Posts by Lokalbahner

    Hallo Franz,

    ich betreibe ebenfalls eine mc² mit B6 Boostern von TAMS.
    Du hast ja auch noch die älteren B4 Booster im Einsatz, die ich aus eigener Erfahrung leider nicht kenne. Ich habe mir jedoch gerade die "Betriebsanleitung" der B4er angeschaut. Da steht folgendes zu lesen:

    "4.4. Anschluss eines weiteren Boosters
    Zum Anschluss eines weiteren Boosters schließen Sie an jedem der drei Anschlüsse "CDE" (Anschlüsse A) ein zusätzliches Kabel an. Achten Sie darauf, dass die Pin-Belegung der Booster-Schnittstellen der beiden Booster übereinstimmen.
    Identische Booster verwenden
    Verwenden Sie zur Versorgung einer Anlage mit mehreren Boosterkreisen, deren Trennstellen im Betrieb regelmäßig überfahren werden, möglichst nur Booster eines Herstellers und Typs, sonst können Probleme auftreten wie:
     Störung der Datenübertragung zu den Decodern.
     Kriechströme, die Loks wie von Geisterhand in Bewegung setzen, wenn andere Loks Übergänge
    zwischen zwei Booster-Abschnitten überfahren.
     Kurzschlüsse beim Überfahren der Übergänge zwischen den Booster-Abschnitten.
    → Abschnitt 3.2. Versorgung mit mehreren Boostern
    Trennstellen richtig isolieren!
    Führen Sie die Trennstellen so aus, dass die Booster-Kreise dauerhaft voneinander isoliert
    sind! Andernfalls können Kurzschlüsse entstehen, durch die die Gleisausgänge der Booster
    beschädigt werden können."

    Eventuell liegt es an dem Mix der Booster (wenn schon TAMS ausdrücklich darauf hinweist). Es kann auch sein, dass in deinem Garten durch Bodenfeuchte Kriechströme zwischen den Boosterkreisen entstehen.
    Vielleicht hast du auch den folgenden Punkt nicht beachtet:

    "Zuordnung der Pole des Gleisanschlusses zu den Schienen
    Die Zuordnung der Pole des Gleisanschlusses zu den beiden Schienen (bzw. der Schiene und dem Mittelleiter) ist zunächst beliebig. Dieses gilt jedoch nicht, wenn Sie bereits einen Booster an die Anlage angeschlossen haben. In diesem Fall müssen Sie auf die identische Polung aller Booster-Kreise achten!"

    Wie immer ist eine Ferndiagnose schwierig bis unmöglich. Es wäre möglicherweise hilfreich, das Angebot von Andre anzunehmen - er kennt sich u.a. neben ESU auch mit TAMS-Produkten sehr gut aus. Vor allem hat er die Sachen in der Praxis im (Indoor)Betrieb.

    Schöne Ostertage und viel Erfolg bei der Fehlersuche! Gruß, Manfred

    Weihnachten 1955 begann alles mit Trix Express.

    Zu meinen frühen Kindheitserinnerungen gehören auch die fast täglichen Aufenthalte im Speyerer Güterbahnhof, da meine Großeltern und Eltern damals eine "bahnamtliche Expreßgüterbestätterei - Fracht- und Eilgut-Spedition" betrieben. Ich war also in doppelter Hinsicht vom unheilbaren Eisenbahnvirus infiziert.

    Ab etwa 1980 - inzwischen verheiratet - wechselte ich zur Spur N, 1987 kam wegen der beiden Söhne LGB hinzu.

    Mit dem Aufkommen der Digitalsysteme und dem damals neuen Rocoline-Gleis kam 1990 die Rückkehr zu HO und mit Selectrix mein erstes Digitalsystem ins Haus.

    Als ich 1998 beim 2. Echtdampfhallentreffen in Sinsheim einen Freund als Helfer begleitete und ich dabei intensiv Modellbahndampf und heißes Öl geschnüffelt hatte, ging eine intensive Lifesteam-Zeit bei mir los: Einstieg war ein Lokbausatz von Regner, um erste praktische Erfahrungen in dieser neuen Materie zu sammeln. Als die gasgefeuerte Maschine fertig war und auch noch recht schnell zu meiner Zufriedenheit lief, kam in einem weiteren Schritt die erste kohlegefeuerte Maschine, erbaut von "Kohlepapst" Walter Kolb, in meinen Bestand. (Mit ihm verband mich bald eine besondere Freundschaft, die bis zu seinem Tod 2007 währte.) Kohlegefeuerte Lokmodelle auf 45 mm Gleisen waren damals eher selten zu sehen und wenn, dann kamen die Besitzer oftmals nicht mit den Gesetzmäßigkeiten einer Kohlefeuerung und der Physik des Dampfbetriebes klar - zumal in diesem kleinen Maßstab Fehler schnell zum Erlöschen des Kohlefeuers führen können.

