Hallo zusammen!
Auch ich bin sehr zufriedener Kunde beim Lokladen Bingen.
Hallo zusammen!
Auch ich bin sehr zufriedener Kunde beim Lokladen Bingen.
Preise stehen noch nicht fest.
Aussage von Herrn Krug:
"Der Bausatz wird günstiger sein als das Fertigmodell."
Und ich muss sagen man kann in seinem Profil einstellen wer was und wieviel sehen kann. Erstmal richtig schauen und dann meckern. Danke.
Mein Beitrag sollte kein Gemecker sein, sondern ein Vorschlag wie man die aufgeworfene Fragestellung lösen könnte.
Datenschutz
Mittlerweile sind die Angaben zu den Forenmitgliedern nur noch von angemeldeten Nutzern zu sehen.
...
Die Tendenz bei Rechtsprechung und Gesetzgebung bezüglich Datenschutz ist, dass für solche Offenlegungen die Zustimmung der Beteiligten erforderlich ist, die ich jedenfalls nie ausgesprochen habe.
Jürgen
Hallo zusammen,
zu dieser Fragestellung stimme ich Jürgen zu.
Nach meiner Ansicht wäre die Datenschutzerklärung zu ergänzen und die Möglichkeit zu schaffen, die Sichtbarkeit des Profils zu unterbinden.
Die rechtlich saubere Lösung wäre, wenn jeder aktiv einen Haken setzen muss, um sein Profil für andere sichtbar zu machen.
Dies´würde ich durch einen kurzen Hinweistext (z.B. Ich willige hiermit ein, dass meine Angaben im Profil für andere Personen sichtbar sind) ergänzen.
Hallo Harald,
ich freue mich auf Deine Videos zum BW und der Schiebebühne!
Hallo Thomas,
vielen Dank für den Hinweis.
Ich werde bei der weiteren Planung schauen, wie ich diese Idee mit einem Linearantrieb umsetzen kann.
Dann hätte ich immerhin 6 Abstellgleise.
Hallo Peter,
ja, ich würde auch gerne mehr Fahrzeuge auf die Anlage bekommen.
Hierfür ist Dein Vorschlag wirklich interessant.
Über dem Fiddleyard - wohl dem der mehr Platz hat - habe ich allerdings einen Berg geplant, um etwas mehr Landschaft auf die Anlage zu bringen.
Außerdem stehen unter den einzelnen Modulen der Bahn noch Kommoden, um allerlei Modellbahnutensilien unterzubringen.
Gibt es solch eine Höhenverstellung auch in klein???
Dann könnte ich im Rahmen unterm Berg vielleicht zwei Ebenen unterbringen.
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Grüße.
Zu Deinem Tipp habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Das werde ich im Rahmen des Gleisbaus probieren.
Auf der linken Seite dürfte es etwas schwierig werden, da sowohl zur Brücke als auch zum Fiddleyard ein gerades Verlegen nötig ist.
Guten Morgen!
diesem Beitrag hänge ich zwei Fotos meiner Brücke an.
Seitlich dürfte da nichts abstürzen.
Die Gleise selbst liegen in Alu-Winkelprofilen. Das kann man vielleicht im Ausschnittsfoto erkennen.
Um Weichen auf der Brücke einzubauen, müssten diese Profile in den Bereichen des Gleiswechsels und der Antriebe aufgeschnitten werden.
Das möchte ich jedoch vermeiden.
Guten Abend zusammen!
Ich habe den Entwurf noch einmal angepasst.
Die Drehscheibe ist vom rechten Rand in Richtung Mitte gerückt, um Abstellgleise für Loks zu schaffen.
Hierdurch war auch der ganze rechte Anlagenteil (Zufahrt zur Drehscheibe) anzupassen.
In der linken Hälfte wurde ein Fiddleyard (im Berg) eingefügt.
Hallo Einsenspiegel,
ja, der Vorschlag bringt mich zum Umdenken.
