Hallo Michael
ja das sind meine Eigenkonstruktionen und auch selber gedruckt, finalisiert und lackiert.
Heute biete ich die nur als Bausatz bzw Teilesatz an.
Der blaue im ersten Bild ist nicht von mir, den habe ich bei Thinkivers "geklaut"
Hallo Michael
ja das sind meine Eigenkonstruktionen und auch selber gedruckt, finalisiert und lackiert.
Heute biete ich die nur als Bausatz bzw Teilesatz an.
Der blaue im ersten Bild ist nicht von mir, den habe ich bei Thinkivers "geklaut"
Moin
diese Kombination war vor einigen Tagen in Koblenz im DB Museum zu sehen.
Alles in 3D Druck und fein nachgearbeitet.
Ich melde mich zu dem aufgefrästen Lüftergitter und dem guten Soundaustritt. Das geht natürlich nur, wenn man auf den Lüfter ( beweglich oder starr) verzichtet. Was ich auch noch gemacht habe ist den Rauchabzug von oben aufgebohrt, damit kommt auch noch einiges an Sound aus dem Gehäuse. Bei denm Lichtleiter kann man schwarzen Karton von hinten ansetzen bzw. kleben, dann schimmert nichts durch.
Habe mal meine Bilder gesichtet und gesehen, daß ich auch einen Lüfter (3D-Druck) unter das Gitter geklebt habe. Da muß dann aber die schwarze Pappe noch vor den Lichtleiter gesetzt werden und dann ist immer noch genut Platz um den Sound nach draußen zu bringen.
Hallo Anton
hier ein paar Bilder von meinen älteren Umbauten.
Für den Schallaustritt fräse ich im Vorbau von unten den Kunststoff soweit weg, daß nur noch die Lamellen stehen bleiben. Ist aufwändig aber es lohnt sich. Später setzte ich als Sichtschutz noch dünnes, poröses schwarzes Kunststoff von unten dagegen.
Die anderen Bilder sind dann noch das Ergebnis nach dem Lackieren.
Ich habe bei einigen V100 auch die vorderen Griffstangen neu in Messing gebaut, minimiert das Risiko das sie abbrechen.
Hallo in die Gemeinde
ich habe da vielleicht etwas passendes vom Wurstleger
ein Rmm(p)s 661 - Ladelänge zw. 12856 und 13020 mm - mein Rmm(p)s hat 400mm Ladelänge.
Und im Hintergrund die Anfänge für einen SSos Heilbronn.
Gruß und immer Hp1
Rüdiger
Moin zusammen
bei der Konstruktion des Büssing LKW habe ich mich an dem Kunststoff-Modell in 1:24 von einem bekannten Anbieter orientiert.
Das ist das Modell vom Büssing 8000 S. - da gibt es auch einige Bilder im Netz.
Diesen LKW habe ich vor Jahren zusammengebaut und so war es ein Leichtes hier die Maße abzunehmen und entsprechend skaliert in die Konstruktion zu bringen.
Dann alles mit dem Wurstleger gedruckt und mit viel Spritzspachtel und schleifen versucht relativ glatte Oberflächen zu erlangen.
Aus meiner Sicht ist da ein akzeptables Ergebnis rausgekommen. Vielleicht nicht mit Resin-Druck zu vergleichen, aber es gefällt.
Und jetzt will ich mal weitermachen mit der Konstruktion und Druck vom Sattelauflieger als Tankzug.
Hallo KLaus und all die anderen Interessierten
ES war mal wieder eine sehr schöne Veranstaltung.
Wir alle im Verein hatten sehr interessante Gespräche und es wurden neue Kontakte geknüpft.
Da wollen wir gern in ein paar Jahren wieder hin, jedes Jahr geht nicht.
Und zu deiner Frage Klaus: wir hatten problemlose An- und Abreise und gestern Abend gegen 19.30 Uhr war der LKW abgeladen und die Anlage gut im Kellerraum verstaut.
Jetzt freuen wir uns und bereiten uns vor für die Lipper Modellbautage Ende Januar 2023 in Bad Salzuflen.
LG an die Freunde der Spur 1
Moin
ich verwende auch FreeCAD - jetzt schon seit 4 Jahren. Ich hatte zu dem Zeitpunkt eigentlich keine Ahnung vom Konstruieren - da haben die Kollegen in der Technik immer geholfen.
