Posts by Eisenbahner
-
-
-
-
Moin,
es gab vor vielen Jahren, weiß nicht mehr genau wann, in den Hamburger Messehallen eine große Modellbau / Eisenbahn Messe.
Selbst Papa Hübner war mit seinem Doppeldecker Bus vertreten, er stellte damals seinen neuen Schienenbus dort vor.
Kann mich noch an seine schlechte Laune und unangenehme Art den Kunden gegenüber erinnern, wehe man stellte eine Frage.
Allerdings kann ich mich an keine weitere folgende Messe danach erinnern, obwohl damals mehrere Messehallen sehr gut besucht wurden.
Einer der Gründe, warum es keine Messen in dieser Form mehr in Hamburg gibt, sind sicherlich die hohen Messekosten / Standgebühren für die Aussteller.
Bleibt vielleicht noch die (Breidenbach?) Ausstellung in Neumünster, es gab auch eine Messe in Bremen (Euromodell?).
MfG Manfred
-
Moin,
danke für die Erklärungen, dachte mehr an die äußeren Unterscheidungsmerkmale zwischen Sd70 und Dash 8.
Hatte mich wohl unklar ausgedrückt, sorry.
MfG
-
Moin,
komme irgendwie nicht mit dem Unterschied zwischen Dash 8 und SD 70 nicht klar, hier meine beiden Dash zum Vergleich:
MfG
-
Auf vielen Bildern der drei Schmalspurbahnen steht die V 51 aber tatsächlich umgekehrt zur "gewöhnlichen" Dampflokstellung. Zufall oder Absicht? Gute Frage.
Moin,
stimmt so nicht, beim "Rasenden Roland" auf Rügen zB. zeigen die Vorbauten der Dampfloks und der V 251 alle ich die gleiche Richtung.
MfG
-
Moin,
für mich wären es auch 460 km one way aus Schleswig Holstein, hin- und zurück an einem Tag wäre mir zu heftig. Dann dazu noch die ewigen Baustellen auf der A 1 und A 30.
Also dann mit Übernachtung, oder als Tagestour den Flieger von Hamburg nach Amsterdam und dann die Bahn und zurück nehmen.
Bißchen viel Aufwand, schaun wir mal
MfG
-
Moin,
wir sind auch immer im Kreis gefahren, bis uns schwindelig wurde
Die genauen Maße weiß ich leider nicht mehr, aber so ca 32 Meter in der Länge waren es schon.
-
Moin,
habe einmal gelesen, dass man vergilbte Scheiben wieder hin bekommt, wenn man ein dünne Schicht Klarlack auf die Scheibe aufträgt.
Ein Versuch schadet bei deinen Scheiben auch nicht mehr.
MfG
-
Moin,
hoffe ich habe richtig gerechnet :
Wenn der mittlere Durchmesser 4,50 m beträgt, dann ist der Kreisumfang
U= D x pi = 4,50 x 3,14 = 14,13 m
Die Höhendifferenz beträgt 115 – 92 = 23 cm.
1413 cm Länge – 23 cm Höhe
100 cm Länge – X cm Höhe
X = 2300 : 1413 = 1,62 cm
Auf 1 m Länge also 1,62 cm Höhendifferenz, entspricht 1,62 Prozent
Dürfte also kein Problem sein, sowohl bergauf als bergab
-
Mein Bausatz AK 35008 besteht aus 10 Spritgussrahmen, deiner sieht nach Resin aus, allso etwas anderes.
-
Dieser Breuer hat schon bessere Tage erlebt. Jetzt steht er auf dem Abstellgleis und rostet vor sich hin.
Er ist nur ein Standmodell .
Moin,
ist es vielleicht das Standmodell von AK Interactive in 1:35 ? Sieht gut aus, habe ua. diesen Bausatz zum Bau noch liegen.
Na, sehe schon es ist ein anderer, der von AK Interactive ist wesentlich detaillierter.
https://www.modellbau-koenig.de/Fahrzeuge/Mili…ngierlokomotive
MfG
-
Moin,
danke für den interessanten Link,
MfG Manfred
-
Moin,
habe noch diese hier bei mir eingelagert :
MÄRKLIN 58151 Donnerbüchse 1. Kl. DB Bauart Ai
Heimatbahnhof Kiel Hbf # 27 344 HmbMÄRKLIN 58152 Donnerbüchse 2. Kl. DB Bauart Bi
Heimatbahnhof Kiel Hbf # 83 265 HmbMÄRKLIN 58153 Donnerbüchse 2. Kl. DB Bauart Bid
Heimatbahnhof Kiel Hbf # 82 839 Hmb
MÄRKLIN 58154 Donnerbüchse Gepäckwagen Bauart Pwi
Heimatbahnhof Neumünster # 114 043 HmbMÄRKLIN 58156 Donnerbüchse 1. / 2. Kl. DB Bauart ABi
Heimatbahnhof Kiel Hbf # 36 280 HmbMfG Manfred
-
[size=14]Moin Thomas,
danke für das tolle Video und die klasse Präsentation eurer Anlage, hat mit sehr gut gefallen.
Auch die 1 e Anlage mit dem Bahnhof Jöhstadt passt einfach hervorragend zur übrigen Anlage, klasse.
Gruß Manfred[/size]
-
Moin zusammen,
ich meine in Erinnerung zu haben, dass im Hamburger Hafenmuseum noch ein solcher Kran zu finden ist.
Gruß Andreas
Moin,
Bilder findet man hier:
http://www.historische-hafenbahn.de/fahrzeuge/sonstige/handkran.html
-
Sprachstörung oder Halskrankheit?
-
Moin Klaus,
ist doch eine gute Idee von dir die „Reste“ der umfangreichen Modulbauerei von damals noch zu verwerten, finde die Brücke auch sehr ansprechend.
Meine Lösung ein Brückenmodul zu erstellen ist vermutlich recht kompliziert ausgefallen, dafür steht es aber auf eigenen Transportrollen und ist auch in der Höhe verstellbar.
Bin gespannt auf die Lösung der Wassergestaltung, vor dem gleichen Problem stand ich seinerzeit auch, viel Erfolg.
MfG Manfred
-
Moin,
die Acrylglasplatte muss natürlich vor dem Aufbau der Brücke installiert werden.
Schön, dass die beiden Seitenteile doch noch Verwendung gefunden haben, sie waren beim damaligen Modulbau übrig geblieben.