Posts by drehscheibe

    nur als Info: Auch der ESU LokSound 5 Fx Decoder kann optional mit einem PowerPack gepuffert werden. Platz wäre ja im Wagen ausreichend vorhanden.

    Ich habe mir gerade überlegt, ob das Sinn macht? Eigentlich nicht, denn während der Fahrt spielt man ja kein Elefanten-Getröte oder Zirkus-Sounds ab, oder? Die Geräusche werden ja eigentlich nur abgerufen, wenn das Modell steht und dann braucht es meiner Meinung nach keinen Puffer.

    Nur so ein paar Gedanken ... wer jedenfalls puffern will, einfach ein ESU PowerPack rein und gut ist.

    Viele Grüße,

    Kalle

    Werte Kollegen,

    es ist ein Loksound 5 fx, also ein Loksound Decoder ohne Motorausgang. In diesem Fall ja auch völlig ausreichend.

    Die Stromabnahme erfolgt über Picker (Pilzkontakte) - so wie es sich gehört! (hoffentlich werde ich für diese Aussage nicht geschlachtet ...;()

    Viele Grüße,

    Kalle

    Der Elefantenwagen ist eingetroffen! Die Köf sucht noch den passenden Güterzug ... ^^

    Sehr schöner, schwerer Messingwagen! Lustig auch die Zirkussounds und das Getröte der Elefanten! ^^

    Gerne mehr Wagen von dieser Sorte!

    Viele Grüße,

    Kalle

    Einzige Vorbildlok mit den gleichen Stromabnehmern ist die Br 252/156 welche es nicht als Spur1 Modell gibt.

    Na, dann kaufen wir die Lok doch auch gleich mit! (sehr attraktive Lok ... ich wäre dabei!)

    Zurück zum Thema Ersatzteile:

    Wie schon Basti schrieb gehen die meisten Pantos durch eigene Unachtsamkeit kaputt (ich fasse mich gerade zweimal an die Nase), als bei Betrieb mit Fahrleitung. Die haben sowieso die wenigsten ...

    Viele Grüße,

    Kalle

    Eine Ersatzproduktion für Modelle anderer Marktbegleiter sehe ich eher nicht im Bereich des Möglichen.

    Ok, akzeptiert. Und wenn ihr nun wirklich die 143 bauen solltet, dann noch 100 Stück Pantos zusätzlich fertigen lassen? Und dann vielleicht auch JETZT gleich zur Bestellung anbieten? Dann seht ihr ja, wie hoch die Nachfrage wirklich ist? Ist doch ein nettes Zubrot ...?! Und natürlich kaufen die Leute die Pantos nur für KM-1 Modelle ... ist doch Ehrensache! :/

    Viele Grüße,

    Kalle

    P.S.
    Wird die 143 nun produziert?! =O

    Bei einigen Herstellern sind Features wie M4/MFX oder RailCom+ der absolute Graus und werden als total unnötig angesehen.
    Die vorgeschlagene Lösung lautet daher: Einfach abschalten. Das mag für viele bestimmt auch zutreffen, aber eben nicht für alle.

    Hallo Lars,

    danke für diesen wundervollen Beitrag! Ich oute mich als einer, der nach Jahrzehnten Modellbahn Digital die automatische Anmeldung egal ob via MFX/M4 oder Railcom+, bei sich komplett abgeschaltet hat!

    Meiner Erfahrung nach (ich hatte alle Zentralen und fast alle Decoder der letzten Jahrzehnte):

    Hat man eine kleine Anlage mit einer Zentrale und keinen Boostern, möglichst wenige unterschiedliche Decoder-Hersteller, dann funktioniert das Anmelden mit beiden Protokollen ganz gut.

    Hat man wie ich eine Zentrale mit (mittlerweile) 5 Boostern an der ECoS II, ECos Detectoren als Rückmelder) und diverse Decoder Hersteller (Märklin, ESU, ZIMO, Tams, ...) im Einsatz, dann schaltet man den Krempel lieber ab! Gleichzeitig mit analog Erkennung, Bremsstrecken-Erkennung und was es da sonst noch an Features die letzten Jahrzehnte gab.

    Wenn ich in meiner ECoS II Zentrale MFX und Railcom+ aktiviere, dann melden sich "Geister-Decoder" an, d.h. sie versuchen es permanent, ich sehe zwei Striche in der ECoS Anmeldung, auch nach Jahren der Forschung habe ich nicht rausgefunden, welche TAMS<-> ESU Decoder Generation dafür verantwortlich ist!

    Also ich stehe - für große Anlagen - mit der automatischen Anmeldung auf Kriegsfuß! Das funktioniert nicht ... naja, vielleicht wenn man wirklich konsequent nur einen Hersteller nimmt? Aber das geht bei uns Spur 1ern nur bedingt. Wir kriegen ESU, KM-1 Eigengewächs, in Wagen mal hier und da TAMS Decoder oder sonst was aufgetischt. Märklin verwendet seit Jahren einen eigenen Spur 1 Decoder, der für sich gesehen, gar nicht mal so schlecht ist. Also wir kriegen alles, bei einigen Herstellern auch ZIMO.

