So langsam wissen wir alle, das wir die Website mißlungen finden.
Können die Fachleute hier Abhilfe durch Hilfe schaffen?
Posts by Peter Prinz
-
-
Frohe Ostern,
die Tage haben sich einige Spureinser zu einem mehrtägigen planhaften Fahren in Bad Wilsnack getroffen.
Das Layout:
[Blocked Image: https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl…5750%20(1).jpeg]
Was mich gefreut hat, das nun nach vielen Jahren Betrieb endlich auch IV K (Hübner) und Rollwagen (Hübner) auf der Strecke waren. Bei den Rollwagen haben die Kollegen durch Einbau von Kugellagern und feinen Radsätzen von Nolte, für eine doch beträchtlich betriebliche Aufwertung gesorgt. Vorher liefen die Rollwagen sehr schwer, so das es keinen Spaß gemacht hatte. Es waren vorher "rollende" Bremswagen. Auch vorherige Versuche mit den Rollwagen von Feld waren erfolglos und tauchen auf unseren Treffen überhaupt nicht mehr auf. Es waren nur sehr kurze Züge möglich und die Loks hatten echt Arbeit.
[Blocked Image: https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl…0/IMG_5785.jpeg]
Hier der LINK zu dem Video des Rollwagenzuges
Mehr in meinem Blog
P.s.
Warum werden die Bildlinks blockiert? In der Vorschau sind sie sauber eingebettet? Hmmmm.
-
Einen will ich noch nachreichen:
Es wurde schon an anderer Stelle darauf hingewiesen, schaut nach den Abdeckungen unter den Drehgestellen. Ich habe bei meinen 2 Loks ein paar verloren und ein paar lose Teile retten können. Sind die nur der "Schönheit" geschuldet oder werden technisch gebraucht?
Eine der Stellen, wo die Abdeckung verloren ging.
-
Hallo,
es ist mal wieder Zeit, Feedback zur Praxistauglichkeit der V51 zu geben.
1. Ich habe meine Loks nach Vorlage Andreas B. (IG1) umgebaut. Die Stromabnahme hat sich immens verbessert. Man kann das Umgehen der Kugellagerstromabnahme wunderbar schon beim Umbau messen. Ich habe die Loks nun auf einem Treffen (Bad Wilsnack) belasten können. Es gibt keine "Aussetzer" mehr.
2. Das Regelungsverhalten, die Langsamfahreigenschaften muß ich leider doch bemängeln. Da ist für eine Lok, die eigentlich max. 30km/h fahren kann, mehr drin. Für mich sieht es nach einer unglücklichen CV-Kombination aus. Auch in der Konfiguration der IG1. An der Rollbockgrube oder beim feinen Rangiergeschäft stockern die Loks merklich. Dies geht aber zügig weg, wenn die Loks >ca. 5km/h fahren. Mir sind aber die CV-Basteleien eine Buch mit 7 Siegeln. Welche sind da für so etwas relevant? Muss doch ein anderer Motor angegeben werden?
Schöne Osterfeiertage.
Peter
-
Ich finde den Anreißer toll.
Frisch, modern. Etwas ironisch mit Bezug zu den großen Werbeauftritten, wie bei den Autobauern.
Wir sollten uns nicht zu ernst nehmen
-
Guten Morgen,
ein Freund hat darauf hingewiesen, das heute DER Tag ist .
Mir war es überhaupt nicht bewusst, das er bei MM Crottendorf angeboten wird.
Ich hätte da sonst auch in meinem Blog und hier mehr dafür getrommelt.
Peter
-
Zur Präzisierung:
Ich bin mit der Lok zufrieden, die Langsamfahreigenschaften sind für mich (sehr) gut.
Was noch durch Probieren zu justieren ist, sind die Verzögerungsparameter, die Lastsimulation?.
Daher poste ich noch keine Vorschläge, da ich noch rumprobiere. (sind ja auch persönliche Bedarfe)
Eine kleine Sorge bereitet mir das Thema Stromabnahme. Hier müssen wir mal genauer beobachten und ggf. den Hersteller involvieren (im privaten lesen Angestellte ja mit) . Der gepostete Umbauvorschlag darf eigentlich nicht der Weisheit letzter Schluß sein.
