Hallo Gabriele,
vielen Dank für das große Lob. Ich werde in Zukunft sicher auch weiter feine Sachen anbieten, möchte mich aber auch eigenen Projekten widmen.
Beste Grüße
Michael
Hallo Gabriele,
vielen Dank für das große Lob. Ich werde in Zukunft sicher auch weiter feine Sachen anbieten, möchte mich aber auch eigenen Projekten widmen.
Beste Grüße
Michael
Hallo Wolfgang,
ich bezog mich natürlich auf die Konstruktionszeichnung von Alain, also Herzstück mit Flügelschienen und Futterstücken. Das ist in Silikonform nicht machbar, denn wie sollte man bei den vielen Hinterschnitten den Wachsling aus der Form kriegen.
Ohne Flügelschienen sollte das schon gehen.
Bin gespannt, wie das Herzstück dann fertig aussieht.
Viele Grüße
Michael
Auch ich staue! Mich würde interssieren, welche Gießerei da zugesagt hat. Das wäre ja ein Quantensprung in der Gießereitechnik.
Konstruieren kann man viel. Ob es gießbar ist, ist dann eine andere Geschichte. In Silikonform ist das jedenfalls nicht machbar, denn das Teil hat jede Menge Hinterschnitte, mal ganz abgesehen vom Verzug bei der erheblichen Länge. Drucken und direkt abgießen ginge natürlich, aber sicher nicht für 45 €.
Viele Grüße
Michael
Hallo Modellbauer,
nachdem der Absatz meiner Bauteile über ASOA in letzter Zeit stark rückläufig war, habe ich dazu entschieden, diesen Vertriebsweg ab sofort nicht länger zu bedienen. Mittlerweile war das Verhältnis von Arbeitsaufwand und Ertrag erheblich in Schieflage geraten.
Bei ASOA noch vorhandene Bauteile sind ab sofort im Abverkauf solange Vorrat reicht.
Die freiwerdende Zeit werde ich in eigene Projekte stecken, die schon viel zu lange auf Eis lagen.
Der Vertrieb von Bauteilen aus dem Pur-Bereich direkt über mich läuft vorerst weiter, wobei auch dort das Ende aus Altersgründen absehbar ist.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Klaus Holl für die jahrelange angenehme Zusammenarbeit.
Viele Grüße
Michael Foisner
Gestern kamen die passenden Schrauben. Hier mal ein Foto der Verschraubung und den Einzelteilen.
Viele grüße
Michael
Die Radlenker wurden geschliffen, gebohrt und mit den zugehörigen Schienen verschraubt.
Viele Grüße
Michael
Willy Kosak hätte sicher seine Freude daran gehabt. In H0pur leider nicht machbar, in Spur1 aber sehr wohl.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
soeben habe ich den Bau von ein paar EW190 begonnen. In größeren Abständen werde ich hier die Fortschritte präsentieren. Diese soll so vorbildgetreu wie möglich aufgebaut werden, daher ist der zeitliche und finanzielle Aufwand natürlich erheblich.
Das Projekt läuft genau genommen schon seit 2019. Zwischenzeitlich ist allerdings nicht viel passiert außer dem Vorbereiten einiger Bauteile wie Kleineisen oder Klammerspitzenverschlüssen.
Jetzt kommt so langsam Schwung in die Sache, da ich für meine doppelte Gleisverbindung gleich mehrere EW190 benötige. Der restliche Weichenbedarf wird dabei gleich mit gefertigt. Dadurch ergibt sich ein nicht unerhebliche Rationalisierungseffekt.
Die entscheidende Phase begann mit dem Bohren der Herzstücke. Mit dem kleinen Alu-Keil, den ich schon vorgestellt hatte geht das relativ flott und präzise.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
der Preis für den Gußast Spannbacken wurde auf 38,90 € festgesetzt. Die erste Charge ist bereits verkauft.
Viele Grüße
Michael
Und hier das letzte Foto für dieses Jahr. Alle Schienenteile sind jetzt mit Laschenbohrungen versehen.
Weiter geht es dann nächstes Jahr mit Schwellensatz und Kleineisen.
Die 4 hier noch fehlenden Schienenteile sind übrigens die Flügelschienen zu den einfachen Herzstücken der Kreuzung. Die liegen aber schon auf den Schwellen der angrenzenden EW190.
