgebe.Die erste Frage war immer die nach der Erfahrung mit Bausätzen. Es hat schon einige Überzeugungsarbeit gekostet, das ich in der Lage war, einen Materialsatz ohne Bauanleitung nur nach Bildern oder Konstruktionszeichnungen zusammenbauen konnte. Die durch aus berechtigte Skepsis der Anbieter konnte ich verstehen, da es einige Mdellbahner gibt, die meinen die Bausätze zusammen bauen zu können, aber dann ständig am Telefon sitzen und die Anbieter "nerven". Und der gesamte Aufwand sehr kostenintensiv wird.Insbesondere habe ich dann Diesellokomotiven (V20, V 45, Kdl 91, DH 200, Y 7100) im 3 D Druck von W. Escherlich zusammengebaut. Die Ergebnisse könnt ihr in diversen Berichten von mir und W. Scholz im Forum besichtigen und nachlesen. Alle Maschinen laufen mit Decoder und Sound. Parallel dazu sind Güterwagen von Torsten und Rüdiger dazu gekommen. Alle Modelle sind für mich Grundmodelle, die ich dann nach meinen Vorstellungen bearbeite. Zusammenbauen und Lackieren inklusive. Beschriftungen von Hr. Nothaft, dem ich hier
ein großes Lob aussprechen möchte für seine prima decals.
Fazit: Handwerkliche Fähigkeiten und eine Ausstattung mit diversen sehr guten Werkzeugen sind eine Grundvoraussetzung um fahrbare Erfolge zu erzielen. Ich bin bisher ohne Drehbank ausgekommen. Diverse Teile habe ich mir zugekauft. Ist allerdings immer schwieriger sich gute Zurüstteile zu beschaffen.
Entscheidend ist auch die Modellbahnphilosophie. Wie in der Philosophie gibt es auch bei uns Modellbahnern verschiedene Richtungen und Ansprüche. Jedem das seine. Ich gehöre zur Gruppe derjenigen, die das machbare im Auge haben. Zuviele Kleinteile sind im handling problematisch. Zuwenig schaden der Optik.
Gutes Gelingen und Spass an der selber zusammengebauten Fahrzeugen
wünscht Euch Herbert Suckau -
Tolle Konstruktionsarbeit. So eine Kleinlok zum Laufen zu bringen ist schon ganz hohe Kunst. Habe die Kdl 91 von W. Eschrich aus Essen als Materialsatz bekommen und dann zusammengebaut. Motor und Dekoder habe ich zugekauft. Fährt sehr gut. Würdest du auch so einen Materialsatz anbieten ohne Elektrik und Lautsprecher? Eine Bauanleitung brauche ich nicht, deine Fotos sind ausreichend. Weiterhin guten Wirkungsgrad wünscht Dir
Herbert Suckau -
Die Abstandsmaße von Gleismitte bis zu festen Gegenständen für Personen in der Nähe des Gleisbereichs ist in der DGUV Regel 101-024 festgelegt. Anbei die bei Eisenbahnplanungen zu berücksichtigen Maße (Anhang 1). In Spur 1 kann nätürlich von den geschwindigkeitsabhängigen Maßen abgewichen werden. Ich gehe da eher pragmatisch vor.
-
Für die Bw Mitarbeiter oder z. B. Rangierer ist die Arbeitssicherheit und der Unfallschutz überlebenswichtig. Zusätzlich zur EBO mit den Lichtraumprofilen und den freizuhaltenden Seitenräumen spielt der Sicherheitsraum zwischen den beweglichen Eisenbahnfahrzeugen und den am Gleis befindlichen Arbeitern eine wesentliche Rolle. Hierzu gab/gibt es von den Berufsgenossenschaften Vorschriften, die bei zu planenden Anlagen ( z. B. Bw, Betriebshöfen) eingehalten werden müssen. Die Arbeitssicherheit und der Gefahrenschutz kommt hier noch zusätzlich zu den in der EBO vorgegebenen Abstandsmaßen hinzu. Zwischen dem Fahrzeug und einem festen Einbau (z. B. Tankbehälter, Besandungsanlage, Gebäude, Geländer) muss soviel Abstand sein, das der Arbeiter nicht eingeklemmt wird, sondern sich in einem "Schutzraum" aufstellen kann.
-
Hallo Djordje,
schau mal nach bei Krüger Modellbau ( http://www.krueger-modellbau.de ). Er hat eine Menge Zurüstteile für die Köf in Spur 1. Kannst auch telefonieren wenn Du Sonderwünsche hast. Sehr angenehmer Modellbahner. Da wirst Du sicher fündig. Viel Erfolg beim weiteren Detaillieren.
