gerade neu auf der hp der Fa. Wunder "entdeckt".
(zum Glück habe ich schon zwei von dereinst KM1 - fahren bis heut`bestens),
dennoch, wie ich meine, eine interessante Ankündigung.
gerade neu auf der hp der Fa. Wunder "entdeckt".
(zum Glück habe ich schon zwei von dereinst KM1 - fahren bis heut`bestens),
dennoch, wie ich meine, eine interessante Ankündigung.
Tolle Neuigkeit mit reicher Auswahl an Varianten. ( und endlich auch in pur bestellbar )
Hallo Einsbahner,
ich habe die BR 39 von Kiss, eine meiner Lieblingsloks. Funktioniert einwandfrei nach über 10 Jahren bis auf den Rauchgenerator, der kaputt ging (Problem vieler frühen Kiss-Loks, ich habe ihn durch eine einfache Seuthe-Patrone ersetzt). Gegenüber der KM1-Version fehlt bei Kiss lediglich der Schmierpumpenantrieb. Leider steht bei der angekündigten Wunder-Lok kein Mindestradius.
Gruß Jürgen
Hallo Einser,
die 39 sind sowohl von Kiss als auch KM1 beeindruckende Modelle
das eine gute Zugkraft haben kann, wenn Federung und Eigengewicht zusammenpassen. Bei meiner KM1-Lok eher etwas enttäuschend im Vergleich z. B. mit der KM1 BR18.3 die genau so viel zieht.
Es bieten sich bei dieser Baureihe viele Varianten an:
Bilder teilw. Eisenbahnstiftung
Hier die Urfassung, zunächst "Elberfeld 2810", im ersten Baureihenschema als 17 001, dann endgültig 39 001 mit kleiner Frontschürze und normalem Schornstein. Hinterm Schornstein ein Druckluftbetätigtes Luftsaugeventil. Es hängen Gestänge zur Kolben-Druckmessung an der Lok.
Die gleiche Lok in der "DRG-Fassung" mit breiter Schürze, großen Windleitblechen und erweitertem Schornstein. Hinter dem Schornstein das selbsttätige Luftsaugeventil, das beim Anfahren ein typisches Zisch- und Schlaggeräusch von sich gibt.
39 162 ist eine typische DB-Vertreterin mit Witte-Blechen, schlankem Schornstein, INDUSI, erkennbar am links auf dem Umlauf liegendem Luftbehälter der dem rechts hängendem Magnet weichen musste. Dazu noch dem großen T34-Tender von einer ausgemusterten Einheitslok.
Die 39 hat links am Triebwerk ein paar Stängle mehr als üblich da der Schieberantrieb des Innentriebwerks von einer doppelten Gegenkurbel an der C-Achse abgeleitet und über Pendel zwischen Achse B und C nach innen geleitet wird.
Die 39 231, die auch Wunder anbietet, hatte als einzige ihrer BR statt der Kuhnschen Schleife eine Hängeeisensteuerung (Hängeeisen gelb markiert) Die Lok steht im Eisenbahnmuseum Neuenmarkt-Wirsberg.
Es gab auch Loks denen man die seitlichen Schürzen entfernte und nur die Abdeckung des Innenzylinders belassen hat.
Eine optisch besondere Ausführung war die spätere 39 002. Mit der Borsig-Fabriknummer 11000 bekam sie extra große Fabrikschilder, teilweise Glanzblechverkleidung und Weißwandreifen. Das wäre doch eigentlich auch noch ein schönes Vorbild für Wunder?
Für mich die schönste Variante.
Die perfekte Symbiose zwischen Länderbahn und Einheits/Rekolok.
Schönes Wochenende,
Alain
Hallo Einser,
die 39 sind sowohl von Kiss als auch KM1 beeindruckende Modelle
Die 39 231, die auch Wunder anbietet, hatte als einzige ihrer BR statt der Kuhnschen Schleife eine Hängeeisensteuerung
Jawohl, wobei allerdings die KM1 39er das "Richtige" Rot haben, und das im Beitrag 4 erwähnte "Typische Anfahrgeräusch"...
Die Erhaltene mit der Kuhn´schen Schleife ist doch die 39 230, oder...
Gefielen mir schon immer, die P 10`s in allen Varianten.....
Hallo .....,
zum Geräusch der KM1 39 ist am besten der Mantel des Schweigens zu legen
Aber gut ist dass man da nur durch aufsetzen eines 4er oder 5er-ESU schon einen guten Sound hinbekommen kann.
