Zusätzlich habe ich noch ein paar Fotos von meinem letzten Besuch im VT98 des BEM in Nördlingen rausgesucht, die mir bei meinen Umbauaktivitäten als Vorlage dienen.
Posts by Gerald Thienel
-
-
auch ich bin dabei, meiner VT98 - Garnitur vorbildgerechte Gepäcknetze zu spendieren.
Mein erster Versuch begann mit der Entfernung der "Gitterstäbe" der Hübnerschen Gepäckablagen; den Rahmen habe ich stehen gelassen. Das Netz habe ich aus der Verpackung von "Knoblauchzehen" zurecht geschnitten und mit dem Rahmen verklebt.
Wenn das ganze noch entsprechend farblich angepasst wird, schaut das garnicht so schlecht aus....
Aber für den 3-teiler brauche ich 35 Stück und da erscheint mir ein 3D-Druck ggf. effektiver?
-
Ich hatte Anfang der 2000er-Jahre vor meinem Haus in Dorfen, Lkrs. Erding ein Hauptsignal mit 10m-Mast aufgestellt, da das örtliche Bauamt mir mitteilte, dass lt. bayr. Bauordnung Maste bis 10m Höhe genehmigungsfrei seien....
Leider ist aufgrund familiärer Auseinandersetzung das Haus - und damit auch das Signal - inzwischen Geschichte.....
Gruß
-
Hallo Michael,
auch ich hätte Interesse, da bei mir "nur 5" Ommi´s auf Beladung warten....
Danke und beste Grüße
-
Hallo zusammen,
auch ich habe mir diesen Termin gleich für einen Kurzurlaub reserviert - bin ich doch noch nie bei der DFS gewesen.
Ich freue mich auf diese Ausstellung an diesem attraktiven Ort!
Beste Grüße
-
Seit 1960 2-L DC in H0......ab 1977 dann aktiver Museumsbahner und keine Zeit für die Modellbahn.
Als Hübner dann den VT98 brachte, war ich infiziert....dann noch das große Digital-Startset 55031 von Märklin.
Ab 2002 gab es Betrieb im Garten, der mir aber vom Maulwurf kräftig vermiest wurde....
Und seit 2016 baue ich "indoor" ein kleines Bw mit Hosenträger-Gleis um die schönen Stücke im Betrieb zu präsentieren.
-
Sehr schöne Gestaltungsidee!
Dazu passen noch ein paar Schwellenschrauben und ggf. Kabelreste...
Beste Grüße
-
Hallo Sven,
danke für deinen Hinweis auf das Upgrade der großen Loks von vor 20 Jahren.
Aber sicher ist solch ein Totalumbau nur etwas für "Profis"....
Beste Grüße
-
Hallo Sven,
da ich inzwischen ausschließlich DCC fahre, habe ich die diversen "Mischformat"-Probleme vom Tisch.
Die Silberlinge sind auch mit ausschließlich DCC programmiert und bereiten keine Schwierigkeiten. Ob du es dir antun willst, die recht hübsch gestaltete Lichtplatine umzubauen.....sei dahingestellt.
Beste Grüße
-
Hallo zusammen,
auch beim BEM -> Bayerisches Eisenbahnmuseum in Nördlingen ist ein MDy im Bestand. Dieser ist einsatzfähig.
-
Hallo zusammen,
bei der Lok, die zerlegt auf meinem Tisch steht, ist die Kunststoffwelle -> s. Fotos von Holger gebrochen.
Meine Nachfrage bei Märklin nach diesem Teil ergab, dass sie zwar die Lok reparieren könnten, aber das benötigte Kleinteil nicht abgeben können.....was auch immer der Grund sei????
Nun meine Frage: ist jemand aus der Community in der Lage, dieses Teil - ggf. aus Metall - nachzubauen, um den Besitzern einer E60 hier weiterzuhelfen? Offensichtlich ist diese "Mechanik" die Schwachstelle der Lok.
Danke für eure Meinung dazu
-
-
Hallo, dieses Thema interessiert mich auch, bitte um diese PN.
Danke und beste Grüße
-
Das Thema ist doch etwas komplexer.... Für Gebäude gelten tatsächlich die o.g. 3m zur Gleismitte.
