Wurde vor ein paar Minuten im Gesichtsbuch gezwitschert.....

  • Ich sehe das auch so: Ein sehr attraktiver Zug (die 241 können sie behalten, davon gibt's nun wirklich schon genug Varianten) mit vielen Digital-Lichtfunktionen, so wie wir das mögen. Die Detaillierung der Wagen laut den Bildern ist exzellent. Und die Wagen kann man wohl auch fahren, sogar runter bis 1020, wenn man will? Da bin ich mir nämlich bei den Produkten von so manch anderem hochpreisigen Hersteller nicht mehr sicher ...

    Ok, 10% Rabatt gibt jeder Händler, dann liegt der 6-teilige Zug bei ~ 1.800.- Euro pro Wagen. Der Ergänzungswagen mit Vitrine ist ja eher optional zu sehen und nicht zu fahren.

    Also ich glaube schon, dass die Tante damit den Nerv vieler Leute trifft, in F und auch in CH ...

    Und ich schaue nun in mein Portemonaie ob das Teilchen noch im Budget drin ist ... :/

    Viele Grüße,

    Kalle

  • Hallo Hape,

    Märklin hat doch in großer Zahl Brot und Butterwagen produziert und ALLE kann man heute noch in gutem Zustand bekommen! Fast alle sind recht dauerhafte Modelle ohne Alterungserscheinungen so dass keiner einen Grund hat nach Neuauflagen zu rufen.
    Bin sowieso der Meinung dass mit den Internetangeboten eigentlich nichts fehlt!
    Märklin hat vor allem den Vorteil dass auch in absehbarer Zeit geliefert wird.

  • Guten Abend,

    ich bin doch recht erfreut über das Angebot und werde ihn bestellen da die 241 seit Jahren ohne Zug bei mir rumsteht.

    Die Wagen von Wunder waren leider alle ausverkauft. Auf Nachfrage bei Wunder erklärte man, dass aufgrund von kostspieligen Lizenzgebühren keine Neuauflage geplant ist und gebraucht wird er nirgends angeboten. Ähnliches gilt für andere komplette Zugarnituren wie den Rheingoldexpress. Einzig allein im Spur-1-Treff wird einer gebraucht im Alter von gut 20 Jahren angeboten. Der Preis ist zwar etwas weniger als der nun von Märklin aber dafür auch die alte Technik. Wenn man also einen klassischen Zug haben möchte, kommt diese nun eben gerade recht. Umbauen auf PUR werde ich sie halt müssen.

    Ich denke, Märklin wird bereits lange vor Auslieferung der 241 sich bereits die Recht für diese Wagenserie (einmal ?) gekauft haben was bei Wunder ja als "Problem" gesehen wurde.

    Daneben sei bemerkt von wegen des Preises, dass der bekannte Speissewagen von KM-1 auch auf knapp 1500 Euro gekommen ist. Einen direkten Vergleich kann ich aufgrund Nichthabens nicht aufstellen. Toll wird er aber sicher sein.

    Die Wagen von Wunder wären mir freilich auch lieber gewesen. Allerdings ist die Ersparnis auch überzeugend. Und was die Qualität angeht, werden die Wagen sicher vernünftig werden da im Forum eher selten bis gar nicht über die zB Silberlinge "gejammert" wird.

    Und nur kurz nach Auslieferung wird man sie bestimmt in München bei Herrn Brenner inklusive der leider nicht originalgetreuen 241 (was mir aber egal ist) sehen können. Ob von mir oder jmd. anderen ist ja dann auch egal.

    Frohe Ostern !

    Wünscht

    JP

  • Tschüss Tante....Du warst einmal mein Lieferant für Anlagenfähige und bezahlbare Spur 1 Modelle. auf war, liegt die Betonung. Das sind zweifellos schöne aber auch Exklusive Modelle, die kaum jemand auf die Gleise stellen kann und fahren lässt. die meisten werden im "Umkarton "aufbewahrt, bloss kein Wertverlust riskieren. Das Schöne für mich an dem Objekt, es ist dermassen weit von einer möglichen Anschaffung entfernt, das ich mir deswegen keine Schlaflosen Nächte einhandeln muss. Andere Mütter haben auch schöne Töchter... Übrigens hatte ich mir diesen Kompletten Edelweis Express samt der Lok in Ho gekauft und vor Wochen wieder mit Wertverlust veräussert, weil ich mir sagte, der Zug passt nicht zu mir, nicht im DRG und DB Netz gelaufen, Freu dich über eine 18er und den Rheingoldzug mit dem warst du schon unterwegs.

    Märklin nimmst mit der Königsspur jetzt Wörtlich ! Horst Schneider

  • Warum sollte Märklin nicht das Recht wie jeder Andere haben einen kpl. Zug mit einer modelmäßig passenden Lok anzubieten .

    Gab es solch ein Geschrei als Wunder S10 und fallweise die pr. D-Zug Wagen herausbrachte?

    Diese Züge waren deutlich teurer.

    Ein ganz wesentlicher Vorteil bei den Märklin-Wagen ist auf jeden Fall die Kurzkupplungsmöglichkeit mit den soliden , stabilen Kupplungsköpfen . Da habe ich bei anderen weniger schöne Erfahrungen gesammelt auf weit größeren Radien .

    Man darf davon ausgehen das Märklin hierbei solide arbeitet bis hinab auf 1020 , wenn das Einer will .

    Die Spur1 Gemeinde wird größer. Damit auch die Meinungsvielfalt und die Unterschiede in der Kaufkraft . Das muss Jeder mit sich selbst ausmachen . Spekulationen auf Erbschaften oder Nachlässe sind ebenso unangebracht.

