Uralter DCC-Decoder von Märklin einstellen

  • Hallo Michael....nööö auf diesem gab es keine Potis.

    Dafür hatte man ja seinerzeit den "Programmer" dieser konnte Brems und Anfahrgeschwindigkeit sowie die Adresse einstellen bzw. ändern. Aber stell doch mal mit einer MS II die Lok auf ein Programmiergleis und lass sie suchen. Die wird gefunden und du kannst diese Parameter ändern.

    Das war ja der Aha-Effekt als es plötzlich wieder Gleichstromwelt bei M 1 gab, da konnte man plötzlich die Erste Generation der Digitalkarten plötzlich wieder verstehen und verwenden. Und Jahre zuvor wurde beim Umrüstprogramm von M die DCC PLATINEN GEGEN DIE WECHSELStromplatinen getauscht...L.G.

    P.S. Ich fahr die braune E91 mit dem alten Chip gemischt mit modernen Loks.... sie kann ja pfeifen auch.......8)

    Frei nach Loriot: -----> "Ich will einfach nur hier sitzen!"

  • Mahlzeit,

    wenn der Decoder original ist, ist er DCC mit 14 oder 27 Fahrstufen.
    Adresse müsste 9 sein.
    Programmieren lässt sich dieser Decoder nur im REGISTER- Modus.

    Reg.1 = Adresse
    Reg.2= Mindestgeschw.
    Reg.3= Anfahrverzögerung
    Reg.4= Bremsverzögerung

    Sollte die Lok nicht auf Umschaltbefehle der I-Box reagieren, so hat sie einen veralterten Zentralprozessor (LDE 10, LDE 20) und der Decoder muss ersetzt werden.

    Das habe ich mal gemacht mit der brauen E 91.

    Letztendlich kam der Decoder raus weil die Lok sich öfters selbstständig in Fahrt setzte.

    Gruss

    Jan

    [font='comic sans ms'][color=darkblue]Grüße Jan[/color][/font]

    [font='comic sans ms'][color=blue]One gauge[/color][/font]

    Ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem

  • Hallo,

    Ja das kann sein, ich habe die Zentrale aus der ersten Serie.

    Nur kann ich mich kaum daran erinnern. 🙈😂 Das ist sehr lang her…

    Gruß

    Jan

    [font='comic sans ms'][color=darkblue]Grüße Jan[/color][/font]

    [font='comic sans ms'][color=blue]One gauge[/color][/font]

    Ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem

  • N’Abend,

    Das steht bei Uhlenbrock :

    Ältere DCC Decoder werden über sogenannte Register programmiert.(Intellibox Menü: "Register-Prog.")

    Bedeutung der wichtigsten Register:

    Reg. 1 = Adresse
    Reg. 2 = Mindestanfahrspannung
    Reg. 3 = Anfahrverzögerung
    Reg. 4 = Bremsverzögerung

    Achten Sie darauf bei älteren Dekodern niemals einen Wert größer als 99 in ein Register zu programmieren! Dies könnte den Decoder zerstören. (Siehe auch Intellibox Handbuch, Seite 50)

    Soviel ich weiß sind es 8 Register, was die machen oder ob die beschreibbar sind kann ich jetzt nicht so schnell finden.

    Gruß

    Jan

    [font='comic sans ms'][color=darkblue]Grüße Jan[/color][/font]

    [font='comic sans ms'][color=blue]One gauge[/color][/font]

    Ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem

  • Diese Reihenfolge entspricht ja nun genau den CV 1 bis 4 des DCC Standards, kein Unterschied.

    Gruß,
    -karsten

  • Diese Reihenfolge entspricht ja nun genau den CV 1 bis 4 des DCC Standards, kein Unterschied.

    Gruß,
    -karsten

    Hallo Karsten ,

    ja die CV sind gleich , lassen sich aber nicht über DCC lesen oder programmieren sondern nur über die Register Programmierung wie oben beschrieben . Der Urvater dieser Dekoder ist Lenz der das Digitalsystem entwickelt hat . Als es dann zum NMRA Standart wurde wurden die CV in der Menge ausgebaut und die Fahrstufen zB erhöht. Da wollte Märklin aber nicht mitspielen und ist auf "Motoroller" umgestiegen um ein eigenes System zu haben. Damals wurden eine Menge Loks in HO und auch Spur 1 umgebaut auf Motorola .


    Beste Grüße

    Norbert

  • N’Abend

    Bei Open DCC steht das hier :


    Wie werden diese CV-Variablen geschrieben?

    Es gibt verschiedene Techniken, diese CV's zu programmieren. Diese sind in RP.9.2.3 der NMRA Standards definiert.

    • Adress-Only
      Hier wird einfach die Adresse umgestellt - d.h. CV1 neu programmiert. Das ist ein historischer Befehl.
    • Register-Programmierung
      Diese Art der Programmierung erlaubt den Zugriff auf die 8 wichtigsten CVs:

      Register Code CV, Bedeutung
      1000 CV1: Adresse
      2001 CV2: Anfahrspannung
      3010 CV3: Beschleunigung
      4011 CV4: Bremsverzögerung
      5100 CV29: Konfiguration
      6101 Page: reserviert
      7110 CV7: Version
      8111 CV8: Herstellerkennung
    • Paged
      Die seitenweise (=paged) Programmierung ist ein Erweiterung der Registerprogrammierung, mit der kompletter Zugriff auf alle CV's möglich ist. Eine Seite ist als ein Paket von vier aufeinanderfolgenden CV's definiert, d.h. CV1, CV2, CV3 und CV4 bilden die Seite 0, CV5 bis CV8 die Seite 1, usw. Bei der Programmierung wird in das Register 6 zuvor die Adresse der Zielseite eingeschrieben. Der Decoder blendet daraufhin diese Seite anstatt der Register 1-4 ein.

      Ob man die Fahrrichtung damit invertieren kann ?

      Gruss

      Jan

    [font='comic sans ms'][color=darkblue]Grüße Jan[/color][/font]

    [font='comic sans ms'][color=blue]One gauge[/color][/font]

    Ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem

  • Hallo Michael,

    hatte das seinerzeit bei einer Märklin EG589 auch nicht mit der SystemControl7 hinbekommen. Mit meiner alten IB-IR funktionierte die Registerprogrammierung problemlos. Die Lok ließ sich auch nur mit dieser fahren.

    Grüße

    Klaus-Peter

  • N’Abend

    CV 29…

    Bit:WertBedeutung
    0 0: Fahrtrichtung normal, 1: Fahrtrichtung invertiert.
    1 0: 14 speed steps, 1: 28 / 128 speed steps
    2 Only DCC, 1: DCC and DC; siehe auch bei CV12
    3 0: BiDi (Bi-Direktionale Kommunikation) abgeschaltet, 1: eingeschaltet
    4 0: Geschwindigkeit gemäß CV2, CV5 und CV6; 1: Individuelle Kurve gemäß CV66-CV95
    5 0: kurze Adresse in CV1, 1: lange Adresse in CV17-CV18
    6 reserviert
    7 0: Multifunktionsdecoder, 1: Accessory (=Zubehör) Dekoder (siehe CV541)
    CV29 =


    Ich würde Bit 1 setzen, Wert 2, Bit 2, Wert 4, Bit 4, Wert 16 und Bit 5, Wert 32.

    Summe der gesetzten Werte wäre 54, eine Chance

    Gruß

    Jan

    [font='comic sans ms'][color=darkblue]Grüße Jan[/color][/font]

    [font='comic sans ms'][color=blue]One gauge[/color][/font]

    Ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!