    2008 stieg ich dann mit 55 Jahren in das Fahren von 5-Zoll Dampfloks ein! Mein Avatar zeigt mich beim Fahren meiner eigenen Maschine - ich glaube in Oberursel. 2015 musste ich leider aus gesundheitlichen Gründen das Hobby aufgeben, und da sich diese Notwendigkeit langsam und schleichend bemerkbar machte, hatte ich Zeit, um nach einer Alternative zu suchen.

    Und diese Alternative habe ich in der Spur 1 gefunden, mit der ich mich ab etwa 2012 beschäftigte - zumindest datiert die erste Rechnung, die ich noch habe, aus dem Jahr 2012: eine BR 64 von Märklin. Inzwischen habe ich laut Excel-Datenbank viel zu viele Wagen und Loks in meinem Bestand und ich bin aktuell dabei, meine Sammlung zu reduzieren, da inzwischen das (Betriebs)Konzept für meine Anlage feststeht und alles nicht benötigte Rollmaterial aus dem Bestand genommen werden kann.
    Im Dezember diesen Jahres bin ich dann 70 Jahre dem Hobby verfallen ... und immer noch mit meiner Frau verheiratet, die mich dankenswerter Weise all die vielen Jahre bei meinem Hobby unterstützt hat.

    Schöne Ostertage euch allen!
    Gruß, Manfred

    Hallo Stefan,

    vielen Dank für die Klarstellung und die Entschuldigung, die ich annehme. (Respekt, dass du das getan hast.:thumbup:)
    Und auch dankeschön für die Beantwortung meiner Frage und deine weiteren Ausführungen zur Betriebspraxis aus deiner Sicht.
    Viele Grüße,
    Manfred

    P.S.: Ansonsten wäre ich sehr froh darüber, wenn man ohne "Glaubenskriege" beim Austausch über die einzelnen Steuerungsprogramme auskommen könnte.

    Lieber Stefan,
    du hast doch selbst im Zusammenhang mit deiner Veranstaltung von iTrain und der optimalen Möglichkeit, damit Loks deinen Bedürfnisseen anzupassen, geschrieben.
    Ich hatte auf eine hilfreiche Antwort auf meine Frage gehofft - aber leider Fehlanzeige.
    Stattdessen nennst du mich mit anderen Foristen in einem Atemzug als Hauptgrund dafür, weshalb du im Forum nicht mehr gerne schreiben würdest. Das lässt mich kopfschüttelnd zurück.
    Aber sei's drum - ich werde dich künftig einfach nie wieder etwas zu deinen Posts fragen.
    Schöne Grüße, Manfred

    ...
    Außerdem kannst Du in iTrain die Loks am besten an deine Bedürfnisse anpassen.
    ...
    Letzten Endes ist es aber wie sehr vieles im Leben eine Glaubensfrage die Steuerungssoftware betreffend. Ich fahre iTrain, weil eine Modulanlage in unserer Spurgösse eben seine eigenen Gesetzmäßigkeiten hat und ich ein extremes Mass an Zuverlässigkeit benötige.
    ...

    Hallo Stefan,

    nun bin ich wahrlich nicht so ein alter Hase bezüglich unterschiedlicher Steuerungsprogramme wie du oder wie Andre, deshalb möchte ich mal nachfragen, wieso nach deiner Meinung in iTrain die Loks am besten den Bedürfnissen des Betreibers anzupassen sind. Das erschließt sich mir nicht so ganz auf den ersten Blick.

    Ich bin im übrigen absolut deiner Meinung, wenn du schreibst, dass die Wahl eines Steuerungsprogrammes eine Art "Glaubensfrage" sei - daneben spielt es sicher auch noch eine Rolle, ob man sich in einem Programm "daheim fühlt" und ob es den eigenen Denkstrukturen und den betrieblichen Bedürfnissen und Vorstellungen für die eigene Anlage entgegen kommt.
    In meinem Fall hatte diesbezüglich übrigens Traincontroller die Nase vorn.

