Posts by RAG 1957

    Hallo Kollegen

    Ich habe mehrere Rmmms33 Rungenwagen möchte mir einen Containerzug zusammenstellen. Nun habe ich mal eine Frage zur Ladungssicherung,wie werden die Container gegen verrutschen gesichert, habe im Netz nichts gefunden. 1 Bild mit Container in schwarz/weiß war aber nichts zu sehen, lagen auf der Ladefläche nur Balken so rum nicht verkeilt. Habe mal wie auf den Bildern zu sehen Balken genommen. Ob es so richtig keine Ahnung. Wäre schön wenn jemand was darüber weiß.

    Gruß Ralf

    Hallo

    Die Lok die spur 01 modellbahnen angekündigt hat ist ja wieder eine etwas seltener Version. Warum nicht die Standart ohne Kuppelstangen da gibt es zich Versionen anbei mal paar bilder. Die hat keine Kuppelstangen und war sehr häufig anzutreffen.

    Gruß RAG

    Hallo Hobbykollegen

    Lese hier fleißig mit,habe mich entschlossen mal einen Vorschlag zu machen,was eigentlich fehlt ist eine Werkslok, z.b. DHG 500 die auf vielen Werksbahnen zuhause war in unterschiedlicher Farbgebung. Und Epoche übergreifend. Die RAG hatte diese in verschiedenen Lackierungen. Ich kann nicht verstehen das sich da kein Hersteller ran traut. Gerade für kleine Anlagen wäre solch eine Lok doch ideal. Und wenn die dann noch in Mischbauweise käme zu einem vernünftigen Preis, in verschiedenen Varianten. Der Firmen wo die Lok mal fuhr oder noch fährt. Da müßten doch vernünftigen Verkaufszahlen bei rum kommen. Und mann würde vielleicht den ein oder anderen Neueinsteiger gewinnen.

    In diesem Sinne noch allen einen schönen Sonntag

    RAG 1957

    Hallo Spur1 Kollegen

    Ich glaube das Thema hatten wir in diesem Forum schon mal. Ich kann nur aus eigener Erfahrung folgendes sagen,habe 3 Enkel 2 waren Eisenbahn begeistert haben oft mit meiner Spur1 im Keller gespielt, jeder kann da mit eigenem Regler fahren. Mittlerweile sind die 16 und 14Jahre alt,da spielt Modelleisenbahn keine Rolle mehr,jetzt zählt nur noch Handy Computer Spiele u.s.w.. Bin noch in 2 Vereinen, vor her in 3. Wenn ich mir da den altersdurchschnitt ansehe, dann gibst die in 10 bis 15 Jahren nicht mehr. Außer bei den HO Bahnen waren von ca35 nur 5 unter 50 Jahren. Hinzu kommen die Preise in Spur1, aber auch in den anderen Größen überlegen sich die Leute sich modelle zu kaufen die zwischen 250 und bis zu 600€ kosten. Auch das handwerkliche ist den meisten Jugendlichen abhanden gekommen. Vielleicht wird gerade die Spur1 zu einem Hobby werden das nur noch wenige gut betuchte betreiben,und so überleben,und wie mein vorschreiber schon schrieb der gebraucht Markt wir auch dazubeitragen. Das das Hobby nicht aussterben wird.

    Allen noch ein schönes Rest Wochenende

    Hallo Spur1ser

    Das Video von 01 Modellbahn,ist gut gemacht, aber es geht viel einfacher,habe ja schon mal etwas darüber geschrieben was man machen kann. Man kann es auch anders machen in meinen Augen einfacher und genauso effektiv. Entferne den Steg, baue das Rad aus und hebel vorsichtig mit Schraubenzieher den Radhalter ab. Im Halter ist ein langloch da stecke ich ein vorher getöteten T Stück aus 1,2mm Messing durch,halte den Radhalter an dem rausstehenden Teil fest und drücke den Radhalter wieder auf den Bock. Danach schneide ich den überstehenden Teil mit einen Seitenschneider bündig ab und baue wieder alles zusammen fertig. Achshalter bewegt sich weiter hin Pendelnd und auch Die Lenksbewegung ist gegeben. Die ganze Aktion hat keine 5min gedauert. Das Preis Leistungsverhältnis paßt,der Wagen läuf bei mir einwandfre und ich erfreue mich daran. Noch eine Bemerkung,wer nicht gerade mit 2 linken Händen gesegnet ist der kann das ohne probleme meistern. Denke wenn man dieses Hobby betreibt sollte man schon das ein oder andere selber machen können,und nicht immer das Haar in der Suppe suchen.Gruß RAG 1957

    Hallo Spur1 Kollegen

    Habe mir am Freitag beim Besuch des Shop 01modellbahn in Mühlheim auch einen Tbis zugelegt. Hatte auch die Kritik hier gelesen bezüglich der Pendelachse/Lenkachse. Das die sich nicht zurückstellen bei geradeaus Fahrt. Ich muß folgendes berichten fahre Radien 1550bis 1384,Bogenweichen Märklin ,Hosenträger, DKW,s,der Wagen läuft einwandfrei darüber, genauso wie die Märklin oder KM1 Wagen. Das nicht zurückstellen der Pendelachse habe ich auch festgestellt. Habe das Problem in 5mln behoben, Achshalter abgeklipst dann kommt ein U förmiger Steg zum Vorschein der an beiden Seiten eine verdickung hat,die die Achshalterung fixiert.Habe zwischen diesen beiden Verdickungen ein dünnes zurecht gekürztes federblech wird bei HO Fahrzeugen zur Stromabnahme an den Rädern oder als Achsschleifer verwendet aufgeklebt,dadurch kommt der Wagenkasten ca.1bis 2 Zentel Millimeter höher so das der knubel am Achslagerdeckel sich nicht mehr mit der Auflagefläche an dem Federpaket verkantet. Wenn ich jetzt durch kurven fahre sieht man wie sich die Achse vom Mittelpunkt in beiden Richtungen elegent bewegt,teilweise nur um1mm je nach kurven Radius. Denke das das bei der fertigung der Wagen,entstehenden fertigungstoleranzen sind. Denn wenn der U Förmige Steg um diese 2 Zentel höher wäre wäre das Problem erst garnicht aufgetreten. Da ich den Wagen sehr schön finde habe ich mir noch einen geordert,werde den auch so umbauen, denn ich möchte auf die Lenkachse nicht verzichten, da der Wagen da durch ohne zu klemmen schön durch kurven fährt

