Posts by Mh 9

    Hallo Tobias!

    Der Tipp weckte auch mein Interesse, es ist aber für Spur 1 nichts dabei. Von Größe und Kraft für H0. Außerdem sind die angeflanschten Metallgetriebe sehr laut. Schau mal bei Mädler , der hat alle gewünschten Zahnräder und Schnecken. Rechnen muß Mann immer selber.

    Gruß Bernhard

    Hallo Brückenbauer !
    Der Durchgang von Beitrag 17 ist natürlich schon eine gute Lösung, aber vermutlich sehr schwer zu realisieren. Auch das Gewicht dürfte sich im Staplerbereich bewegen. Der Bodendurchgang ist aber noch sehr hoch, da geht es auch noch flacher.

    Den Punkten von Schwerlastroller kann ich zustimmen, das Gewicht sollte aber nicht mehr als 80kg betragen, um es mit 2 Mann in den Transporter zu heben.

    Grüße Bernhard

    Hallo Michael !

    Eigentlich mein ich beides. Die Brücke soll gut aussehen, von Allen zu bedienen sein und im Betrieb sicher sein. Wenn einer zufällig vom TÜV vorbeikommt kann es ohnehin problematisch werden.

    Meint Bernhard

    Hallo Modulisten !

    Danke für die vielen Fotos von den Modulbrücken.
    Leider ist vom Design noch nichts dabei, das mich besonders anspricht. Alles macht den Eindruck einer Notlösung. In einem Spur 1 Video hab ich schon eine super Lösung gesehen, weiß aber nicht mehr genau wo ?
    Zur Zeit haben wir noch die untendurch Methode, aber so eine Modulbrücke steht ganz oben auf der Liste.

    Gruß Bernhard

    Hallo Modulisten !

    Es ist auch wichtig, für die 4 Rahmenteile „richtiges“ Multiplex Sperrholz zu verwenden. Das billige Pappelsperrholz das bei den Laserbuden sehr beliebt ist, hat wenig Festigkeit und ist für den Rahmenbau ungeeignet. Bei uns sind die Ecken mit Hartholz 4x4 cm ohne Schrauben verleimt. Als Deckplatte ist das weiche Pappelholz auch bei uns beliebt.
    Grüße Bernhard

    Hallo Helmut !

    Wunderschöne Bilder, danke fürs Einstellen. Da bin ich bei meiner Anlage noch ein Stück weit weg. Was ich aber nicht verstehe ist das große UIC 60 Schienenprofil für Schmalspur. Da würde doch auch ein Spur 0 Profil ausreichen, oder ist das eine optische Täuschung.

    Schönen Feiertag wünscht Bernhard

    Hallo Fritzy

    Dieses Problem hatte ich schon vor einigen Jahren. Bin auch bei Demko gelandet. Freilauf in beiden Richtungen kann es logisch nur mit Fliehkraftkupplung geben, hat mir mal ein Getriebespezialist erklärt. Leider gibt es in diesem Forum kaum Modellbauer die sich einen Spur 1 Bau oder Umbau antun.

    Gruss Bernhard

    Nanu !

    Ist jetzt keiner mehr zu Hause, sind alle Messingwinkel kaufen ?

    Da verrate ich euch den Trick des Jahrhunderts um das Weichenproblem in Spur1 zu lösen und keiner schreibt zurück. Etwas mehr „Huldigung“ hätt ich mir schon erwartet8o Ein echter Wiener würd jetzt sagen „beim nächsten Mal lassen wir sie blöd sterben“

    Da ich aber nur normaler Österreicher bin nehm ich’s mit Humor.

    Gruß Bernhard

    Hallo Spur1er

    Alain hat schon Recht. Bei mir sind das selbstgebaute Weichen mit Herzstück 7,5 Grad. 4500 mm Abzweigradius.

    Die Radlenker hab ich aus 4x4 mm Messingwinkel gemacht, wobei ich im Mittelbereich ca. 120 mm abgefräst habe, links und rechts bleiben ca. 15 mm des Winkels erhalten.So entsteht ein Teil mit etwas Federung. Links und rechts je 2 Bohrungen, damit man den Winkel auf 2 Unterlegplatten 1.5 mm auf den Schwellen verschrauben kann.

    Ich mach das meist von Doppelschwelle zu Doppelschwelle, ist zwar nicht ganz das Original, aber noch keinem aufgefallen.

    Ob das Ganze auch bei relativ kurzen Weichen 10 Grad und 2300 mm auch funktioniert entzieht sich leider meiner Kenntnis.

    Gruß Bernhard

    Hallo Spur1er!

    Ich möcht euch die Illusion nicht nehmen, aber zu glauben eine 10 Gradweiche mit 230 cm Abzweigradius durch das Auswechseln des Herzstücks NEM und finescale tauglich zu machen ist schlichtweg falsch. Die Spurkranzhöhe hat fast keinen Einfluß auf die Fahrtauglichkeit, einzig das Spurkranz innenmaß ist wichtig und das kann ich mit dem Herzstück nicht beeinflussen.
    Meint Bernhard