Stelle ich mir besser vor, als "nur" ein Foto als Hintergrund einzufügen.
Bin auch gespannt auf Fotos. Ich bin ja noch nicht soweit.
Hallo Michael,
hallo Bernhard,
hallo Einsenspiegel,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Auf der Brücke habe ich bewusst keine Weichen eingeplant. Ich möchte kein Entgleisungsrisiko einbauen und sie auch problemlos herausnehmen können.
Darüber hinaus liegen die Schienen in Winkelleisten, d.h. man müsste in die Konstruktion der Brücke eingreifen um Weichen zu verlegen.
Michael, Dein Vorschlag die Drehscheibe vorzuverlegen gefällt mir sehr gut. Allerdings kriege ich dann ein Problem mit der Nutzlänge des Umsetzgleises.
Bernhard, sehr schön, Dein Vorschlag zum Anschneiden des Lokschuppens und dessen Umsetzung!
Liebe Spur 1 Freunde,
ich bin gerade in der Planung meiner neuen Spur 1-Anlage.
Meinen aktuellen Entwurf möchte ich Euch gerne vorstellen und freue mich über jede Anregung bzw. Idee zu dessen Verbesserung.
Zunächst zum zur Verfügung stehenden Platz:
Die Anlage entsteht im Dachgeschoss des Hauses, in welchem sich bereits eine Spur H0-Anlage befindet und Spielraum für die Enkelkinder zur Verfügung gestellt werden muss.
Daher wird es eine relativ schmale gerade Modellbahn mit einer Gesamtlänge von 950 cm.
Ungefähr in der Mitte der Anlage ist ein offener Luftraum von 210 cm zu überbrücken. Dies erfolgt mit einer bereits vorhandenen Alu-Brücke mit einer Länge von 225 cm.
Auf der rechten Seite des Luftraums stehen bereits erstellte Grundrahmen mit den Maßen 360 cm x 85 cm. Auf der linken Seite stehen 375 cm x 75 cm zur Verfügung.
Thema:
Auf der rechten Seite möchte ich eine Drehscheibe (Bühne 72 cm) zur Präsentation der Loks einbauen. Ich würde es als Museums-BW deklarieren. Da der Platz für einen Lokschuppen nicht ausreicht, sehe ich an der Kopfseite einen Fotohintergrund mit dem Lokschuppen des Eisenbahnmuseums in Neustadt a.d. Weinstraße vor.
Auf der linken Seite plane ich bisher einen kleinen Bahnhof mit ein/zwei Ladegleisen. Am linken Kopf soll ein Berg entstehen, der es möglich macht, einen Zug von 150 cm Länge unterzubringen.
Gleise/Weichen:
Ich möchte nur Gleise und Weichen mit dem Radius ab 2321 mm verwenden.
Zum Umsetzen der Loks im Bahnhof habe ich bisher die Fahrt der Loks über die Brücke eingeplant.
Mein aktueller Entwurf ist sicherlich nicht ganz vorbildgerecht. Ich würde das im Kauf nehmen, um einen etwas abwechslungsreichen Betrieb machten zu können.
Guten Morgen zusammen!
Eine wirklich wunderschön gestaltete Anlage!
Das Video enthält für mich viele Anregungen zur Planung und Bau meiner zukünftigen Anlage.
Sehr schön finde ich den Hintergrund und die die Gestaltung der Übergänge dazu.
Handelt es sich bei den Landschaftshintergründen um eigene Kreationen?
Sehr interessant fände ich auch die angekündigten Infos zur Konstruktion der Schiebebühne.
Hallo zusammen,
ich würde mich auch über Wagen freuen, die zur pfälzischen Lok passen. Die angekündigten KM-1 bayerischen Schnellzugwagen passen offenbar nicht.
Ich habe im Buch von Albert Mühl "Die Pfalzbahn" keine Hinweise auf deren Beschaffung für die Pfalzbahn und die Zeit nach der Übernahme durch die Bayerische Staatsbahn gefunden.