    Gruß RAG 1957

    [size=18][/size]
    Hallo Horst
    Der Lokführer mit Weißem Hemd ist Km1, die anderen kann ich nicht mehr sagen,hatte mir immer auf Ausstellungen welch mit genommen wenn sie mir gut gefallen haben,weil ich noch einige Loks umbauen und pimpen will. Damit man nicht immer suchen muß wenn man am bauen ist. Wünsche dir noch viel Erfolg beim Umbau.
    Gruß Ralf

    [size=18][/size]
    Hallo Horst
    Ich habe die V 100 2027 ist glaube die letzte gebaute V100. Habe der Lok einen XL5 Sounddecoder verpaßt geht ohne umbau nur aufstecken,habe die Beleuchtung auf der Platine durchgetrennt und Brücken eingelötet kann jetzt die roten Lampen separat an und aus schalten,dann war auf der trägerplatine schon aux ausgänge,warum den märklin nicht genutzt hat ???. Habe daran einmal die Führerstand Beleuchtung angeschlossen und den Buchfahrplan der ist beleuchtet mit einer Micro smd. Alles separat schaltbar. Die lok läuft super.Die Räder habe ich gelassen. Und den Führerstand etwas aufgeplmpt Das letzte Bild ist der Führerstand der V200 von MBW auch aufgepimpt
    Gruß Ralf

    [size=14][/size]
    Hallo
    Weiß nicht ob das Thema hier richtig ist. Habe Z21 fahre mit Wlan Maus und alter und neuer Z21 App auf Handy. Die neue App ist etwas gewöhnungsbedürftig ,die alte ist einfacher,aber denke das ist alles Routine. Funktioniert tadellos sogar mit alten Märklin Loks E44 oder E91 alter decoder,bei den anderen Märklin Loks MFX im decoder ausgeschaltet, keine probleme. Auf meiner Anlage. Fahren bei den Kamenern die Anlage mit WLAN Maus und Handy,desgleichen bei der IG-Du. Alles ohne Probleme. Ist Preiswerte Alternative. PS. Mit der neuen Z21 App ist das auslesen von CV,und programmieren [ z.b.lokadresse] ein Kinderspiel, vorausgesetzt die Lok steht alleine auf der Anlage
    Gruß RAG1957

    [size=18][/size]
    Hallo Harald
    Anscheinend sind die heutigen Hersteller, so wie du schreibst,ist heute alles Standard nicht mehr in der Lage diesen einfzachen Standard zu erfüllen. Dann muß mann sich doch fragen ob bei der Planung solch einer Lok mehr Wert auf elektronischen Schnickschnak gelegt wird da dieser ja heute Standard ist,als auf einwandfreier Lauf und Robustheit.
    Wenn das der Fall sein sollte dann verzichte ich gerne auf diesen Standard wenn die Lok zuverlässig fährt und robust ist. Anmerkung haben bei uns im Verein alte Märklin Loks die laufen und laufen und das seit Jahren ohne groß gewartet zu werden,oder zur Reparatur eingeschickt zu werden noch keine von denen.,ENTSPRECHEN ABER NICHT MEHR DEM HEUTIGEN STANDARD.
    Sonntäglichen Gruß RAG1957

    [size=18][/size]
    Hallo gefrustete
    Ein Tipp von mir einpacken und zum Händler/Hersteller zurück,mit der Aufforderung zur Reparatur oder Rückerstattung des Preises. Sollte die Reparatur nicht erfolgreich sein auf Erstattung pochen notfalls mit Anwalt drohen.
    Ich weiß ist lästig,aber anders geht es nicht.
    Noch ein Hinweis auf die Modellbahner die immer mehr hochgezüchtete Modelle fordern, je mehr ein Modell kann oder haben muß desto anfälliger ist es. Es ist Spielzeug und wird es immer bleiben und die Qualität wird niemals so hoch sein wie Teile die in der Industrie Verwendung finden. Oder der Preis wird unbezahlbar.
    Sonntäglichen Gruß RAG1957

    [size=18][/size]
    Hallo Tom
    Wir Bauen gerade bei den Kamenern auch einen VT um,da dieser nach Jahren seinen Dienst eingestellt hat.Decoder ist Platt. Der alte Decoder hatte schon einen stromspeicher,hatte damals ein Kollege eingebaut.Und eine Steckverbindung zum Beiwagen,lief immer ohne Probleme auf unsere Anlage. Haben ihm jetzt neue Radschleifer verpasst und die komische Verbindung der Motoren (federverbindung)mit der Platine geändert. Erste Fahrten ohne Decoder Analog liefen super,nächsten Mittwoch bringt ein Vereinskollege den mit Sound und powerpack versehenen Decoder mit und dann werden wir erst mal testen ob alles so ist wie wir das vorhatten.
    Gruß RAG