Frage:
Wie verhalten sich Schmierstoffe auf die Stromabnahme hin? Gibt es da leitfähige, die sich empfehlen? Ich habe da bisher 40 Jahre altes Märklinzeug genutzt
-
Guten Abend,
ich habe meine beiden V51 mehrere Tage auf einem Treffen der FREMO testen können. Ich bin mit den Loks zufrieden. Die Konfiguration des Fahrverhalten ist etwas gewöhnungsbedürftig und z.B. an der Rollbockgrube und dem notwendigen sehr feinfühligen Fahren nicht direkt genug am Regler. Dies kann durch Parameteranpassungen etwas justiert werden.
Was ich aber in manchen Situationen wie ihr beobachtet habe, das in bestimmten Situationen die Stromabnahme etwas ruckelt. (mein kleiner Sorgenpunkt, Kritikpunkt)
Die Kupplungen habe ich gegen meine "halbautomatischen" Kupplungen ausgetauscht. Dies geht aber nur mit etwas Aufwand. Die Sprengringe der Originalkupplung gehen nur mit Gewalt ab. Meine Kupplungen habe ich eingeklebt, da ich keine engen Radien fahre.
Auf dem Treffen der FREMO:32 habe ich zwei Filmchen freihand gezittert.
Eins ist -->
-
Ich habe es extra etwas „unscharf“ geschrieben. Soll ein kleines Rätsel sein, aber dazu noch klären, was in der Realität, in 1:1, zu tun ist, wenn die Lok nicht läuten kann und trotzdem über die Strecke muss.
Der Sound fehlt am Modell. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob überhaupt geläutet wurde. Auf keinem Filmschnipsel habe ich es bisher gehört.
Bin aber am Sonntag in Ochsenhausen bei der Werkstattbesichtigung und werde mal naiv fragen.
Peter
-
Guten Abend,
kleine Frage.
Was macht die V51 auf der Strecke, wenn sie an einem Schild mit L oder LP vorbeikommt?
Was sagen da dann die Vorschriften?
Peter -
Guten Abend, mir ist eine zugelaufen
-
Guten Tag,
ich bin seit Jahren auf der Suche nach Möglichkeiten, den Modulaufbau zu optimieren, zu beschleunigen. Wenn man regelmäßig viele Module aufbaut, summieren sich viele Handgriffe.Hat einer Erfahrung zu folgendem System oder ähnlichem?
Schnellspannsterngriff | SM 1196-2Schnellspannsterngriffe, Aluminium Material: Spannteil: Stahl Griffteil: Aluminium eloxiert RT = rot …www.scholz-mechanik.de
Danke für das Feedback
Peter -
-
-
Guten Abend,
kann dies helfen?
https://wiki.fremo32.org/index.php/Prof…lbauzeichnungen
Peter -
Göran,
alles gut.
Ben hat ja auch schon alles erklärt.Mal schauen, was die Zeit bringt.
Peter
-
Guten Tag,
ein kleiner Hinweis.
Ich werde mir die Situation nach der Auslieferung der Güterwagen nochmals anschauen.
Ob die V51 auch mit der aktuellen Konstruktion klar kommt, wird sich auch erst zeigen.
Um eine Neuauflage einigermaßen Kostengünstig hinzubekommen, bedarf es eine Bestellung von erheblich mehr Kupplungen.
Ohne zu wissen, was aktuell die reinen Produktionskosten sind, braucht es bestimmt eine 500er Auflage um überhaupt in den Bereich zu kommen, wo Ihr bereit seid, die Kupplungen zu bezahlen.
Bedenkt auch, das je nach Kupplungstyp und unterschiedlicher Nachfrage eine Mischkalulation notwendig ist. Serien unter 100 sind sehr kostenunfreundlich.
Wie so immer, Stückzahl ist der Faktor.Vielleicht sind ja bis dahin auch ein paar Sachsenfahrer bereit, mit ihrer Kupplung mit aufzuspringen.
Wird schon länger diskutiert, meine Kupplung zu sachsifizieren.Schaumamal.
Peter
-
Thorsten, magst Du uns dazu bitte ein Foto einstellen?
Danke
Peter -
Frohes Neues,
ein Konstrukteur solcher Fahrzeuge ist ja weiter oben zu sehen.
Ich glaube nicht, das ein Bausatz so richtig zu vermarkten ist.
Die Szenen 0 und 1 unterscheiden sich. Ich würde sagen, Spureinser sind nicht die typischen Fahrzeugbauer.
Ich vermute, das ein Bausatz für einen Konstrukteur aufwändiger ist und daher nicht preiswerter wird.Peter
-
Um die Wartezeit zu verkürzen.
Der Hersteller hat gute Aufnahmen von dem Muster in der Galerie
Beispiel
Hier
KM1