Als wir im August bei Kurt waren, sagten wir noch:
Das kann doch nicht sein, dass diese Gleise stumpf an der Wand enden ... :-)))
Rheintalbahn km 0 bis km 349,4 - Wilchingen, Kurt`s geniale Spur 1 Anlage
Und hier geht`s auch bis unter die Decke
http://files.ig1.de/Hz+VT98.mp4
Posts by AB.MA
-
-
Hallo Forum,
Tests sind verlockend, weil der Decoder mechanisch in die weit verbreitete esu Buchsenplatine 51971 passt; elektrisch jedoch nicht.
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2024_II/Pins%20Zimo%20MS990L%20zu%20Esu%20LS%20XL5.jpg
Man kann die neue Zimoplatine
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2024_II/k-ZIMO-LOKPL990-persp.jpg
nehmen oder muss die esu anpassen.
Matthias Manhart (Vater der Funkies) hat eine graphische Oberfläche (ZCS) zur Programmierung usw. geschaffen.
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2024_II/Einstiegsfenster%20ZCS.jpg
Wer hat Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Decoder? -
Leute, prüft gleich beim Auspacken eurer Metall-Fahrzeuge auf Masseschluss, nicht erst, wenn was durchgebrannt ist.
Masseschluss bei Fahrzeugen
https://ig1.de/images/stories/Schaltungen/k-P1011658.JPG
Bequemlichkeit öffnet die Tür zu DHL & Co ...
Und ihr habt wieder mehr Zeit für andere Fahrzeuge ...
Ein Bekannter erlebte neulich, wie bei einer ganz neuen BR 64 sogar der ganze Decoder abgeraucht ist.
Die Teile sind Centartikel !!!
https://ig1.de/images/stories/Schaltungen/k-P1090934.JPG
LEDs können ganz genauso durchbrennen. Es kommt nur darauf an, auf welcher Seite der Masseschluss auftritt, bzw. wo sich der Vorwiderstand befindet. -
Hallo Dietmar,
Gab es so etwas auch beim Vorbild?
Nein !
Zumindest bei diesem Rollwagen nicht.
Für Drehstellwagen gab es m.W. schon auch Rollwagen, aber dann in anderer Bauart mit besonderer Verankerung des Regelspurfahrzeuges.
Habe mal von der Schweiz gelesen (Vevey ?).
Ich hatte mich aber um eine Ausnahmegenehmigung "zum vereinfachten Kuppeln im Verschub bis 5 km/h V max" bemüht.
Dazu hatte mein Nervenarzt geraten ...
Schönen Sonntag auch -
Danke.
Eine sehr schöne Anlage !!!
Schade, dass soweit entfernt ...Das ist übrigens die Jantschek-Kupplung, eine spiegelbildliche Abwandlung der damaligen Hamo-Strab-Kupplung aus den 50-ern und dann in Messing-Guss hergestellt. Ich habe meinen Sachsen-Zug damit ausgerüstet. Viel Arbeit und genaues Justieren nötig, damit es leichtgängig bleibt.
https://ig1.de/images/stories/Schmalspur/k-P1020663.JPG
https://ig1.de/images/stories/Schmalspur/k-P1030072.JPG -
Hier mein Rollbockzug
.....
Fortsetzung am Sonntag.Jetzt ist der Film fertig.
https://files.ig1.de/V51+RollbockzugV2.mp4
Es macht richtig Spaß mit dieser schönen Lok.
Und es hat der Schmalspurstrecke auch viele neue Impulse verliehen.
Die Rollbockverladung fasziniert auch immer wieder Besucher, insbesondere die Jugend.
Interessant noch: ein norddeutscher V51-Kollege berichtete von seinen Stromabnahmeproblemen. Auch dass sehr oft nach Abstellpausen zur Weiterfahrt kein Strom mehr in die Lok kommt. Unsere Annahme: beim Fahren sind die Kugeln immer in Bewegung und irgendwelche Kugeln lassen immer irgendwie Strom durch, zumindest soviel, dass die GoldCaps genügend versorgt sind. Steht die Lok, gibt es in jedem Kugellager immer nur über maximal zwei Kugeln Durchgang. Und spätestens seit der "Speisewagen-Story" wissen wir, dass auch ganz geringe Ströme solche Kugeln schon massiv schädigen können. Das ist bei der V51 zunächst die Erhaltungsladung der GoldCaps und die Decoder-Grundversorgung; bei Licht, Sound und Rauch fliesst dann sogar richtig Strom ...