    Wir kaufen uns dieses Spielzeug um Freude daran zu haben , nicht um uns das Fell über die Ohren ziehen zu lassen . Denn dann kann es sein das hernach alles in die Tonne wandert .

    Freut Euch an abwechslungsreichen Betrieb .

    Grüße Günter

    Günter, Großhettstedt, Ilmtal

  • Ok, 10% Rabatt gibt jeder Händler, dann liegt der 6-teilige Zug bei ~ 1.800.- Euro pro Wagen. Der Ergänzungswagen mit Vitrine ist ja eher optional zu sehen und nicht zu fahren.

    Also ich glaube schon, dass die Tante damit den Nerv vieler Leute trifft, in F und auch in CH ...

    Und ich schaue nun in mein Portemonaie ob das Teilchen noch im Budget drin ist ... :/

    Viele Grüße,

    Kalle

    Hallo,

    ein wirklich interessanter Zug. Eigentlich neben einem Rheingold oder Henschel-Wegmann Zug genau mein Interessengebiet.

    Mit 10% Händlerrabatt könnte es aber schwer werden. Wenn man den Prospekt etwas genauer liest, gelten die EUR 11.990,00 nur bis zum 30.06.2025. Dann werden EUR 13.190,00 aufgerufen. Und die Lok ist mit EUR 4.890,00 auch kein Schnäppchen.

    Also ich komme wegen des Preises und der noch nicht so eindeutigen Detaillierung (ich sah ein Bild mit roten Sesseln aus Plastik ohne Beflockung und einen Tisch mit Plastikdecke und liebloser Tischlampe) nicht in Versuchung.

    Ich hatte schon die ganze Zeit mit einem Wunder IC 1971 geliebäugelt. 4 Wagen und ein Speisewagen als fünter Wagen werden EUR 9.950 kosten. Die Detailiierung wird perfekt sein. Da habe ich schon mit meinen D-Zug Wagen sehr viel Freude.

    Auch wenn ich viel in der Epoche II unterwegs bin, ist meine Wahl für 2026 klar: kein Märklin Edelweiß sondern ein Wunder TEE/IC 1971.

    Viele Grüße

    Jost

  • vor Jahren kam der TEE von KM1 und kostete mit fast 6m auch über 11.000,-€. Ein schöner Zug mit hervorragenden Laufeigenschaften. Sie waren gleich ausverkauft und sind im Netz nicht zu finden.

    Die neue Serie ist ewig in Vorbereitung, aber wohl auch schon ausverkauft.

    Gruß

    Harald

  • Aus Sechs mach Neun!

    Wer sich lange genug mit Märklin beschäftigt und deren Produktionslogistig verfolgt erkennt just bei diesem Zug das noch ein 3er Set an Wagen nachgeschoben wird. Die Wagen sind aktuell mit den Nummern 55800 bis 55809 ausgelobt. Fehlen noch drei Wagen. Dann hat man einen 10teiligen Zug fürs Kinderzimmer, oder weniger Platz am Speicher....

    Mir gefällt dass in der Tradition von Märklin es ab und an echte Spitzenprodukte gibt. In den 1890er Jahren waren es handgeschnitzte Züge für Europas Königshäuser wo manche nach über 100 Jahren unubenutzt entdeckt wurden. Und in diesem Sinne geht es weiter, es gehört zur DNA von Tante M.

    Ausserdem Epoche II kann man nicht eines der Metallkrokodile auch vor diese Wagen spannen? L.G.

    Frei nach Loriot: -----> "Ich will einfach nur hier sitzen!"

  • es ist ein sehr schöner und vorbildgetreuer Zug und eine ebenso schöne Lok die für sich angeboten werden

    Zwar muss man Lokomotive und Wagen nicht zusammen kaufen, aber soweit ich sehe, sind die Wagen alle in einem Set. Und dieses Set ist (wie die H0-Version von Märklin/Trix) völlig falsch. Die Edelweiß fuhr nie mit Gepäckwagen der CIWL, sondern mit Gepäckwagen der AL und NS.

    Gruss

    Fred

  • Dann hat man einen 10teiligen Zug fürs Kinderzimmer, oder weniger Platz am Speicher....

    Genau und dieser "10teilige Zug fürs Kinderzimmer (SIC)" ist genauso vorbildwidrig wie der angebotene 5 oder 6-teilige

    Zuggarnitur ...=O

    Der "Edelweiss-Pullman" war meist nur mit 3 Pullmans und 2 Packwagen unterwegs, die von der NS oder AL gestellt wurden..

    Schönes WE

    Pierre

    Edited once, last by Hape (April 11, 2025 at 8:56 PM).

  • Also.......

    laut Wagon-lits diffusion - dem Lizenzinhaber aller CIWL Produkte und Bewahrer der CIWL Geschichte -

    gibt es einen Zugplan des Edelweiss mit genau der Zusammenstellung wie Märklin diesen bringen möchte,

    siehe

    entgegen so mancher hier geäusserten Meinung.

    Ok, die 241A ist grün......


    LG

    Chris

    Ich kenne nur 2 Arten von Menschen:

    Die Anständigen und die Unanständigen
    (Viktor E. Frankl)

    Edited once, last by K.P.E.V. P8: Rechtschreibung (April 12, 2025 at 10:47 PM).

  • Wie sahen denn die beiden (von den AL und von der NS) aus ?

    Gibt es da hier einstellbare Fotos ?; würde mich interessieren....

    Bilder davon finden sich in einem Artikel über den Edelweiss Pullman-Zug im Eisenbahn Kurier 11/2023 (Seite 54-60) und in einer Artikelserie im belgischen Magazin Spoorweg Journaal. Ich glaube, das Kopieren dieser Bilder in diesem Forum ist nicht erlaubt?

    Gruss

    Fred

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!