    Viele Grüße aus der Pfalz,
    Manfred

    Hallo Michael,

    sehr schöne Funktionalität! Kompromisse muss man halt immer irgendwann eingehen bzw. mit Einschränkungen hinsichtlich der Verwendbarkeit im Modell leben. Alles in allem eine sehr gelungene Betriebsstelle, die sicher den "Spielwert" der Anlage noch weiter "staigert". ;)
    Grüße, Manfred

    Hallo zusammen,
    egal wer an der Seite arbeitet - das "Wie" ist leider augenfällig: Meiner Meinung nach unprofessionell und nicht zielführend, den eigenen Ansprüchen der Firma nicht gerecht werdend. Die neueste "Version" ist nach meinem Empfinden noch weniger sinnvoll strukturiert, als die erste neue Version, wo in einem Untermenü wenigstens noch zum Beispiel die einzelnen Güterwagentypen gelistet waren und aufgerufen werden konnten. Aber Herr Krug muss selbst wissen, ob er das in dieser Form gut findet.
    Mir geht es nicht darum, hier "KM1-Bashing" zu betreiben - im Gegenteil, mir tut KM1 eher leid, dass man scheinbar einer schlechten Beratung in dieser Angelegenheit aufgesessen ist.
    Wenn es irgend möglich ist, würde ich erst einmal die alte Form der Homepage wieder ans Netz nehmen und zunächst die neue HP fertigstellen und sie dann hochladen - die aktuelle fehlerhafte Baustelle ist einfach nur peinlich.

    Und bevor jemand schreit, ich hätte keine Ahnung: Ich habe in meinem langen Leben schon einige (auch nicht private) Internetseiten erstellt und auch im laufenden Betrieb "modernisiert".

    Viele Grüße, Manfred


    ... Im übrigen muss der Kauf der Wagen nicht sofort sein, wenn man sich nicht festlegen möchte auf die schnelle.

    Sehr geehrter Herr Elze,
    was ist, wenn jemand z.B. schon vor längerer Zeit ein E36 Set zu 990.- € bestellt hat und nun mit einer BR 66 "nachzieht"? Bekommt derjenige die schon bestellte Garnitur ebenfallls für reduzierte 600,- €?

    Vielen Dank für eine kurze Antwort auf meine Frage.
    Grüße, Manfred Detzner

    N'Abend,

    Fa. Zimmermann kenne ich - wie wohl die meisten 5-Zoller - selbstverständlich auch.
    Das 5-Zoll-Hobby kostet schon nicht wenig. Aber in der Regel hat man ja eher als "Normalsterblicher" nicht so sehr viele Modelle.
    Wenn ich meinen heutigen Spur 1 Fahrzeugpark anschaue, dann habe ich inzwischen mehr investiert, als damals in meine 5 Zoll Fahrzeuge.

    Und es gibt noch einen Unterschied: Meine Frau hatte in 5 Zoll ihren eigenen kleinen Zug und ist damit auch selbst gefahren. (Das Modell des ET 194.2 war aus einem Teilesatz von Lok-und Waggonbau Klaus Wagner entstanden.)

    Meine Spur 1 Sachen gefallen ihr natürlich auch - aber sie fährt nicht damit. Insofern ist Modellbahnerei nun nicht mehr das Fanilienhobby, das es in unserer "5-Zoll-Phase" war.

    Viele Grüße,
    Manfred

    Hallo Martin,

    danke für den Hinweis - das sind alles einzelne Wagen, die ich natürlich gesehen habe. Ich sprach von einem SET (mehrere Wagen als Paket), wie es für Ep. VI angeboten wird. Gruß, Manfred

    [Blocked Image: https://spur-01.de/WebRoot/Store27/Shops/2ab774d9-b981-463a-b6ca-65d4ed810781/66D8/1273/4BE1/3434/FBA3/0A48/357A/58D5/REGIO_bwegt_SET_-_2024_s.png] 


    Neu REGIO bewegt - Vier Wagen SET Epoche VI

    • Das Gehäuse ist komplett einteilig
    • Einfache Abnahme des Gehäuse
    • Detaillierte Inneneinrichtung
    • Nachgebildete Gardinen
    • Silikon Gummiwülste am Übergang
    • Federpuffer in der Länge einstellbar
    • Kurzkupplungskulisse
    • Kupplung in der Länge verstellbar
    • Originalkupplung einsetzbar
    • Chassis leicht abschraubbar
    • Hochdetaillierte Drehgestelle
    • Drehgestelle kabellos am Chassis montiert
    • Die Drehgestelle sind leicht zu demontieren
    • Radsätze in Kugellager
    • Federnde 8-Punkt Stromabnahme
    • ESU Decoder mit PowerPack
    • ESU Lichtleiste in mehrteiliger Ausleuchtung

    1.890,00 € *


    Hallo Wolfram,
    dann lege die Lok doch mal in der SC7 mit der Adresse an, die der LokProgrammer beim Auslesen erkennt. Mit dem Decoderreset hast du unter Umständen deine persönlichen Decodereinstellungen verloren.
    Aber wie immer: Ferndiagnose ist schwierig ...

    Grüße, Manfred