Hallo auch von mir,
die 39 ohne Windleitbleche mit kleiner Frontschürze das wäre was für mich.
das sind für Fa. Wunder attraktive Angebote , wenn ich so denke was meine S10.1 Lok gekostet haben . Behalte ich mal im Auge .
Die technischen Details kommen mir bekannt vor . Von daher wie ehemals bei KM1 eine gelungene Konstruktion , bis auf Kleinigkeiten .
Die Zugkraft liegt weit über dem Durchschnitt wenn man die Abfederung richtig eingestellt hat . Auch gab es damals Probleme mit unregelmäßigen Lauf die von einer Kollision des Kreuzkopf mit der ersten Treibachse herrührten . Seit dem nacharbeiten der ersten Treibachse läuft die Lok störungsfrei ! das wird sich sicher vermeiden lassen .
bei dem Umbau Dez. 2017 bekam die Lok bei mir einen Maxon-Motor mit Schwungmasse . Dazu einen Zimo-Decoder MX699KV . neuer Sound . Es passt alles in den Stehkessel , Lok-Tenderverbindung war i.O. dient elektr. nur für Lautsprecher , Stromabnahme , Licht . Alle elektrischen Verbindungen zum Kessel Licht , Lautsprecher , Raucherzeuger werden durch einfaches aufsetzen des Kessel hergestellt ( Feinmetall-Stifte ) . Erleichtert die Wartung und Montage erheblich .
Das sind Details die anfangs etwas mehr kosten jedoch für langfristigen störungsfreien Lauf sorgen .
Viele Grüße
Günter
Hallo .....,
zum Geräusch der KM1 39 ist am besten der Mantel des Schweigens zu legen
Aber gut ist dass man da nur durch aufsetzen eines 4er oder 5er-ESU schon einen guten Sound hinbekommen kann.
Bei solchen Aussagen kann ich echt nur noch mit dem Kopf schütteln.
Bei Auslieferung der Lok war der ESU XL V3.5 Decoder absolut gesehen "high end", und der Sound abgemischt aus Originalaufnahmen.
Michael, ein heiliger ESU-Decoder, du hättest auch da ein 95er File aufspielen können ...
Hand aufs Herz, gab es DAMALS eine BR39 mit authentischerem Sound?
Klar kann man mit aktuellerer Technik im Nachhinein ein besseres Ergebnis erzielen, alleine weil beim sampling mehr möglich ist, und die Speicher für die Sounddaten deutlich größer geworden sind.
Aber deshalb ein älteres Modell schlechtreden?
Ich glaube, wir brauchen für bestimmte Beiträge hier einen "Fake News"-Stempel, das wird ja immer schlimmer.
Schöne Grüße vom Oliver.
Hallo Oliver,
wiederhole mich gern, KM1-Loks sind optisch und Antriebstechnisch einfach klasse!
Aber der Sound der KM1-39 war auch damals nur bis etwa Fahrstufe 14 von 28 erträglich, das empfand nicht nur ich so. Es gab/gibt ja die Kiss-39 zum Vergleichshören. Da ich beide - regelmäßig - im Anlagenbetrieb gefahren habe, war für mich klar dass der KM1-Sound nicht bleiben konnte.
Ja, der 95er-Sound war vor Jahren einer der voluminösesten - aber eben nur für 2- oder 4-Zylinder! Weiß nicht mehr welchen (3-Zyl.-) Sound ich für die 39 verwendete (müsste die Lok erst auslesen) aber seit damals klingt die Lok auch noch mit Höchstgeschwindigkeit nach Dampflok.
Es sind also belegbare Aussagen, Fake News sind leider was anderes. Aber, wer seine Modelle mit "High end" oder was weiß ich für Supersound anpreist, sollte dann auch liefern. Auch Klangqualitäten sind nun mal messbar (gemessen natürlich dort wo es der Kunde hört!) und wenn es da erst oberhalb 200 - 300 Hz beginnt kann es kein guter Dampfloksound sein.
Es sind also belegbare Aussagen,
Fake News sind leider was anderes.
bei der 39 231 mit Kuhn`scher Schleife aber nicht
nein, genau das ist eine...
Hallo 1er,
Inzwischen wurde der Mindestradius für die BR 39 von Wunder ergänzt: 1394 mm. Gruß Jürgen
Hallo auch von mir,
die 39 ohne Windleitbleche mit kleiner Frontschürze das wäre was für mich.
Ich habe mal bei Herrn Wunder angefragt, aber (noch) keine Antwort erhalten.
Hallo Frank,
Die Recherche und Wahl, welche Lokomotive in Modell umgesetzt wird, hat Herr Wunder größtenteils ausgelagert.
Grüße,
Arnold
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!