VT 18.16 "Bauart Görlitz" - Ein "Sommermärchen"

  • Und wann kommt er als Modell in 1:32?

    Ein "Pausenfüller" in der "mörderischen" Hitze :/

    Das Aushängeschild der Deutschen Reichsbahn und ein Original ostdeutscher Zeitgeschichte wird Schritt für Schritt zu neuem Leben erweckt.

    Elegant, schnell und luxuriös: Der Schnelltriebwagen Bauart Görlitz war einst das Prestigeobjekt der DDR-Reichsbahn und stand für internationales Flair und Reisekomfort. Drei der elfenbein-roten Züge sind erhalten, jedoch seit 2003 nicht mehr betriebsfähig und vom Verfall bedroht.



    2019 gründeten ehemalige Reichsbahner und Fans eine gemeinnützige GmbH, um mit Herzblut und Fachwissen einen Zug zu restaurieren und als fahrende Legende wiederzubeleben.

    Die Restaurierung des legendären wie prestigeträchtigen dieselhydraulischen Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) nimmt nun buchstäblich Fahrt auf.

    Nach nunmehr drei Jahren intensiver Arbeiten beim Halberstädter Zug-Instandhalter "Verkehrs Industrie Systeme GmbH" in den Hallen des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks in Halberstadt (VIS) ist zumindest einer der beiden Triebköpfe so weit, aus eigener Motorkraft zu rollen! :thumbup:

    Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, den Zug wieder auf die Gleise zu bringen :)

    Enthusiasten wollen damit ein Stück Eisenbahngeschichte retten!

    Bislang sind sieben Millionen Euro in das Projekt "Ein Zug für Mitteldeutschland" geflossen, um den SVT Görlitz wieder vollständig zu restaurieren und flott für die Schiene zu machen.

    Der zweite – der B-Triebkopf – ist noch nicht ganz so weit. Zurzeit werden etwa neue Druckluftschläuche für die Bremsanlage angebracht. Und in den übrigen Waggons kommen gerade Fensterscheiben in die Rahmen. So originalgetreu wie möglich soll das einstige Flaggschiff der Deutschen Reichsbahn hergerichtet werden.

    Um solche Arbeiten kümmern sich viele Freiwillige, die sich in ihrer Freizeit mit Herzblut einbringen, getreu dem Motto:

    "Andere spielen mit einer Modelleisenbahn, wir spielen hier mit einer richtigen Eisenbahn!" ;)

    Alle Beteiligten brennen dafür, den VT 18.16 als wertvolle "Eisenbahngeschichte" wieder fahren zu sehen, nachdem er 2003 aufs Abstellgleis rollte und drohte, in der Bedeutungslosigkeit zu versinken.

    Kurzer geschichtlicher Exkurs:

    Für den Einsatz auf internationalen Strecken von Berlin nach Wien, Malmö, Kopenhagen und Karlsbad, entwickelte der VEB Waggonbau in Görlitz ab 1962 basierend auf den eigenen Triebwagenerfahrungen der 1930er Jahre diesen Dieseltriebwagen. Zwischen 1963 und 1968 wurden nur 8 Exemplare gebaut.

    Alle waren in Berlin stationiert. Sie erreichten Höchstgeschwindigkeiten bis 160 Kilometer pro Stunde. Eingesetzt wurden die Triebzüge mit bis zu vier Mittelwagen - mit den beiden Triebköpfen sechsteilig - entsprechend der Nachfrage.

    Züge mit Fährpassage nach Skandinavien waren stets vierteilig unterwegs, damit sie auf die Fährschiffe passten.

    Diese Züge galten als Luxuszüge der DDR. Aufgrund der internationalen Fahrgäste war das Begleitpersonal handverlesen, das gastronomische Angebot deutlich besser als in den anderen DR-Zügen und die Lokführer wurden als Piloten bezeichnet.

    Bei der Deutschen Reichsbahn hieß die Baureihe später 175, bei der DB AG im historischen Betrieb 675.


    Seitdem lässt das Projekt die Ehrenamtlichen nicht mehr los. Stück für Stück zu sehen, wie der Zug zum Leben wiedererweckt wird, berührt viele, nicht nur Nostalgiker.

    Das sind alles tolle Momente für jeden Eisenbahner, auch für die "aus dem Westen"…:rolleyes:

    Und weitere Momente dieser Art könnten dann die anberaumten Probefahrten sein. Wenn alles nach Plan läuft, wird der elegante SVT Görlitz mit seinen markanten purpurroten und elfenbeinfarbenen Linien im August zwischen Ilsenburg, Halberstadt und Aschersleben unterwegs sein.

    Danach soll der der legendäre DDR-Schnellzug keineswegs ins Museum rollen. Geplant sind bis zu 50 Nostalgie-Sonderfahrten jährlich, im Originalcharme vergangener Zeiten, um das Projekt langfristig wirtschaftlich betreiben zu können.

    Diese Einnahmen dienen der Erhaltung und Betriebsfähigkeit des Zuges, in meinen Augen ein Kulturgut europäischer Eisenbahngeschichte, um es für die Gegenwart und für die nächste Generation zu bewahren.

    Quelle: Förderverein VT 18.16 e.V.


    Märklin baut den VT 18 als Modell in H0 und will ihn bereits 2026 ausliefern.

    Und wer von den "Big Five" :/ traut sich in Spur 1 an die Umsetzung als Modell?
    Oder wird es ein Kleinstserienanbieter, den noch niemand auf dem Zettel hat? 8|

    Der Zug wäre zumindest ein Novum im Fahrzeugpark eines jeden Sammlers mit entsprechender Kohle ;), sorry Anlage und wäre eine schöne Ergänzung zum futuristischen, zeitlosen Design eines Donald Duck (fahrplanmäßiger Einsatz begann mit dem Winterfahrplan 1974/1975) der Firma Wunder.