Viele Grüße
Michael
Hier mal ein Foto des montierten Schlußscheibenhalters an einer Pufferhülse.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
lange vorbei sind die Zeiten, in denen Altschienen in Nebengleisen ein zweites Leben erwartete. Heutzutage werden auch relativ neue Altschienen an Ort und Stelle in "handliche" Stücke zerteilt und von Altmetallhändlern abgeholt. Seit vielen Jahren wird das Zerteilen mit einer hydraulischen Schere erledigt, einem 3to schweren Anbauteil zum 2-Wege-Bagger. Anbei mal ein kleiner Splitter einer S54-Schienen. Während der Schienenfuß sich noch relativ teigig verformt, ist der Kopf gehärtet und splittert einfach.
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
da im Weichenbau Schienenprofile der Flügelschienen geknickt werden müssen, habe ich Spannbacken aus Neusilber anfertigen lassen.
Wie bei Gußteilen üblich, gibt es kleine Maßabweichnungen bzw. Verzug, der aber mit Dremel oder Flachfeile schnell zu beseitigen ist.
Im Wesentlichen muss die Höhe der Aussparung für den Schienenkopf etwas vergrößert werden. ( etwa 0,1 mm )
Die Backen haben die Maße 20x10x2,5 mm. Ich habe sie dann nochmal halbiert, so dass sich ein kompletter Spannsatz ergibt.
Gespannt werden die Backen bei mir in 2 Proxxon-Schraubstöcken PM 40.
Der Winkel der Knickung der S49-Profile wird entweder durch Auflegen auf einen entsprechenden Papierausdruck oder durch eine Schablone kontrolliert.
Und natürlich kann man die Backen auch ganz allgemein zum Fixierung der S49-Profile verwenden, z.B. beim Setzen von Bohrungen durch den Schienensteg.
Zum Preis kann ich noch nicht Genaues sagen, da die Einmalkosten von etwa 180 Euro auf die Zahl der Besteller umgelegt werden müssen.
Für den eigentlichen Guß berechne ich nur meine Selbstkosten, wie gesagt plus X für Plot- und Formkosten.
Rechnet einfach mal mit 40 - 50 € + 9,00 € Versand ( Ich hoffe mal, dass etwa ein halbes Dutzend verkauft wird. )
Wer Interesse hat, bitte zeitnah ( spätestens 31.12.24 ) eine kurze Mail unter mf-pur(at)t-online.de
Der endgültige Preis wird dann hier veröffentlicht.
Viele Grüße
Michael
k-Spannbacken S49-1.jpgk-Spannbacke S49-3.jpgk-Spannbacke S49-4.jpg
Die Unterlagsbleche für das doppelte Herzstück sind jetzt fertig bearbeitet. Hier mal die Ub 24. Unterlagsbleche sorgen einerseits für plane Auflageflächen für Schraubenköpfe und Muttern, andererseits bieten sie den Köpfen der Weichenschrauben Ws5 einen Verdrehschutz.
Viele Grüße
Michael
Und hier mal die beiden Versionen des doppelten Herzstück. Oben bei der Kreuzung Kr 1:4,444 in freier Lage ( allerdings noch nicht abgelängt ) und und unten die Situation bei der doppelten Gleisverbindung. Im ersten Fall wird auf den inneren Doppelschwellen gelascht, im zweiten Fall auf den Doppelschwellen am Bildrand.
Viele Grüße
Michael
Einfach faszinierend!
Für mich der schönste Eigenbau eines moderne Tfzs überhaupt.
Viele Grüße
Michael
... und hier noch die fertig geknickte Flügelschiene.
Viele Grüße
Michael
Hallo Andreas,
erstens wurde der Beitrag nicht von Dir eröffnet und zweitens wurden meine Hähne ( zumal es die nicht mehr gibt ! ) immer nur von den paar Puristen gekauft. Absperrhähne mit beweglichen Griffen sind ein nettes Gimmick, aber wenn das Zulasten der Maßstäblichkeit geht, bin ich und ein paar andere leider raus. Von Deiner Seite kam meines Wissens nie ein ein direkter Fotovergleich.
Gruß
Michael
Erster Knickversuch der Flügelschiene mit den Spannbacken, die ich unter "Werkzeuge" vorgestellt haben. Ergebnis perfekt! Sogar der Biegeradius stimmt.
Grüße
Michael