Posts by Rheinblitz

    Hallo Gerhard,

    wir hatten bei unserer ehemaligen Clubanlage beim Einschottern der Gleise Isopropanol als Fließverbesserer und danach sofort das bekannte 3-Komponentengemisch Holzleim-Wasser-Spülmittel eingesetzt, alles per Sprühflasche. Der Schotter wurde als Clubpackungen bei «Wilder Kaiser» erstanden, welchen ich empfehlen möchte, weil nicht nur die Qualität stimmt, sondern auch der Preis. Das Nachdunkeln lässt sich generell nicht (vollständig) verhindern und angesichts der Tatsache, dass man anschließend mit Pigmentpuder dem Ganzen ein vollbildmäßiges Erscheinen verleiht, erübrigt sich eigentlich das Thema Verfärbung von Schotter. Jedenfalls ist das meine Meinung!

    Hallo Thomas,

    das hast du aber fein gemacht und gefällt mir ausgesprochen gut. Vielleicht kann ich mir das bei der diesjährigen Weihnachtsausstellung mal genauer anschauen. :thumbup::thumbup::thumbup:

    @ navifreaker

    Thomas nimmt zu den 24 Stunden anscheinend auch noch die Nacht dazu. :D

    Hallo Berthold,

    ja, ja, die Bandscheiben, da kann ich auch ein Liedchen singen, bei mir war der Leistungssport der Auslöser.

    Die drei Bahnhöfe gefallen mir sehr gut und möchte dir gerne einen Tipp zum Lackieren von MDF geben, falls du MDF verwendest.

    Die Oberfläche von MDF ist durch das Pressen und die verwendeten Bindemittel bei der Herstellung leicht glänzend. Der Glanz bleibt auch beim Lackieren mit Mattlack erhalten und wird seitenmatt. Wenn du eine total matte Lackierung erhalten möchtest, ist es am besten, die Oberflächen leicht mit 600er Schleifpapier anzuschleifen und danach matt lackieren (siehe Foto).

    Auch ich wünsche dir alles Gute und beste Gesundheit. Vielleicht sieht man sich einmal bei der Messe in Gießen.


    Schornstein mit Verzahnungen der Ziegelsteine in 6 mm MDF gelasert (bitte nicht am provisorisch aufgelegten Fotokarton stören)

    Hallo allerseits,

    möchte das alte Thema noch einmal aufgreifen und dabei gerne meine Variante vorstellen.

    Im Grunde genommen ist es ganz einfach ein Schild mit erhabenen Buchstaben anzufertigen. Zuerst das Schild mit vorbildmäßiger Schrift zeichnen, danach Schild, Rahmen und Buchstaben separieren, sodann in Karton mit den notwendigen Stärken lasern lassen. Vor dem Zusammenfügen die Einzelteile in den entsprechenden Farben matt lackieren, mit Bindan Propellerleim zusammenkleben.

    Der verwendete Karton sollte saugfähig sein, also kein Architekturkarton (glatte Oberfläche), um nach dem Zusammenbauen Isopropanol aufzutragen und dann sofort superflüssigen Sekundenkleber rückseitig einzulassen zu können; danach noch einmal alles mit mattem Klarlack fixieren. Durch das Reduzieren des Schriftzugs im Schild hat man auch immer eine korrekte Schriftlinie und alles im rechten Winkel und auch die Spationierung stimmt immer!

    Die folgenden Fotos zeigen, dass das ganz einfach geht und auch noch gut aussieht. Viel Spaß beim Nachahmen.^^

    Schild für Station Hölle/Ofr.

    Beispiel Schild Lichtenberg/Ofr. von dem im Aufbau befindlichen Modell.

    Damit ist das Problem nicht gelöst.


    Nicht angemeldete Besucher sehen trotzdem nur das:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Hallo allerseits,

    an sich ein schönes Modell, aber leider nichts für mich und beglückwünsche die Besitzer dieses Modells!

    Mein Beitrag zur BR 52 sind lediglich Fotos, die ich am 30.09.2007 im Deutschen Dampflokmuseum (DDM) gemacht habe und hoffe, dass diese Gefallen finden.

    Fotos: Horst Wilhelm Bauer - © Horst Wilhelm Bauer - Alle Rechte vorbehalten

    Hallo Jörn,
    Hallo Marc,

    besten Dank für eure Mitteilungen!

    Jörn
    Die gesamte Strecke der Aartalbahn mit über 54,7 km steht unter Denkmalschutz, was auch den rheinland-pfälzischen Teil von 14 km betrifft. Ein Denkmalschutz ist bundeslandübergreifend, denn es muss gewährleistet sein, dass bei einer Wiederinbetriebnahme der komplette Streckenabschnitt zur Verfügung steht und nicht ein Teil wieder neu aufgebaut werden muss, sonst würde der Denkmalschutz ausgehebelt werden.