    Die Puristen unter uns fragen schon sicherlich, ob die zwei Triebzüge auf einer Anlage durch einen "Eisernen Vorhang" abgetrennt werden müssen…^^

    Fragen über Fragen, die mir bei dieser Hitze durch den Kopf gehen…:huh:

    …meint augenzwinkernd Andreas (die Hitze hat mich fest im Griff und geht auch an mir nicht spurlos vorbei…;()

    Ich verabschiede mich fürs erste und werde jetzt einmal für Abkühlung sorgen…

    ...von innen und von außen…:)


    P.S.: Fotos von dem restaurierten Zug folgen…

    Edited 2 times, last by 01 118 (July 1, 2025 at 6:08 PM).

  • Hallo 01 118,

    vielen Dank für das Einstellen dieses Beitrages. Und zumindest für mich ist das weit mehr als ein "Pausenfüller".

    Ich kann mich glücklich schätzen, mit dem VT 18.16 während verschiedener Dekaden gereist zu sein. Als Kind zwischen Berlin und Bad Schandau, später von Leipzig nach Berlin. Als dann die stolzen Schnelltriebwagen "ihr Gnadenbrot fraßen", zwischen Berlin und Bautzen. Und final(?) "nach der Wende" als Sonderfahrt von Berlin nach Seiffen. Für mich als Ossi ist das natürlich der Schönste aller SVT's... Es tat schon sehr weh, die verbliebenen Züge nach der Abstellung an mehreren Standorten vor sich hin rosten zu sehen (plus Vandalismus). Das Schicksal der einstigen "Vindobona", "Karlex" etc. schien besiegelt.

    Umso mehr freue ich mich darüber, dass sich eine Gruppe Ehrenamtlicher die Restauration und Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit zum Ziel gesetzt hat. Und dabei offensichtlich erfolgreich ist. Und wir reden hier nicht von einem einzelnen Waggon, sondern von einem kompletten Triebzug! Ich wünsche dem Team, dass dieses Projekt auch wirtschaftlich ein Erfolg wird. Ich werde sehr sicher die eine oder andere Fahrt mit Euch machen.

    Und in 1:32? Interessanter Aspekt. Ich hatte tatsächlich etwas zu optimistisch die Spur 1-Ankündigungen der Firma "M" nach einem VT 18.16 durchstöbert. In H0 kommt das Teil ja, und eine gewisse Affinität zu Exoten hat dieser Hersteller auch. Und "hochpreisig" würde da auch ins Bild passen. Andererseits, dann würde es nie eine Finescale-Ausführung geben, dafür aber etwas merkwürdige Elektronik als "Dreingabe". Persönlich würde ich einen anderen der "Big Five" bevorzugen. Aber wenn "M" den bringt... schauen wir mal.

    Viele Grüße

    Uwe

  • Hallo zusammen,

    auch ich bin ganz klar dafür, daß es mehr Spur-1-Modelle von der DDR-Reichsbahn gibt. In diesem Falle frage ich mich aber, wenn schon normale DR-E-Loks oder DR-Personenwagen nur mit Mühe an ausreichende Vorbestellzahlen kommen (oder gar nicht), gäbe es dann für solch ein Modell genug Käufer? Falls der Preis des Wunder ET403 als Vergleich herhalten kann: Sowas kauft man sich wohl kaum mal schnell aus Spaß an der Freude. Dagegen ist doch eine 143 und Y-Wagen fast ein Schnäppchen!:-) Und damit kann mal dann auch individueller Betrieb machen als mit einem riesigen Triebwagen. Bei Triebwagen wäre ich eher mal für einen 628. Aber jetzt komm ich vom Thema ab....Gute Fahrt

  • Moin @ all 8)

    die Zukunft wird zeigen, ob "M" (oder ein anderer) das Modell eines VT 18.16 wirklich umsetzt. Es sei an dieser Stelle an meine Umfrage vor geraumer Zeit erinnert, bei dem man auch für einen SVT abstimmen konnte. In der Rubrik "Dieselloks/VT" waren es 3,8 % = 27 Stimmabgaben.

    Umfrage DRo

    Allein die Länge der "kleinsten" Einheit würde wohl den Platzbedarf mancher Einser überfordern. Immerhin fuhr die Bauart einen langen Zeitraum .... vom 1965 bis Heute ... und damit wären auch zahlreiche Beschriftungs- und Farbvarianten möglich.

    Warten wir es einfach ab :saint::)

    vg Dirk

  • Hallo zusammen.

    Vielen Dank für diesen tollen Beitrag.

    Ich hoffe dass dieser tolle Zug bald wieder auf unseren DB Strecken zu sehen sein wird.

    Ich kann mich an beide Züge (Vt 11.5 Vt 18 16)in meiner Kindheit sehr gut erinnern 🙂

    Auch ich wäre sehr dafür, dass es diesen tollen Zug einmal in Spur1 geben würde :thumbup:

    Ich selbst hatte den Zug in Spur N 3x bis ich von Spur N auf Spur 1 gewechselt bin und er ist für mich schöner als der VT 11.5,einfach ein tolles Design 👍

    Jetzt hoffe ich mal das einer der Top five das Projekt mal angeht, muss ja auch nicht unbedingt M sein, könnte mir auch vorstellen dass KM sich das für die Zukunft vornimmt und hoffe gleichzeitig, dass ich mir diesen dann auch preislich leisten kann.

    Danke für die tollen Beiträge

    Vg

    Werner

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!