Chronik 2024 II -
Hallo Einsbahner,
- da es mir v.a. darum geht, daß die Lok einen wesentlich kürzeren Auslauf hat, wird gen au dies durch die Angegebenen Werte im Beitrag zuvor erreicht?
Nein, das ist auf einer anderen Seite des Programmers. Habe meine Doku deshalb ergänzt:
"Mit CV 3 und 4 auf 16 habe ich die Lok schön direkt am Regler."... oder jetzt schon ändern ... ?
Auf jeden Fall.
Probieren geht über studieren.
Wegen Toleranzen bei der Elektronik, dem Motor, dem Getriebe und bei der Stromabnahme hat ohnehin jede Lok ein anderes Fahrverhalten.
Und mit CV 8 = 8 gibt`s eh die Rückfahrkarte. -
Hallo zusammen,
Auf dem Treffen der FREMO:32 habe ich zwei Filmchen freihand gezittert.
Ein sehr schöner Zug !
Hier mein Rollbockzug
https://files.ig1.de/V51+Rollbockzug.mp4
Fortsetzung am Sonntag.Welche CV (s) mit welchem Wert sind zu empfehlen ?
Motoreinstellung.
Von mehreren Einmessfahrten (CV 54 = 0 und F1) in beiden Richtungen und mit unterschiedlichen Gleisspannungen habe ich Mittelwerte gebildet und fahre aktuell hiermit:
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2024_II/k-V51%20Motor%20CV%20V1.jpg
Ich werde aber noch weiter verfeinern. -
Laden im Mannheimer Hafen 1966 (2024)
https://ig-historischer-g%c3%bcterverkehr.de/Laden-im-Indus…heim-1966-2024/
Insgesamt auch sehr interessante Homepage
PS
... gerade in der "Mache"
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2024_II/k-P1090891.JPG -
Hallo zusammen,
um nach dem Auspressen schneller auf Aufpressen wechseln zu können, habe ich auf der Drehbank ein M3 Gewinde in den Spindelkopf eingebracht und eine Inbus-Schraube "press" eingedreht. Jetzt kann ich mit dem Akkuschrauber blitzschnell die Positionen wechseln. Und ein T10 Bit (hat man eher zur Hand) passt auch.
k-P1090885.JPG -
Aus meinem aktuellen Bericht zum MDi (MPw4ie) von Wunder
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2024_II/k-P1090861.JPG
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2024_II/k-P1090869.JPG -
Das genannte Problem ist wohl außerhalb eines NEM-Modultreffens nach Mannheimer Norm nicht nachstellbar? Wann wäre das nächste Treffen?
Hallo Tobias,
dann sind das ja ideale Verhältnisse bei Euch zur Fehlereingrenzung:
- jederzeit reproduzierbar
- keine zusätzlichen Anlagenteile/Module aufzubauen
- man kann die Boosterstromkreise der Reihe nach einzeln abklemmen, so lange, bis die Lok fährt. Zur allerletzt dann halt nur noch ein Gleis solo an der Zentrale
- und umgekehrt, wenn man die Boosterstromkreise wieder einzeln zuschaltet, kann das auch aufschlussreich sein.Aber, wie schon oben gesagt, viel Arbeit.
Aktuell scheint es wohl noch kein technisch ausgereiftes Monitoring für den Signal-/Störungs-Mix am Gleis zu geben? -
Schau mal hier
Lok-Tenderkabel 13-pol. und Basis PCB.pdfLink für Lok-Tenderkabel 13-pol. und Basis PCB.pdf freigeben.sync.luckycloud.de(temporärer Link !)