Ob sich im Bereich von 2,5m bis 3m eine Person aufhalten darf, ist auf jeden Fall abhängig von der dort gefahrenen Geschwindigkeit....Und wenn es extrem eng wird - z.B. im Bw - kann bei Schrittgeschwindigkeit auch der Abstand zur Gleismitte auf die o.g. 2,2m verringert werden....
Beste Grüße -
Einfach nur Spitze, wie du den Schienenbus verfeinerst!
-
Auch mir sind bei Güterwagen der Nachkriegs-Bauarten nur Gitterrost-Tritte bekannt!
Die Hübner-Tritte sind nicht vorbildgerecht ausgeführt wprden.....
Beste Grüße
-
Hallo Rainer,
vor gut einem Jahr habe ich mich an die "Aufrüstung" des Skl 53 mit einem ESU-LS-Decoder, Beleuchtung der Fahrerkabine und Stirnbeleuchtung auf der Kabinenseite gewagt.
Falls Interesse besteht, kann ich dazu mal Erfahrungen beisteuern....
Keine Lösung habe ich bisher für die Stirnbeleuchtung des Anhängers bei Rückwärtsfahrt....
Beste Grüße -
Hallo zusammen,
Heute möchte ich mal die montierten Teile zeigen, nachdem sie lackiert wurden...
Um auf den Einwand von Michael Staiger einzugehen, habe ich die Situation am unbeladenen Wagen und mit Last fotografiert.
Wenn man nicht mit der Lupe aus umgerechnet 80cm massstäblicher Höhe schaut, ist auch beim unbelasteten Wagen die Feder nicht sichtbar.
Beim beladenen Wagen ist das Lager in der Aufnahme der Feder eingetaucht, und damit ist die Feder nicht sichtbar.....
Über den Baufortschritt werde ich berichten.
Beste Grüße -
Hallo zusammen,
nachdem die Sache mit den Kugellagern prinzipiell gelöst ist, habe ich mich jetzt daran gemacht, die Einzelteile mit der Airbrush zu lackieren. Die Farbe ist "Schwarz von Weinert" - aber da hat sicher jeder seinen Favoriten....
Anbei auch noch 2 Fotos der von mir verwendeten Radsätze von Dingler, die nebenbei auch noch die vorbildgerechte Form der Welle aufweisen!Viel Spaß beim basteln mit dem Oppeln und seinen "Verwandten".
Beste Grüße -
Hallo zusammen,
obwohl ich NEM-Fahrer bin - allerdings benutze ich Nolte "Super-NEM"- bzw. "Dingler"-Radsätze - habe ich mich an dem gefederten Laufwerk von Andreas Schuster für den Oppeln versucht; dieses ist eigentlich ein FS-Umbausatz für den Hübner-Oppeln.
Der Bausatz ist von hervorragender Qualität und lässt sich leicht verarbeiten!
Ich habe also den Aufbau des Hübner-Oppeln abgeschraubt und die Kunststoff-Achshalter gem. Anleitung entfernt. Danach probehalber die neuen Teile eingesetzt, die sehr passgenau gearbeitet sind.Detailfotos anbei....Da aber die "Rolleigenschaften" einer generellen Verbesserung bedürfen, habe ich die Gelegenheit genutzt und Miniatur-Kugellager für 2mm-Achsstummel (Dingler-NEM-Radsatz) eingepasst.
Dazu waren die Gleitlager von ursprünglich 3mm auf jetzt 5mm aufzubohren. Dies gelingt am besten in Schritten zu 0,5mm mit einem neuen = scharfen Bohrer.Das Ergebnis ist auf dem 3. Foto zu sehen.... und die "Rolleigenschaften" sind hervorragend!
Es stehen jetzt noch Lackierarbeiten und als weitere Verbesserung der Anbau von kuppelbaren Bremsschläuchen sowie der Dampfheizungsleitung (bei mir schon ohne Kupplung) an.Ich freue mich schon auf weitere Varianten dieses tollen Bausatzes.
Übrigens: ...die FS-Radsätze aus dem Umbausatz haben inzwischen einen anderen "Liebhaber" gefunden!Viel Spaß beim verbessern der Laufeigenschaften!
Beste Grüße