Gruß Herbert -
Hallo Frank,
ich habe meine Eisenbahnliteratur durchforstet und habe folgende Wagen gefunden, die sich für den Transport schwerer LKW eignen würden:
2-Achser: Rlmmso 58. Wurde zum Transport schwerer Kaelble Zugmaschinen bei der DB eingesetzt. Der Tanksattelzug müsste dann auf zwei Wagen aufgeteilt werden. Ladelänge: 12500/ 390 mm.4-Achser: SSos Heilbronn. Der Wagen hatte alle Grundvoraussetzungen für einen befahrbaren,auch hohe Radlasten zulassenden Wagenboden und die Ausstattung mit als Überfahrblechen nutzbaren Kopfborden. Ladelänge: 17930/ 560 mm. Da passt der Büssing (von Rüdiger?) komplett drauf.
Rs683/Rs684: Drehgestellflachwagen mit Ladelänge: 18500/ 578 mm. wie vorher.Literatur: Güterwagen, Band 8, Drehgestell-Flachwagen, SC und Bahndienst- und Dienstgüterwagen, Band 1, SC.
Falls Du Dich für einen der Wagen entscheidest kannst Du mir Bescheid geben. In 3-D Druck wären Torsten oder Rüdiger eine Option. Ich würde auch so einen Wagen bestellen. Falls Du mehr Infos oder Zeichnungen brauchst, kann ich die Seiten einscannen.
Viel Spaß
Herbert -
Hallo Lutz und Martin
Habe auf der Homepage zwar Angaben zu den fertigen Wagen gefunden aber keinerlei Hinweise auf die Bausätze und deren Preise. Wie läuft die Bestellung und in welcher Sprache? Ein kleiner Erfahrungsbesricht wäre toll. Habe auch großes Interesse an den Bausätzen. Danke für Eure Hinweise.Herbert
-
Als Ergänzung zu dem hervorragenden Güterwagen von AMJL habe ich eine französische Rangierlok, Y 7100 gebaut. Basis ist ein 3-Druck des Gehäuses und ein Fahrwerk von modellbaugetriebe (W. Eschrich) aus Essen. Ergänzt wurde der Antrieb mit zwei Fahrmotoren, ESU-Sound Decoder, Lautsprecher, gelötete Rangiergeländer beidseitig/ vorne und LED Beleuchtung. Die vollständige Beschriftung auf der von mir aufgetragenen Lackierung fehlt noch. Das deutsche Pendant ist die V 45. Es gibt aber erhebliche konstruktive Unterschiede. Dies stellte sich bei der Zeichnungserstellung für den 3-D Druck heraus.
-
Hallo,
ich habe heute auch den Wagen erhalten. Nur 4 Tage von Frankreich nach Berlin unterwegs. Der Wagen sieht hervorragend aus. Jeder Modellbauer, der schon selbst Wagen aus verschiedenen Materialien insbesondere Messing gebaut hat, wird begeistert sein. Ein tolles Finish mit vielen schönen Details. Was mich auch begeistert hat war die Kommunikation und die unproblematische Bezahlung in mehreren Raten. Trotz meines rudimentären Französisch war der Kontakt zu Hr. Goletto sehr gut und für den Zeiraum ausreichend. Ich hatte immer ein gutes Gefühl. Im Gegensatz zu anderen Forumsmitglidern, die sich andauernd über andere Hersteller negativ äußern, möchte ich diesem Kleinserienhersteller aus Frankreich ein großes Kompliment machen und kann Ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. Weiter so Hr. Goletto. Merci beaucoup.
H. Suckau -
Hallo Sven.
Im Bereich der hinteren Schleppachse und vorne an der Vorlaufachse befinden sich seitlich versetzt jeweils 2 Schrauben. Diese lösen und danach den Kessel mit Führerhaus abheben. Bitte auf die seitlichen Anbauten und die Abstützung der Umlaufbleche achten! Die Rauchkammertür kann abgezogen werden. Nur federnde Verbindung. Vorne ist die Beleuchtung und der Lautsprecher erreichbar. Ziemliches Kabelgewirr. Jede Lampe hat jeweils ein Kabelbaum (rot/schwarz), der nach vorne zum Führerhaus und in die Kabelsteckkupplung geführt wird. Ich habe auch gleich den Sound Decoder gewechselt. Spur 1 werkstatt hat den passenden Decoder mit Adapter. Unbedingt erforderlich. So ist die Lok technisch auf dem neuesten Stand. Wenn Du eh die Kabel erneuerst mach die anderen verbesserungen gleich mit. Viel Erfolg.
Herbert Suckau