In Spur H0 und N gab es von Märklin/Trix (Art.Nr. 41354 und 15709-Minitrix) für die Pfalzbahn passende Wagensets. Diese gab es in H0 auch als bayerische Variante (Art.-Nr. 41353).
Das wär doch auch was für Spur 1!
Hallo Jost,
ich hatte mich zunächst gegen den Kauf der Lok entschieden, wurde als "Pälzer" dann aber doch schwach, als ich ein günstiges Angebot für das Märklin-Modell in der pfälzischen Version bekommen habe.
Optisch gefällt sie mir sehr gut. Ich bin aber kein Purist, für den jedes Detail wichtig ist.
Der Sound von KM-1 Loks gefällt mir ganz allgemein etwas besser. Deren Sound finde ich klarer und voluminöser. Allerdings habe ich keinen direkten Vergleich zwischen den beiden S 2/6, sondern nur den mit zwei anderen KM-1 Loks. Möglicherweise würde dem Märklin-Modell ein besserer Lautsprecher schon helfen. Aber da bin ich kein Experte und den realistischen Sound einer S 2/6 kenne ich auch nicht.
Zu den Fahreigenschaften:
Auf meinen 6 Metern an der Wand entlang fährt sie bei der ersten kleinen Umdrehung mit der Märklin Mobil Station 2 sofort langsam los. Meine beiden 2 Weichen (Märklin; R2321) bewältigt sie mit einem kleinen Wackler problemlos.
Bei der Fahrt ohne Sound ist ein leichtes Knarzen zu hören. An den Werkseinstellungen habe ich noch nichts geändert.
Alles in allem bin ich mit meinem Modell sehr zufrieden.
Hallo Jörg,
Nils hat in Beitrag 1 Interesse an individueller Beschriftung geäußert.
Hallo zusammen,
im Kommentarfeld des Online-Bestellformulars ist zu lesen, dass eine individuelle Beschriftung für 75 EUR angeboten wird.
Vielen Dank für diesen guten und interessanten Film zur Höllentalbahn.
Seit meiner Jugend ist dies meine Lieblingsstecke.
Leider lässt der Zustand einiger Bahnhofsgebäude, wie z. B. Hirschsprung, Feldberg-Bärental, gegenwärtig doch etwas zu wünschen übrig.
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ca. 4 Jahren den TrainController Bronze für die Steuerung meiner H0-Anlage (eingleisige Strecke, Bahnhof 3-Gleise, Schattenbahnhof 4 Gleise, Nebenstrecke mit Pendelverkehr) beschafft.
Es ist auch in Bronze ein komplexes Programm, welches nicht selbsterklärend ist, aber dem Tüftler der Lust drauf hat viel Spaß machen kann.
Jedenfalls hatte ich meine Erfolgserlebnisse, nachdem ich Bremsstrecken für die einzelnen Loks und Gleise passend hinbekommen habe.
Für meine Bedürfnisse hat Bronze ausgereicht, da ich keine Längenerfassung der Züge oder andere komplexe Programmierungen benötige.
Eine längere Pause beim Arbeiten mit dem Programm, hat zumindest bei mir dazu geführt, dass ich einiges wieder vergessen hatte.
In Kürze (Ruhestand) werde ich wohl mehr Zeit für das Programm übrig haben. Es wird aber sicherlich nicht annähernd möglich sein, um die Kenntnisse von Andre zu erreichen.
Für meine Bedürfnisse hat Bronze ausgereicht, da ich keine Längenerfassung der Züge oder andere komplexe Programmierungen benötige. Irgendwie krieg ich jetzt aber Lust auf Gold.
Gegenwärtig plane ich meine Spur 1 Anlage (950 cm x 70/90 cm, an der Wand entlang, ohne Schattenbahnhof).
Bisher habe ich gedacht, ohne Steuerung über TC auszukommen. Darüber muss ich noch einmal nachdenken.