    Muss jeder selbst wissen, was er will? Ich lese immer von total überraschten Kollegen, die erwarten, dass die neue KM-1 Lok sich automatisch an ihrer ECoS anmeldet? Dabei tun das die Decoder von KM-1 bewusst nicht. Und die Decoder von Märklin wollen nur MFX ...

    Dieser Protokollsalat hat noch andere Effekte, die man nur mit einem guten Oszi auf die Schliche kommt. Mir ist dafür mittlerweile die Zeit zu schade.

    Dann investiere ich lieber die Zeit bei einer neuen Lok, diese sauber MANUELL in der Zentrale anzulegen.

    Meine Empfehlung ist: Alles "automatische" abschalten ...

    (und das schreibt einer, der 35 Jahre in der IT auf dem Buckel hat ... =O)

    Viele Grüße,

    Kalle

    KM-1 hat es doch vorgemacht mit der Panto- und der Drehgestellbestellmöglichkeit. So eine kleine Serie an Ersatzteilen zwischendurch vom Chinesen produziert, kann man doch absetzen? Ich decke mich bei solchen Aktionen immer ein, vermutlich auch andere. Riesen-Stückzahlen sind das natürlich nicht. Aber das Thema "Einholm-Panto" kommt immer und immer wieder ...

    So wie die Scheibenwischer von Märklins 103/E03 ... die gingen und gehen immer gern verlustig ...

    Für viele andere Dinge wie Trittstufen und ähnliches gibt's mittlerweile die 3D-Druck-Gilde die hervorragende Ergebnisse erzielt. Meist sogar besser, als die Originalteile ...

    Wenn KM-1 die 143 wirklich baut, dann könnten die auch gleich ein kleines Konvolut zusätzlich an Einholm-Pantos produzieren lassen?

    Viele Grüße,

    Kalle

    Hallo Michael,

    ein Verkäufer oder Hersteller hat 2 Versuche die Ware instand zu setzen. Schafft er es auch nach dem 2. Versuch nicht Dir ein fehlerfreies Modell zukommen zu lassen, kannst Du vom Kaufvertrag zurücktreten und das Geld zurückfordern.

    Die 14-Tagesfrist von Pierre ist eine übliche Frist. Erfolgt dann keine Reaktion empfehle ich gleich zu einem Anwalt zu gehen. Das kostet allerdings Gebühren ...

    Viele Grüße,

    Kalle

    Hallo Berthold,

    ich bewundere immer Deine Bilder! Alles ist akkurat "sauber", das Grünzeugs ordentlich zurückgeschnitten, vorbildlich!

    Frage:

    Wieviel Zeit verbringst Du mit der Instandhaltung der Strecke? Also sauber machen, Grünzeugs schneiden, ...?

    Besten Dank und viele Grüße,

    Kalle

    Hmm, eine Klappbrücke mit TÜV-Siegel dürfte selten zu finden sein ... vom Preis spreche ich mal nicht.

    Die Brücke von Dieselmani in Beitrag 3 kann ich empfehlen, habe aus dem gleiche Material eine ähnliche Brücke. Sehr stabil. Wenn es "sicher" sein soll, dann halt motorisch das Ding auf und zu machen und Sensoren einbauen, wenn Widerstand, dann sofort Not-Stopp.

    Alternativ die Brücke nicht hoch schwenken, sondern zur Seite? Ist vielleicht ungefährlicher?

    Viel Erfolg wünscht

    Kalle

    Den Ausführungen von Helmut schließe ich mich 100%ig an. Die Anzahl der Heimanlagen ist gestiegen, das ist auch meine Meinung. Aber niemals und nie auf 80%. Das Verhältnis halte ich immer noch für umgedreht: Die Mehrheit stellt in die Vitrine, oder packt nicht mal aus. Maximal werden die Schätze dann mal auf Modultreffen oder stationären Club-Anlagen gefahren.

    Mir steht ein Dachgeschoss von 8 x 16 Meter abzüglich Treppenhaus und Dachschräge zur Verfügung. Selbst da kann man nicht ohne 1394 mm Radius auskommen, es sei denn man fährt ein Oval oder Kreis ... no fun.

    Aber wir kommen gerade vom eigentlichen Thema ab ...

    Auch ich würde es begrüßen, wenn man die Klauenkupplungsfahrer berücksichtigt - so wie das schon immer war!

    Besten Dank und viele Grüße,

    Kalle

    Hat jemand Kenntnis was sich z.B. von der 55103 zur 55107 alles geändert hat?

    Siehe Märklin Produktbeschreibung: 55103 alter Decoder, kein Pantoantrieb, keine Telex-Kupplung. 55107 neuer Decoder, Pantoantrieb und Telex.

    Sonst gleich. Märklin hat das Gehäuse der 55107 nicht verändert und damit sind die eckigen Türen auch übernommen worden.

    Viele Grüße,

    Kalle