Aber dann kann der Zeitpunkt der Rente und man möchte da ja nicht mehr die Kollegen mit irgendwelchen Bitten nerven.
In der ganzen Zeit waren die Tutorials auf YouTube sehr hilfreich und haben eben zu den hier schon veröffentlichen odellen geführt.
Ich möchte jetzt auch nicht mehr die Software wechsel, ich kann mit den Tücken von FreeCAD leben und die Ergebnisse gefallen mir und eigen anderen Modellbauern/ -Bahner ebenfalls.
Anbei ein paar Bilder von meinen letzten Werken - für die Arbeiten neben der Schiene .
Moin in die Gemeinde,
Ja Basti hat das ganz richtig erkannt - es ist ein Trinkhalm. Da sind wir wieder bei den Kompromissen und schön ist was gefällt. [size=10] [/size]:D[size=10] [/size]
Hallo zusammen
ich bin in solchen Fällen immer sehr kompromis-bereit bzw. halte es einfach.
Nicht immer sieht man genau, was im Inneren passiert.
Und wenn man mal 1/2 Meter entfernt davon steht, fällt es auch gar nicht mehr auf, daß das Teil aus nem Wurstleger kommt
.
Und wenn die Bauwagen als Neuwagen auf einem Flachwagen stehen, dann ist die Inneneinrichtrung wohl auch nicht so wichtig.Also ich habe dann die aus meiner Sicht erforderlichen Teile fertig konstruiert und gedruckt.
Hallo zusammen
so die Drucker sind fleißig und bald werden alle erforderlichen Teile gedruckt sein.
Ich werde hier aber nur Teilesätze liefern - falls Interesse besteht - da sind noch andere Baustellen, die erst einmal geschlossen werden wollen.
Möbel und Kohelofen gibt es auch, nur die Bierkisten werde ich nicht drucken, obwohl ich es auch genieße (in 1:1)
n'Abend
ich habe erst einmal nur konstruiert, gedruckt wird morgen
Was für mich nicht so einfach war, ist den richtigen Farbton für die Modelle zu finden.
Auf dem Vorlagefoto ist ein Blauton zu erkennen und in einiger Literatur wird geschrieben, daß Ardelt seine Kräne auch in Taubenblau lackiert hat.
Das habe ich mal bei einem Kran versucht, gefällt mir persönlich aber nicht so sehr.
Ich habe dann gemischt: Taubenblau und Eisengrau und später bei einem Kran dann als leichte Alterung meine Mischung schwarze Ölfarbe (in Waschbenzin aufgelöst) aufgetragen.
Auch hat der Kran dann noch rostige Schattierungen und helle Abriebspuren bekommen.
Gibt dann schon eher die "schmutzige" Arbeit in BW wieder.
Hallo zusammen
da habe ich in den letzten Wochen fleißig weiter gearbeitet und wenn dann bald die Decals kommen, können die 4 Kräne auch fertig gestellt werden.
Insgesamt habe ich für 5 Kräne die Teile gedruckt und 1x ist das Ganze als Bausatz/Teilesatz verschickt worden.
Von den anderen 4 Stück (aus den Bildern) ist noch einer frei - der wartet noch auf sein zukünftiges BW zum Bekohlen :S.Da auch hier die Verseilung wieder sehr schwierig wird, habe ich auf die Funktionen Heben/Senken und Schaufel Öffnen/Heben mehr oder weniger verzichtet.
Das ließe sich bestimmt machen, wenn man die ausreichende Geduld hat und später ein Gewusel der Seile vermeiden kann. Ich habe da vereinzelt die Seile mit Sekundenkleber gesichert.
Aber als Standmodell macht der Kran auch eine gute Figur. Und das Ganze mit nem Wurstleger hergestellt und wenige Messingteile dazu.
@ Sven: da müssen wir mal die Abmessungen abgleichen, ggf kann ich die Teile in Slicer ein wenig skalieren. Würde dann auch die Einzelteile für einen Zusammenbau liefern - kann aber auch hier den Ausleger fertig machen.
.
@ Michael: zur Zeit habe ich 3 Stück im Auftrag: 2x fertig und lackiert und 1x als Teilesatz für den ambitionierten Modellbauer.
Wobei diese Kunststoffteile dann einene besonderen Kleber (Dichlormethan) haben wollen. Da wird alles verschweißt und ergibt die hohe Festigkeit.
