Hallo Basti ,
Ich fahre mit der Spur1 grundsätzlich nur unter Dach . Hier alles trocken nie unter 12 Grad Temperatur .
Draußen würde ich das nur mit LGB machen.
Schraubenkplg . Grundsätzlich wird es kritisch bei Pufferüberstand 80-100mm , heißt ab Achslager oder Drehzapfen bis Vorderkante Pufferteller . Das gilt nach m.E. ab Radien 1750 und kleiner . Kurze Wagen mit kleineren Pufferüberständen schaffen auch kleinere Radien . Hat man große Unterschiede bei dem Pufferüberstand zweier Wagen oder Lok , dann muss man zur Sicherheit Versuche fahren !
Auch rückwärts bergauf geschoben oder nachgeschoben.
Überraschungen sind immer möglich vor allem bei weiteren Zuggewicht - Zugkraft . Leichte Wagen können dann schnell neben dem Gleis stehen vor allem wenn direkt hinter der Lok .
Kurzkplg.-Kulissen bei schweren 4 achsigen Wagen Standard sein . Dann ließe sich viel Ärger vermeiden . KM1 hat das bei den D36 u.a. gut gelöst . Dazu auch die passende Kurzkplg.
Zu Deinem Ausflug mit den Radoberflächen. Es gibt durchaus Oualitätsunterschiede . Im Innenbereich ist das nicht so gravierend . Man kann den Schuh auch umdrehen . Nehme ältere Märklin-Wagenradsätze das ist irgendeine Weichmetalllegierung ? Laufflächen zylindrisch überdrehen mit kräftigen Spurkranz . Diese Räder sammeln in kurzer Zeit jeden Dreck auf dem Schienenkopf ein . Regelmäßig sauber machen , das hilft sehr .