Nur die obere Hälfte beachten, der Rest ist für Fremde "wirrer Schrott"
-
Hallo E60-Freunde,
von Nachteil ist, dass sich beim Pantoservo die Endlagen nicht über den Märklin-Decoder verändern lassen. Die Daten sind in dem decoderinternen ("Susi"-) Bus versteckt und können auch nicht über die diversen CS "soundsoviel" erreicht werden.
Das war mit ein Grund, warum ich dann damals auf einen esu LS XL 3.3 gewechselt habe.
https://ig1.de/unsere-anlage/…19-galerie-2016 (letztes Drittel)
Dort ist auch die komplette Veröffentlichung aus dem "012-Express" 3/2016 verlinkt
Der Pantoantrieb
https://ig1.de/images/stories/Galerie_2016/k-P1030643.JPG
https://ig1.de/images/stories/Galerie_2016/k-P1030653.JPG -
Hallo Karsten,
wenn sich der Decoder solo im Testboard nicht auslesen lässt, würde ich zum Eingrenzen mal einen anderen Decoder probieren oder bei einem Kollegen einen anderen Programmer testen.
Wenn man eine ältere Programmersoftware nimmt (z.B. 4.5.3), geht es vielleicht auch ohne Zwangsupdate.Bringt das alles nichts, ist`s schwer, aus der Ferne zu helfen.
-
Hallo Forum,
bei der E93 gab`s u.a. LED Beleuchtung und Schwungmassen.
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2023/k-P1090611.JPG
https://ig1.de/unsere-anlage/…52-chronik-2023 (Pos. 4)Die E17 bekam u.a. auch Schwungmassen, einen LS5XL, bessere Achsführung und flexible Rahmenabdeckungen am Vorläufer
https://ig1.de/images/stories/Chronik_2024_II/k-P1090689.JPG
https://ig1.de/unsere-anlage/…chronik-2024-ii (Pos. 2)
Die 151 von Wunder ist gerade in der "Mache" und hier aber schon mal in Wilchingen unterwegs gewesenVerschiedene Gastmodelle im August Spur10:00 Vorspann0:58 Eb 3/51:50 Ae 6/63:32 BR 1515:32 Re 6/66:36 BR 1177:11 BR 388:14 Ee 3/38:42 BR 2619:40 Re 6/6www.youtube.com -
Hallo Kalle,
die Kugellager dienen zur reibungsarmen Aufnahme der hohen Lokgewichte. Dass sie bei Halbachsen zwangsläufig unter Spannung stehen, bedeutet ja nicht, dass da auch Strom durchgehen soll.
-
Hallo zusammen,
hier noch der zugehörige Link zu dem in Beitrag #3 verlinkten Foto
Schraubenkupplungen (u.a. MBi, MCi und MD4i)
@ Planet198
Der Aufruf, einfach meine Teile nachzugießen, ist schon sehr verwegen.
Wer Interesse hat, das legal zu machen, kann mich gerne kontaktieren. -
Hallo zusammen,
hier noch ein Link zu Kupplungsadaptern incl. einem Vorschlag zum Selbstbau
Kupplungs-Adapter -
Hallo zusammen
Das wäre mir neu, in KM1 Spur 0 Loks sind bisher ESU Decoder verbaut.
Gemeint ist, dass die hauseigenen Decoder für Spur 1 der Entwicklung von Lenz entstammen.
Das Signal der Zentrale sollte sich ja nun nicht ändern durch den Empfänger (Lok).
Bei einer zweiten Lok mit gleicher Adresse erkennt man auf Anhieb unterschiedliche Reaktionen auf die Befehle der Zentrale.
Natürlich ist es sehr, sehr schwierig die zahlreichen Fehlermöglichkeiten zu simulieren und einzugrenzen. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen ...
Keine leichte Aufgabe.
Meine Erfahrung ist auch, dass viele Störungen auch von Decodern ausgehen können, insbesondere bei Multiprotokoll, vielen Loks und zahllosen Boosterabschnitten. Und der ganzen Anmelderei an den Zentralen (incl. ungewolltem Überschreiben von Decoderadressen) stehe ich auch sehr skeptisch gegenüber.