Kann Aufträge entgegen nehmen, habe aber noch nicht den Preis für einen Teilesatz oder den kompletten Kran festgelegt.
Auch sollte entschieden werden, ober noch ein Flachwagen hinzu kommen soll oder dieser aus dem eigenen Bestand kommt.
Ggf auch eine Bestellung von Finescale Achsen, Kugellager habe ich.
Beschriftung bei A.Nothaft muß ich auch noch festlegen.
Ich möchte aber nicht den Ausleger mit dem vorderen abknickbaren Teil konstruieren bzw. bauen.
So, es geht immer weiter mit dem 3D Druck.
Jetzt mal auf "Kundenwunsch" der Bekohlungskran.
Vorlage habe ich hier gefunden:
https://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/___BDW_DB/BDW-DB--index.html
Bdw 11 Kranwagen
und davon der in Seelze stationierte Kran.
Leider habe ich überhaupt keine Abmessungen im Netz finden können, nur das das Fahrwerk 7,4mm LüP hat. Der Rest war dann umrechnen und mehrere Ausdrucke bis es stimmig wirkt.
Ob ein Flachwagen für den Ausleger noch dazukommt ist z.Zt. noch offen.Es soll die Bekohlung dargestellt werden, Antrieb ist jedoch nicht vorgesehen.
Erstmal der Kran und die ganzen Bewegungsabläufe bzw. Verseilung sind auch noch offen.
Es wird darauf hinauslaufen, das der Kran gedreht werden kann und ggf die Kohlenschaufel zu heben und senken ist.
Hier kommen überall 8mm Messing-Seilscheiben zum Einsatz.
Der ganze Ausleger ist auch im 3D Druck-Verfahren hergestellt und die Geländer z.T. 1x1 mm stark. Der Ausleger ist recht stabil und er muß nicht 2,75 Tonnen Kohle heben können
Die Metallachsen laufen in 3mm Kugellagern.
Hallo
@ Klaus: Die Drehscheibe/Bühne wird in ein Holzmodul mit den Abmessungen 95x130 cm eingebaut.
Ein entsprechender Aussschnitt mit 72 cm für die Bühne und der Grubenboden ist ebenfalls Holz - hier in beiden Fällen Siebdruckplatten 12 mm.
.
@ Kalle: Die Herstellung der Gitterroste ist auf den Bildern zu erkennen - gedruckte Platte wo dann das Streckgitter zugeschnitten eingeklebt wird. Das Gitter ist aus dem Architekturbedarf in größeren Platten.
.
Tja Michael zu spät mit dem Vorschlag auf Metall , aber mich reizt eben immer wieder im 3D Druck auch die Stabilität zu erzeugen und teilweise auf Metall/Messing zu verzichten.
Natürlich bekommt die Drehscheibe noch Geländer mit Relingstützen und Streben aus Messing. Da gehe ich mit 3D Druck doch nicht dran.
Aber es gibt andere Projekte wo ich 1x1 mm gedruckte Profile verwende und die sind stabil.
Hallo zusammen
es geht ja immer weiter mit den Ideen, was man so konstruieren und drucken kann - auch im einfachen Verfahren mit dem Wurstleger :D.
Für unsere Vereinsanlage soll eine neue Drehscheibe her, wo auch längere Schlepptender-Loks gedreht werden können. Aktuell ist bei uns bei einer BR23 oder BR38 Schluß bei der Bühnenlänge.
Also FreeCAD bemüht und dann so konstruiert, daß auch die ca. 7 kg einer BR01 auf der Bühne stehen können. Das Ganze ist mehrfach mit Kugellagern gestützt.
Jetzt kommt der Antrieb und die Elektronik und die Ausgestaltung.
Das ganze Projekt ist ein "learning-by-doing" und läuft bis hierhin schon ganz gut.
Weitere Berichte folgen.
Hallo zusammen
hier mal einpaar Bilder, wie ich den o.g. Lokschuppen "aufgehübscht" habe.
Viele Teile aus dem 3D Drucker. Angefangen mit etwas filigraneren Fenster, Untersuchungsgrube und Ausstattung im Anbau.
Viel Spaß beim Anschauen
In Freilassing hatte ich hinter dem Kran u.a. den gelben EHG388 - das wäre eine Alternative - aber hat es das gegeben ?