    @Marc
    Die genannten Links sind mir bekannt und kenne mittlerweile alle Berichte zum Thema einschließlich der Fotos auswendig. :rolleyes:
    Mit David vom h0-modellbahnforum stehe ich schon seit einiger Zeit im Austausch von Informationen. Trotzdem nochmals besten Dank für alles!

    Auf meinem Blog Aartalbahn habe ich schon etliche Informationen und Gleispläne eingestellt und bleibe weiter am Ball. Aber vielleicht kann man sich über das Thema Aartalbahn bei der Idsteiner Weihnachtsausstellung 2022 einmal ausführlich unterhalten.

    Hallo allerseits und besten Dank für die Hinweise! :thumbup:

    Das Gleispläne-Archiv ist mir nicht unbekannt, aber es gab diesbezüglich keinen Treffer. Ich hatte es da auch schon bei anderen Bahnhöfen versucht, alles ohne Ergebnis.

    Einen Eigentümer zu ermitteln ist immer etwas problematisch (DSG) und Anfragen stoßen meistens auf Ablehnung, wie ich das bei der Station „Eiserne Hand“ und Hohenstein erfahren durfte und auch ein Aufmessen am Objekt der Begierde ist bei Eigentümern meistens unerwünscht.

    Und weil die Aartalbahn unter Denkmalschutz steht, werde ich es einmal beim zuständigen Landesamt für Denkmalspflege probieren. Sollte mir das Amt nicht helfen können, habe ich noch andere Pfeile im Köcher!

    Einstweilen nochmals besten Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntag!

    Hallo allerseits,

    nachdem ich das Web nach Plänen vom Bahnhof Flacht der Aartalbahn (Nassau) vergeblich abgesucht habe, möchte ich mein Glück in diesem Forum versuchen.

    Ich suche Originalpläne oder Kopien mit Maßangaben und zwar vom Bahnhofsgebäude sowie auch vom Gleisplan etwa um 1955.

    Wer könnte mir diesbezüglich weiterhelfen, entweder mit Unterlagen oder einem verlässlichen Tipp, wo ich die gesuchten Pläne erhalten könnte?

    Für Hilfen jeglicher Art bedanke ich mich im Voraus!

    Hallo allerseits,

    eine weiter Alternative wäre die Verwendung von Holzfaserdämmplatten in der Stärke von 10 mm, welche sich sehr einfach zuschneiden lassen, wenig Gewicht haben und eine sehr hohe Dämmung des Schallpegels ermöglichen; zudem sind Holzfaserdämmplatten kostengünstig und überall erhältlich.

    Wir haben seinerzeit bei unserer „höllischen Spur 1 Anlage“ die gesamte Trasse damit aufgebaut und füge davon mal ein paar Bilder bei. Die erste Lage des Materials wurde mit Pattex direkt mit dem Trassenbrett aus 22 mm TiPla verklebt und die zweite Lage, also Dämmplatte auf Dämmplatte mit wasserfestem Propellerleim. Alles in allem war es ein voller Erfolg und man hörte nur noch die Laufgeräusche des rollenden Materials. So soll es sein!

    Hallo Alain,

    soeben entdeckt und bin von deinen Modellarbeiten begeistert. Seit Jahren schon versuche ich auch dieses wunderschöne Stellwerk als Modell zu bauen, komme aber partout nicht dazu und da kommt mir dein Baubericht als Impuls gerade recht. ;)

    Ich hatte ja Glück, dass ich vor zig Jahren von einem Modellbaufreund Kopien von den Originalplänen erhielt und konnte alle Ansichten mit Grundriss ins Reine zeichnen, aber zum Bauen bin ich bis heute nicht gekommen. ;-((

    Als Anstoß zum Bauen des Stellwerks Thale B2 stelle ich mal in Erweiterung deines Bauberichts für Bauwillige den Grundriss vor.

    Grundriss - Rekonstruktion + Zeichnung: Horst Wilhelm Bauer • © Horst Wilhelm Bauer • Alle Rechte vorbehalten
    [Blocked Image: https://2.bp.blogspot.com/-4qxWxPhAkPg/VIQ0f42EUmI/AAAAAAAADBg/PuVbrwqJuHg/s1600/Thale_B2_1937_NEU.jpg]


    Ansonsten wünsche ich dir weiterhin gutes Gelingen bei deinen Modellbauarbeiten!

    Hallo Arnold,

    du hast wohl mich gemeint, das Foto der Wagen ist von Frits Osterthun und habe dieses als Screenshot mit Angabe der Bildquelle eingestellt.

    Allerdings ist die Nennung der DGEG als Quelle für Unterlagen eine Möglichkeit, die ich noch nicht ins Auge gefasst hatte. Besten Dank dafür! Da es mir wichtig ist, an so viele Unterlagen wie möglich zu gelangen, werde ich bei der DGEG einmal mein Glück versuchen.