Hat jemand einen Tipp an welchen CV ich „drehen“ muss um die Beleuchtung des neuen Wismarers zu dimmen?
Insbesondere die Frontbeleuchtungen hätte ich gerne dunkler.
Das müsste ja auch per CV-Eingabe am ESU Programmer gehen.
Danke 🙏
Hat jemand einen Tipp an welchen CV ich „drehen“ muss um die Beleuchtung des neuen Wismarers zu dimmen?
Insbesondere die Frontbeleuchtungen hätte ich gerne dunkler.
Das müsste ja auch per CV-Eingabe am ESU Programmer gehen.
Danke 🙏
Hallo 64iger,
ich gehe einmal davon aus, dass Märklin einen mmSD verbaut hat.
Dann lese bitte einmal den CV 113 aus. Der Wert könnte 255 sein. Der CV betrifft die Helligkeit Licht vorne. Bei einem Wert von 255 würde ich es einmal mit 150 probieren. Das ist aber alles aus der Ferne etwas schwierig.
Für Licht hinten ist es der CV 116.
Viele Grüße
Jost
Danke Jost!
Das werde ich mal probieren.
Viele Grüße Jan
Hallo Jan,
ich habe es gerade mit der Ecos und einer E18 probiert. Das geht auf dem Hauptgleis. Auslesen ließ sich der CV113 nicht. Aber schreiben.
Viele Grüße
Jost
Guten Abend Jost und guten Abend ins Forum,
heute habe ich mich mal dran gemacht, die Lampen zu dimmen.
Um es gleich vorwegzunehmen leider ohne Erfolg.
Am Programmer ließ sich die CV 113 manuell auslesen und auch mit neuen Werten beschreiben.
Aber bei allen Werten unter 150 (was leider zur Werkshelligkeit so gut wie keinen Unterschied machte)
beginnt das Fahrzeug in Fahrtrichtung ROT zu blinken!
Wird CV 116 ausgelesen, steht hier ein Wert von 1, was angesichts der Helligkeit der Schlussbeleuchtung
nicht sein kann.
Was benötigt man eigentlich an Hard-/Software um eine Programmierung ähnlich wie beim ESU Programmer
an einem nutzerfreundlichem Interface vornehmen zu können?
Danke und viele Grüße Jan
Hallo Jan,
es tut mir Leid, dass es nicht funktioniert. Ein Versuch war es wert. Da ich keinen Wismarer habe, kann ich es nicht selbst probieren. Jetzt kann ich auch nur noch vermuten. Was passiert mit dem Schlusslicht, wenn Du CV113 reduzierst? Schaltet es einmal mit F6 aus.
Jetzt müsste ich einmal die Grundplatine auf dem der Decoder sitzt sehen. Die Firma Märklin neigt leider dazu, unnötige Lichtwechselschaltung zu verbauen. (z.B. BR 103). Es mag aber auch sein, dass die aufbauten LED/SMD dazu neigen, bei zu geringer Spannung rot zu blinken. Es könnten aber auch z.b. DUO Bi-Color Bipolar LED mit 2 Pins sein, die je nach Spannungsrichtung rot oder weiß brennen. Du brauchst jetzt Hilfe von jemanden, der sich die Elektronik schon betrachtet hat und auch sagen kann, welche LED verbaut sind.
Sorry, dass ich Dir nur bis hier her weiterhelfen kann.
Viele Grüße
Jost
Hallo Jan,
die Märklin-CS hat eine Programmerfunktion, vielleicht gehts damit?
Auf jeden Fall würde per Mail ich beim Märklin-Service nachfragen, allerdings kann da eine Antwort auch mal Wochen dauern.
Es erscheint mir tatsächlich notwendig, mich mal mit Märklin in Verbindung zu setzen.
Bevor ich das tun werde, möchte ich noch probieren, mir das Dekoder Projekt downzuloaden und
in dem Märklin Programmertool zu betrachten, in der Hoffnung auf einen Erkenntnisgewinn ohne
da wirklich in die Elektronik eintauchen zu müssen.
Sollte es tatsächlich gehen, dass Projekt sozusagen offline zu betrachten, werde ich mir mal überlegen,
ob ich das Geld in den Programmerstick investieren möchte, da ich keine CS besitze.
Laut Märklin Website ist der Stick aber nur für H0 vorgesehen ... Es ist ein Fass ohne Boden ...
Dennoch ganz herzlichen Dank erstmal an euch.
Jost: Ein Bild des Platinenaufbaus mit dem Dekoder stelle ich demnächst mal hier ein.
Schönen Sontag!
Jan
Hier die Platine…
Hallo Jan,
vielen Dank für das Platinenbild. Ob Dir die Offline Decoderprojekt mehr Erkenntnisse bringt, mag ich einmal bezweifeln. Du würdest dort allenfalls die CV Werte der relevanten CVs finden.
Zielführender sollte sein, die Spannung an den LED zu messen und zu verstehen, warum die LED blinken. Das könnte nämlich auch auf eine zu hohe Spannung hinweisen. Bei der E18 ist das nicht so. Aber laut Märklin Anleitung ist bei einem CV Wert von 0 der Dimmer ausgeschaltet.
Am besten fragst Du einmal bei Märklin nach.
Auch könnte es auch sein, dass es ganz einfach geht. Du schaltest einfach vor das LED einen Vorschaltwiderstand. Ich würde einmal einfach mit 100 Ohm beginnen.
Viele Grüße
Jost
Danke Jost,
an Vorwiderstände hatte ich auch bereits gedacht. Habe mich heute erstmal den neuen Leitern, neuen DRG Emblemen und dem Innenraum gewidmet: Vorhänge farbig bemalt, Figuren eingesetzt, rote Streifen an die Decke gezogen und Fensterkurbeln erstellt und montiert. Auch die Innenraumbeleuchtung ist mir zu hell, aber das Thema werde ich mal Märklin vortragen. Erstmal ganz herzlichen Dank!
Jan
Hier noch ein Streckenfoto des derzeitigen Zustandes.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!